Arbeitssuchend als Akademiker nach Ausland

Hallo,

ich habe direkt nach meinem Studium ein Jahr im Ausland gearbeitet und bin seit dem 1. September wieder in Deutschland. Für den Auslandsaufenthalt habe ich ein Stipendium bekommen.
Nachdem ich jetzt vor kurzem meine neue Wohnung angemeldet habe, bin ich auch gleich zum Arbeitsamt und habe mich arbeitssuchend gemeldet. Jetzt suche ich einen Job und erhoffe mir vom Arbeitsamt ein wenig Hilfe in Form einer speziellen Akademikerberatung.

Natürlich stellt sich jetzt auch die Frage der Lebensfinanzierung für diese Übergangszeit. Da ich ja keinen Anspruch auf ALGI habe, steht die Überlegung ALGII zu beantragen. Beim Arbeitsamt sagte man mir, dass ich mich da aber beim Jobcenter melden müsste. In diesem Fall wären sie nicht mehr für mich zuständig. Auch könnte ich dort keine spezielle Akademikerberatung erwarten. Beim Jobcenter schrecken mich zudem der hohe bürokratische Aufwand sowie unnütze Pflichtveranstaltungen (wie z.B. „Wie schreibe ich eine Bewerbung“ - Seminare mit Langzeitarbeitslosen) ab.

Jetzt überlege ich ob ich mir für diese Zeit nicht lieber einen Minijob suchen soll um mich finanziell über Wasser zu halten und somit der bürokratischen Mühle des Jobcenters zu entgehen.

Dabei stellen sich mir einige Fragen: Wie ist es eigentlich mit der Krankenversicherung? Während des Auslandsaufenthaltes konnte ich meine Mitgliedschaft bei der gesetzlichen kündigen, da ich auch schon exmatrikuliert war und keinen bestimmten Status hatte. Wie kann ich mich jetzt wieder versichern, wenn ich zwar arbeitssuchend gemeldet bin, aber keinerlei Leistungen beziehe? Gibt es dort einen bestimmten Satz für solche Fälle? Wenn dieser hoch sein sollte, könnte es sich vielleicht doch lohen ALGII zu beantragen?

Lebensunterhalt, Miete und dann noch Krankenversicherung könnte ich mir trotz Minjob und ein paar Ersparnissen wohl doch nicht leisten.

Würde mich über ein paar Anregungen oder Tipps freuen. Danke.

Hallo,

scheuen sie sich nicht vor ALG II. Diese Art der Transferleistung steht jedem der in ähnlicher Situation gesetzlich zu. Das es immer wieder schwarze Schafe unter den Leistungsbeziehern gibt, können wir hier nicht ändern. Jedenfalls brauchen sie keine Panik vor diesen Lehrgängen wenn sie zeigen, dass sie alles versuchen um in Arbeit zu gelangen. Von Anfang an klarstellen, dass sie diese Situation so schnell wie mögliche hinter sich lassen wollen.
Also ab und ALG II beantragen und zusehen, dass sie möglichst schnell nicht mehr auf diese Leistung angewiesen sind.

Viel Erfolg.

Hallo,

scheuen sie sich nicht vor ALG II. Diese Art der Transferleistung steht jedem der in ähnlicher Situation ist gesetzlich zu. Das es immer wieder schwarze Schafe unter den Leistungsbeziehern gibt, können wir hier nicht ändern. Jedenfalls brauchen sie keine Panik vor diesen Lehrgängen zu haben wenn sie zeigen, dass sie alles versuchen um in Arbeit zu gelangen. Von Anfang an klarstellen, dass sie diese Situation so schnell wie mögliche hinter sich lassen wollen.
Also ab und ALG II beantragen und zusehen, dass sie möglichst schnell nicht mehr auf diese Leistung angewiesen sind.

Viel Erfolg.

Hi,
sofort bei der letzten Kasse melden.
ein sozialversicherungspflichtiger Job über
401 Euro löst versicherungspflicht aus.
Ansonsten kommt die Versicherungspflicht für nicht Versicherte zum tragen ca. 140 Euro.
Gruß

Hallo,
du hast ein Problem. Die gesetzliche KV wird und kann dich nicht aufnehmen und die aus meiner Sicht einzige Möglichkeit (Private KV) wird dir zu teuer sein. Am besten wäre ein versicherungspflichtiger Job, da du dann automatisch in die gesetzliche KV reinkommst.

VG
ayro

Hallo,

gleich vorneweg, ich bin kein Experte auf diesem Gebiet. Dafür habe ich einiges an Lebenserfahrung. :smile:

Wenn Du in etwa weißt was Du beruflich machen willst, brauchst Du nicht zur Akademikerberatung. Meine Schwester war dort und kam mit Adressen von 6 Zeitarbeitsfirmen zurück…
Besser ist meiner Meinung nach die großen Headhunteragenturen aufzusuchen und mit denen zu reden. Da Du ja auch schon gearbeitet hast, ist es ja offensichtlich eine Frage der Arbeitsbeschaffung nicht der Berufswahl.
Also Jobcenter und mit Hochdruck an den Bewerbungen arbeiten. Auch da helfen die Headhunter, z.B. http://www.specht-personalberatung.de/ da gibt es auch irgendwo eine Mustervorlage für einen Lebenslauf.

Viel Glück bei der Jobsuche.

Der Firmengründer

Hallo,
als Minijobber kannst du dich nur freiwillig versichern und müsstes einen Beitrag von ca. 150€ bezahlen.
Wenn du ALG II beantragst zahlt dir die Arge deiner Stadt die krankenversicherung.

Du bist aber nicht zufällig unter 30jahren und in deutschland weiterhin student?

Es besteht für jeden eine Versicherungspflicht in der Krankenversicherung mit einem Wohnsitz in Deutschland.

Wende Dich also an Deine Krankenkasse, am besten die welche Du zuletzt versichert warst.
Warten bringt nichts, Du musst sonst die Beiträge nachbezahlen.

Gruß
Tom