Liebe/-r Experte/-in,
wenn es heißt, daß römische Statthalter und Politiker in der Zeit zum Beispiel 65 nach Christus gelebt oder gestorben sind oder 100 vor Christus, dann stellt sich die Frage, welche Zeitrechnung hatten die Römer vor Christus oder wie können diese Angaben in Geschichtsbüchern verstanden werden oder woher weiß man das so genau?
Also die Angaben auf römischen Grabsteinen gestorben am xxx nach Christus kann ich schon verstehen - aber die Zeitangaben vor Christus, kann ich nicht verstehen - sind diese geschätzt. Diese Leute vor Christus glaubten ja nicht an Christus - hatten also entweder keine Zeitrechnung oder eine uns unbekannte.
Süddeutschland war ja einmal lange Zeit von den Römern bis zur Donau oder zum Rhein besetzt oder belagert. Welche Sprache hatten dann unsere Vorfahren in dieser Zeit - römisch? latein?
Lieber Fragesteller,
die Angaben „vor Christus“ stammen natürlich von uns heutigen Geschichtsschreibern und dienen der exakten zeitlichen Ansprache. Eine solche Bezeichung können die Menschen naturgemäß vor Christus nicht benutzt und auch nicht gedacht haben. Die Bezeichnung nach Christi wird es auch nicht auf römischen Grabsteinen finden, denke ich; sie wird sich im frühen- bis hohen Mittelalter erst eingebürgert haben.
Und die Römer haben in den Provinzen Latein gesprochen; die Einheimischen ihre eigenen germanischen Dialekte - um Ihr Beispiel aufzugreifen.
Sehr eigene Fragen an mich als Archäologen; ich bin eigentlich Steinzeitler. Hoffe, ich konnte helfen. Jost, nahe Köln, Archäologe
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Vielen Dank für Ihre Antwort. Also sind in der Nähe, wo es den ersten Vorfahren von uns gab, den Neandertaler?
MFG
Georg Kurz
Lieber Fragesteller,
die Angaben „vor Christus“ stammen natürlich von uns heutigen
Geschichtsschreibern und dienen der exakten zeitlichen
Ansprache. Eine solche Bezeichung können die Menschen
naturgemäß vor Christus nicht benutzt und auch nicht gedacht
haben. Die Bezeichnung nach Christi wird es auch nicht auf
römischen Grabsteinen finden, denke ich; sie wird sich im
frühen- bis hohen Mittelalter erst eingebürgert haben.
Und die Römer haben in den Provinzen Latein gesprochen; die
Einheimischen ihre eigenen germanischen Dialekte - um Ihr
Beispiel aufzugreifen.
Sehr eigene Fragen an mich als Archäologen; ich bin eigentlich
Steinzeitler. Hoffe, ich konnte helfen. Jost, nahe Köln,
ArchäologeLiebe/-r Experte/-in,
wenn es heißt, daß römische Statthalter und Politiker in der
Zeit zum Beispiel 65 nach Christus gelebt oder gestorben sind
oder 100 vor Christus, dann stellt sich die Frage, welche
Zeitrechnung hatten die Römer vor Christus oder wie können
diese Angaben in Geschichtsbüchern verstanden werden oder
woher weiß man das so genau?
Also die Angaben auf römischen Grabsteinen gestorben am xxx
nach Christus kann ich schon verstehen - aber die Zeitangaben
vor Christus, kann ich nicht verstehen - sind diese geschätzt.
Diese Leute vor Christus glaubten ja nicht an Christus -
hatten also entweder keine Zeitrechnung oder eine uns
unbekannte.
Süddeutschland war ja einmal lange Zeit von den Römern bis zur
Donau oder zum Rhein besetzt oder belagert. Welche Sprache
hatten dann unsere Vorfahren in dieser Zeit - römisch? latein?
Hallo,
wenn es um Sterbedaten, oder generell um Daten der Geschichte geht, nennt man immer unser heutiges Bezugssystem. Andernfalls wäre es sehr verwirrend, wenn man sich auf die Kalenderrechnungen der jeweiligen Kultur beziehen würde. So haben die Griechen nach ihren Olympiaden gerechnet seit 776 v. Chr. (Olympiadien sind die Jahre zwischen den Olympischen Spielen - eigentlich auch heute noch, nur wissen das die Wenigsten). Die Römer rechneten ihrerseits mal nach dem Gründungsdatum der Stadt (Rom) - ab urbe condita - 753 v. Chr. oder auch sehr gerne nach Konsuln. Da sie jährlich wechselten, war das relativ überschaubar. In der Kaiserzeit, in der der Kaiser auch mal mehrere Konsulate innehaben konnte, also ein paar Jahre hintereinander oder immer mal wieder, zählte man die Konsulate durch. „Im Jahre des dritten Konsulats von …“) Die Zeitrechnung nach Christi Geburt kommt erst um 600 n. Chr. auf. Im übrigen ist die Zählung nach Christi Geburt auch so eine Sache, denn damals hat sich ein Mönchlein etwas verrechnet, so dass Jesu Geburt so um 4 v. Chr. stattgefunden hätte. Den Moslems im übrigen ist es ziemlich wurscht, wann Jesus geboren worden sein soll, da sie nach ihrem Kalender rechnen, der im Jahr 622 n. Chr. beginnt. Sehr verwirrend das Ganze oder? Und wie man sehen kann, verwende ich auch als Bezugssystem den christlichen, gregorianischen Kalender. Wie im Prinzip die ganze Welt im internationalen Verkehr, Handel und Kommunikation. Aber nationale und kulturelle Zeitrechnungen eben wie in muslimischen Ländern oder auch in China sind nach wie vor in Gebrauch.
