Archäologie

Liebe/-r Experte/-in,
ich habe eine Tonschale geerbt, deren Entstehungszeit lt. meiner Eltern auf das 1 Jhd. zurückgehen soll. Diese Schale ist angeblich bei Ausgrabungen im Neandertal (oder Nähe) in Deutschland gefunden worden.
Da es allerdings keine Urkunde/Kaufbescheinigung oder ähnliches darüber gibt, bin ich mir recht unsicher, wo und wie ich diese Schale schätzen und genauer bestimmen lassen kann. Lt. meinen Eltern war diese Schale ein Geschenk an sie eines früheren Bekannten (vor ca. 30 Jahren).
Wo und wie kann ich eine solche Schale zur Beurteilung vorzeigen ohne Gefahr laufen zu müssen, diese nicht wiederzubekommen?
Ich wohne in Berlin. Über eine Antwort würde ich mich freuen.
MfG
U.M.Thiemann

Sehr geehrter Herr Thiemann,

wenn Sie in Berlin wohnen, würde ich Ihnen empfehlen sich an die dortigen Museen zu wenden. Da besteht keine Gefahr, dass Sie die Schale nicht zurück bekommen. Ohne Foto ist es schwierig einzuschätzen, welches Museum das Richtige wäre, aber ich würde einfach ein paar Fotos machen und sie an die verschiedenen Kuratoren der Sammlungen schicken, so wohl an archäologische, als auch volkskundliche Museen.

Leider ist es ohne Bild schwer Ihnen weitere Tipps zu geben, aber vielleicht hilft Ihnen das weiter.

Ansonsten sind Auktionshäuser immer eine Anlaufstelle.

Viele Grüße aus Göttingen

Tanja Wehr

Hallo,

also leider muss ich sagen, ich weiß auch nicht genau, wie da die Rechtslage ist, allerdings glaube ich nicht, dass man Ihnen einfach diese Schale wegnehmen kann, da müsste ein Museum oder das Amt für Denkmalkunde oder ähnliches schon beweisen können, dass das Stück aus einem Museum oder aus einer Sammlung entwendet wurde. Grundsätzlich ist ja der Besitz antiker Kunst nicht verboten, viele Leute besitzen ja Privatsammlungen.

Was die Schätzung angeht, würde ich als erstes im Museum anfragen, in ihrem Fall wäre das Museum für Vor- und Frühgeschichte zuständig. Oft bieten Museen auch bestimmte Termine an, wo Privatleute ihre Kunstgegenstände gegen eine geringe Gebühr schätzen lassen können.
Als zweiter Anlaufpunkt bieten sich Auktionshäuser oder Kunsthändler an, da reicht es oft auch schon ein Foto einzuschicken.

Vielleicht schicken Sie mir ja mal ein Foto der Schale, dann kann ich sie mir mal anschauen und eventuell schon einmal einer Gattung zuordnen.

Ich hoffe ich konnte Ihnen weiterhelfen.

Schönen Gruß,
Alex.

Liebe/-r Experte/-in,
ich habe eine Tonschale geerbt, deren Entstehungszeit lt.
meiner Eltern auf das 1 Jhd. zurückgehen soll. Diese Schale
ist angeblich bei neAusgrabungen im Neandertal (oder Nähe) in
Deutschland gefunden worden.
Da es allerdings keine Urkunde/Kaufbescheinigung oder
ähnliches darüber gibt, bin ich mir recht unsicher, wo und wie
ich diese Schale schätzen und genauer bestimmen lassen kann.
Lt. meinen Eltern war diese Schale ein Geschenk an sie eines
früheren Bekannten (vor ca. 30 Jahren).
Wo und wie kann ich eine solche Schale zur Beurteilung
vorzeigen ohne Gefahr laufen zu müssen, diese nicht
wiederzubekommen?
Ich wohne in Berlin. Über eine Antwort würde ich mich freuen.
MfG
U.M.Thiemann

Hallo Alex,

vielen Dank für die Info. Eine ähnliche Antwort bekam ich schon mal auf die Anfrage und nun werde ich einfach ein entsprechendes Museum aufsuchen und nachfragen.
Sollte das ergebnislos sein, werde ich ein Bild einstellen und mich nochmal melden.
Das die Schale nicht grundsätzlich einbehalten werden kann, beruhigt mich schon einmal - und - nein, ich denke nicht, dass sie entwendet wurde.

Viele Grüße
Udo