Arbeitszeugnis - Ausnahmslos zu unserer vollsten Zufriedenheit?

Hallo!

Mein Chef hat mir vor einigen Wochen mitgeteilt, dass mein befristeter Arbeitsvertrag nicht verlängert wird.

Er hat mir angeboten, über das Arbeitszeugnis und die darin enthaltenen Verklausulierungen vorher drüber zu schauen.

Im letzten Satz des Zeugnisses - also als Gesamtbewertung - steht:

„(Es ist Herrn … gelungen, alle anfallenden Aufgaben) AUSNAHMSLOS zu unserer vollsten Zufriedenheit (zu erledigen).“

Meines Wissens ist es so:

Note 1 (sehr gut) = „stets zu unserer vollsten Zufriedenheit“

Note 2 (gut) = „stets zu unserer vollen Zufriedenheit“ / „zu unserer vollsten“

Meine Frage: Wie ist das „ausnahmslos zu unserer vollsten Zufriedenheit“ zu deuten? Eher Note 1 oder eher 2? Oder hat das „ausnahmslos“ bei Personalern am Ende vielleicht sogar eher eine negative Bedeutung?

Mein Chef sagte vor einigen Wochen, er würde mir ein „gutes“ Zeugnis ausstellen, aber kein sehr gutes. Das „ausnahmslos“ hat er jetzt aber noch eingefügt - ich denke in gutem Willen (?!). Er meinte auch, er sei „sehr offen“ für Änderungen bei dem Zeugnis.

Daher frage ich mich jetzt, ob ich ihn vielleicht noch bitten sollte, das „ausnahmslos“ in ein „stets“ zu ändern. Dann wäre es „sehr gut“ (Note 1). Oder ob es, so wie es jetzt ist, eigentlich schon „sehr gut“ ist und ob ich es daher am besten einfach so nehmen sollte, bevor er es sich noch einmal anders überlegt.

Danke im Voraus!

Hallo, ebenfalls. Ich würde einfach mit meinem Chef darüber sprechen. Wenn er „so offen“ ist, wie er sagt, werdet ihr doch darüber reden können. Und „stets“ mag ja die Note sehr gut sein, aber „ausnahmslos“ klingt doch auch so „sehr gut“, oder? Also, nur Mut und Chef fragen. Liebe Grüße
Hallo!

Mein Chef hat mir vor einigen Wochen mitgeteilt, dass mein
befristeter Arbeitsvertrag nicht verlängert wird.

Er hat mir angeboten, über das Arbeitszeugnis und die darin
enthaltenen Verklausulierungen vorher drüber zu schauen.

Im letzten Satz des Zeugnisses - also als Gesamtbewertung -
steht:

„(Es ist Herrn … gelungen, alle anfallenden Aufgaben)
AUSNAHMSLOS zu unserer vollsten Zufriedenheit (zu erledigen).“

Meines Wissens ist es so:

Note 1 (sehr gut) = „stets zu unserer vollsten
Zufriedenheit“

Note 2 (gut) = „stets zu unserer vollen Zufriedenheit“ /
„zu unserer vollsten“

Meine Frage: Wie ist das „ausnahmslos zu unserer vollsten
Zufriedenheit“ zu deuten? Eher Note 1 oder eher 2? Oder hat
das „ausnahmslos“ bei Personalern am Ende vielleicht sogar
eher eine negative Bedeutung?

Mein Chef sagte vor einigen Wochen, er würde mir ein „gutes“
Zeugnis ausstellen, aber kein sehr gutes. Das „ausnahmslos“
hat er jetzt aber noch eingefügt - ich denke in gutem Willen
(?!). Er meinte auch, er sei „sehr offen“ für Änderungen bei
dem Zeugnis.

Daher frage ich mich jetzt, ob ich ihn vielleicht noch bitten
sollte, das „ausnahmslos“ in ein „stets“ zu ändern. Dann wäre
es „sehr gut“ (Note 1). Oder ob es, so wie es jetzt ist,
eigentlich schon „sehr gut“ ist und ob ich es daher am besten
einfach so nehmen sollte, bevor er es sich noch einmal anders
überlegt.

Danke im Voraus!