So, nun zu den Sprachen: Hier sprach mal wohl eine keltische Sprache, von dre nicht viel mehr als Namen übriggeblieben sind (Flüsse, Götter und einzelne herausragende Menschen). Denn die Kelten hatten keine Schriftsprache entwickelt, das ist das, was sie gerade so an einer Hochkultur vorbeischrammen lässt.
Ich hoffe ich konnte etwas Klärung in die Fragen bringen.
Hallo,
die Leute vor Christus kannten, wie Du richtig sagtest, Christus nicht. Aber für Römer war die Gründung Roms identitätsbildend, also sagten sie für ein Datum „ab urbe condita“, „seit der Stadtgründung“. Dem kann man noch hinzufügen: „Im Jahr des Konsuls XY“; weil Konsuln nur ein Jahr lang an der Macht waren, ergibt das ein präzises Datum. In der Kaiserzeit konnte man noch sagen „im soundsovielten Jahr des Kaisers Soundso“. Da wir wissen, daß Rom 753 v. Chr. gegründet wurde, können wir die Daten also leicht ermitteln.
Zu Deiner zweiten Frage: Süddeutschland war bis zum Limes unter römischer Amtsgewalt. Offizielle Amtssprache war also Latein. Die „Ureinwohner“ sprachen weiterhin ihre Muttersprache, also wohl alamannisch, keltisch, suebisch, chattisch, marsisch,…
Ich hoffe, das hilft Dir ein bißchen weiter.
Hallo Georg Kurz,
ja, das ist eine interessante Frage.
Sie haben natürlich Recht, daß niemand „v.Chr.“ von Christus wußte und die Datierung „v.Chr.“ oder „n.Chr.“ kam auch erste einige Zeit später. Da ist das Datum 0 einfach festgesetz worden, so geht man davon aus, daß das Geburtsjahr von Christus gar nicht 0 war sondern eher 4 n.Chr. (oder v.Chr?!), jedenfalls nicht 0. Das ist quasi ein „künstliches“ Jahr 0.
So, kommen wir nun zur römischen Datierung. Die Römer hatten keine fortlaufende Datierung, sondern datierten nach den Konsuln, bzw. nach dem Kaiser. So heißt es dann z.B. in Inschriften dies und das geschah im Jahr 5 der Amtszeit des Kaisers Tiberius. Also, es wurde, vereinfacht gesagt nach den Amtsjahren der Kaiser datiert. Bzw. im Jahr als So-und-so Konsuln waren. Es waren ja immer zwei Männer Konsuln auf ein Jahr und da man wußte, wann die Konsuln im Jahr ihr Amt angetreten haben kann man das recht genau datieren.
Man kann zuordnen, wann welche Konsuln nach unserer Zeitrechnung regiert haben und so kann man das gesamte römische Reich datieren.
Wenn Sie noch weitere Fragen haben, oder es nicht klar geworden ist, dann einfach nochmal anfragen und ich beantworte die Frage gerne.
Aber ich sehe, ich bin noch eine Antwort schuldig:
Unsere Vorfahren (die Germanen, bzw. Kelten meinen Sie bestimmt) sprachen ihre eigene Sprache, wahrscheinlich einen Stammesdialekt bzw. keltisch, aber sie konnten natürlich auch Latein, wenn sie mit den Römern zu tun hatten. Viele Einheimische waren ja als Söldner im römischen Heer in den Hilfstruppen (Auxiliareinheiten) und dort mußte man Latein sprechen (das verhält sich in etwa wie heute mit Englisch).
Ich hoffe meine Antworten waren zufriedenstellend, ansonsten gerne bitte nachfragen.
Viele Grüße
Carola
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Die Zeitrechnung war damals eine andere, das ist vollkommen richtig. Damit wir heute aber wissen, wann das alles einmal ungefähr war werden die angaben umgerechnet. Häufig waren die Angaben im 4. Regierungsjahr von Kaiser Lucius Severus, oder zur Zeit des 3. Konsulats von Markus Melinus. Durch die zahlreichen Listen die die Römer geführt haben und einzelne Fixdaten, die man durch Abgleich mit anderen Ereignissen fest datieren kann, kommt man dann auf die Berechnung von zum Beispiel Regierungszeiten und ähnlichem.
Zu dem Problem der einheimischen Sprachen im heute deutsch-sprachigen Raum gibt es viele Fragen. Dadurch, dass die Menschen damals häufig nicht lange an einem Ort gelebt haben und zudem die schriftliche Überlieferung seeehr lückenhaft ist, kann man zu den damals gesprochenen Sprachen nur wenig sagen. Es gab aber sicherloch mehr als nur eine allgemeine Sprache. Eher eine Vielzahl von Sprachen und Dialekten. Vielfach versucht man von späteren Zeiten bekannten Sprachen zurück zu rekonstruieren. Die Überlieferung zu den Gruppen und Bewohnern der von den Römern eroberten Gebiete kam so gut wie ausschließlich von den Römern. Die meisten Römer fanden die „Germanen“ seien wilde unzivilisierte Schreckgestalten. so haben sie sie dann auch beschrieben und nicht viel Energie darauf verwendet genaueres über sie herauszufinden.
Deshalb gibt es da wenig sichere Informationen udn von den „Germanen“ praktisch gar keine. Denn diese haben uns keine schriftliche Überlieferung gelassen.
Deshalb sind die römischen Überlieferungen auch mit Vorsicht zu genießen und bei den Daten kann es sein, dass sich mal jemand verrechnet hat, oder es neue Erkenntnisse gibt, dann muss manches neu datiert werden.
Viele Grüße