Hi Christian,
Asteroid KW4 ca. 1-3km groß, wurde erst kürzlich entdeckt,
kreist um die Sonne und rotiert mit zunehmender Frequenz, d.h.
er wird von der Zentrifugalkraft zerrissen.
das muss sich erstmal setzen…gaaaanz ruhig…gaaanz ruhig…
hast du eine ahnung, in welchen dimensionen du denkst?
ein asteroid von 1-3 km groesse???..ist nichts ungewoehnliches.
er kreist um die sonne? … tun auch wir.
und wird immer schneller in seiner rotation?das ist lustig. ich wollte schon immer man sehen, wie ein felsbrocken zerspringt, weil er sich zu schnell dreht.
rechne doch mal die kraft aus, die notwendig ist, um stein zum zerreissen zu bringen.und dann kannst du einfach die geschwindigkeit berechnen.zumindest grob.
ich denke, 100u/min reichen da nicht aus.
Das kann jederzeit
passieren. Die Teile treten in ihre eigenen und verschíedenen
Bahnen, so daß die Gefährdung der Erde von einem Fragment
getroffen zu werden, wahrscheinlich ist.
ich bin kein mathematiker, aber die flaeche der erdbahn um die sonne, und da denk ich nur 2-dimensional[also muss erde und asteroid die exakt gleiche ebene einnehmen], betraegt rund 70.000.000.000.000.000 quadratkilometer.
auf welchem ist der asteroid gerade?
Das A6S-Programm wäre
hier, zunächst als Einstieg zur Erarbeitung dieser
Technologie, sehr hilfreich und könnte schon mal mit dem
selber fabrizierten Raumschrott anfangen, wobei das
ausgebreitete Netz in seiner Bahn Teile einfängt und hinter
sich sozusagen eine „saubere Spur“ hinterläßt.
noch mal: weisst du, in was fuer dimensionen du denkst. der raumschrott waere in 200 jahren noch nicht eingesammelt. du kannst nicht mit einem trabbi eisenbahnwaggons ziehn.