Hallo,

ich finde die Formulierung auch auffällig, denke dass es nicht negativ ist, aber da kann man sich ja nie so sicher sein.
Frag deinen Arbeitgeber warum er genau diese Formulierung gewählt hat, wenn er sich rausredet, dann bitte ihn es zu ändern. Wenn er es genauso wie „stets“ meint, dann frag ihn ob er es bitte ändern könnte, weil vielleicht der nächste Arbeitgeber ebenfalls, wie du darüber stolpern würde.

Denke so ist es am einfachste, denn auch über google habe ich dieses nicht gefunden!

Hey! Sorry, aber leider kann ich dir da nicht weiterhelfen. was arbeitszeugnisse angeht bin ich ratlos.

Hallo,

ein ausnahmslos gibt es in diesem Kodex nicht.

  1. Er könnte es gut meinen und übertreibt das ganze um ein gutes Zeugnis zu schreiben.

  2. Er überspitzt absichtlich um zu sagen: Ich muss leider ein gutes Zeugnis zu schreiben, will ich eigentlich nicht, darum mache ich es ein bisschen lächerlich

Was stimmt kann ich nicht sagen. Wenn ich so ein Zeugnis bekommen würde, frage ich mich: Wenn der so gut ist, warum lassen Sie ihn dann gehen?

Hier hilft am besten ein klärendes Gespräch.

Viel Glück!

Hallo,

mich würde eher die Formulierung „Es ist ihm gelungen“… stören. Das ist nämlich so wie bei einem Experiment. Manchmal gelingt es es und manchmal gelingt es nicht. Arbeitsverhältnisse sind aber etwas anderes. Die Formulierung „gelingen“ hat so etwas Zufälliges an sich. Zu dem anderem Wort: „Ausnahmslos“ eben so viel wie immer. Daran würde ich mich nicht stören.
Günstiger wäre also eine Formulierung meiner Ansicht: „Er hat alle anfallenden …“
Die vorgeschlagene Formulierung würde ich lesen: „Wenn es ihm gelungen ist, dann war er gut“.

Gruss Siegfried

hallo also ausnahmslos ist eine blöde formulierung bitte ihn darum das in stehts zu ändern hört sich besser an gruss moni

Hallo,

ja, ja - so ist das mit den abgesprochenen Zeugnissen.
Diese Zeugnisse sind dann seeehhhrrrr gut. Aber ein erfahrener Personaler wir ein sehr gutes Zeugnis immer etwas zweifelnd ansehen.
So ist es ja auch in Deinem Fall - das Zeugnis ist mit Deinem Chef abgesprochen.
Ausnahmslos ist nicht anderes als stets. Personaler nehmen mittlerweile mal andere Worte als immer der gleiche „tüdelüt“. Das zeigt dem zukünftigen Leser, dass der Chef sich Gedanken gemacht hat und nicht die üblichen Worte schreibt.

Viel Erfolg!
Michael Wolke - Bewerbungstrainer
bewerbungserstellung.de

Hallo,

„ausnahmslos“ ist gleichbedeutend mit „stets“, die Gesamtbeurteilung entspricht damit einem „sehr gut“. Herzlichen Glückwunsch!

Hi,

Erstens, sorry das ich nicht früher gemeldet habe, aber ich bin mir Sicher das ich es schon getan habe. Aber, deiner Anfrage steht bei mir als NICHT beantwortet, also Probiere ich es noch mal.

Ich tendiere es so zu lassen wie es ist. Aber, was mir nicht gefällt ist …‚gelungen.‘

Das klingt für mich als ob du schon deine Probleme gehabt hast mit dem beauftragten aufgaben! Ja, am ende ist es dir gelungen…aber mit gluck hätte anders ausgehen können. Verstehst du was ich meiner?

Ich glaube die wortwahl ist ungünstig.

Herr Mustermann hat alle Aufgaben zu unserer vollsten Zufriedenheit erledigt

Wieso kompliziertemann Sachen mit zusatz worte wie Ausnahmslos usw?

Zeugnisse sind aber, einer wissenschaft für sich!

Mfg

Jason

Ausnahmslos ist wirklich kein gebräuchlicher Begriff, ich würde darauf dringen, „stets“ einzusetzen.
„Zur vollsten“ gibt es grammatisch nicht, es kann richtigerweise nur „zur vollen“ heißen; dennoch ist das üblich, das so auszudrücken. Einfach drin lassen, dann ist es ein „sehr gut“.

Grüße
Christoph