Argumente gesucht

Folgendes:

Brauch noch paar Argumente für folgendes Thema:

Reiz und Gefahr des „Public Viewing“

Also für Reize hab ich 8 Argumente und für Gefahren 6.

Hoff Ihr könnt mir paar nennen, dann sehe ich ja ob ich diese schon habe.

Danke für eure Hilfe.

Hi,

Hoff Ihr könnt mir paar nennen, dann sehe ich ja ob ich diese
schon habe.

den Kindern eines Bekannten zeige ich ab und an mal „Zaubertricks“, die genau nach diesem Schema funktionieren.
Bei der Tochter (3 Jahre) funktioniert das auch oftmals ganz gut. Ihr Bruder (5 Jahre) erklärt ihr aber in aller Regel, das ich sie an der Nase herum führe.

Die meisten der Poster hier sind vermutlich wesentlich älter als fünf Jahre …

MFG Cleaner

Folgendes:

Auch Folgendes:

Brauch noch paar Argumente für folgendes Thema:
Reiz und Gefahr des „Public Viewing“

1.Gibt’s dafür auch ein deutsches Wort? (hier ist das Deutsch-Brett)

Also für Reize hab ich 8 Argumente und für Gefahren 6.
Hoff Ihr könnt mir paar nennen, dann sehe ich ja ob ich diese
schon habe.

  1. Hoff Du kannst uns die nennen, dann sehen die Wissenden ja, ob sie noch andere kennen.
  2. Was hat das Thema mit „Deutsche Sprache“ zu tun?

Pit

Hallo,

  1. Was hat das Thema mit „Deutsche Sprache“ zu tun?

Sofern es um die Argumentation als solche geht, kann man dies m.E. durchaus im Deutschunterricht verorten. Betrachtet man sich die Bildungsstandards Deutsch (oder wie ich auch immer „gerne“ lese: Bildungsstandarts), so finden sich im Bereich ‚Sprechen und Zuhören‘ unter dem Punkt ‚Methoden und Arbeitstechniken‘ die Aspekte ‚Gesprächsformen praktizieren‘ und ‚Redestrategien einsetzen‘. Mithin scheint also durchaus begründbar, weshalb im Unterricht argumentiert werden kann, darf, soll oder muß.
Das Thema „Public viewing“ dient vermutlich einfach nur als Argumentationsanlaß.

MFG Cleaner

P.S.: Sicher kann die Argumentation auch noch anderweitig verortet werden - ich habe das jetzt nur mal auf die Schnelle so gebastelt

Hallo,

P.S.: Sicher kann die Argumentation auch noch anderweitig
verortet werden -

ja, z. B. in einer schriftlichen Erörterung http://www.teachsam.de/deutsch/d_schreibf/schr_schul… - um die es in der Frage vermutlich auch geht.
Aber da der Fragesteller offenbar nicht willens oder nicht in der Lage ist, seine eigenen Argumente zu präsentieren, erübrigen sich wohl weitere Überlegungen.

Gruß
Kreszenz

Danke für eure Hilfe,
hab es mittlerweile selbst erledigt, da hier ja keine besonders sinnvollen Beiträge geleistet werden.

Hallo,

oh, Mann, klar! Natürlich ist die Erörterung ein Anlaß, der schulisch die größere Rolle spielt.(Schreiber schlägt sich die Hand vor den Kopf)

Wie nennt man das noch gleich, wenn man den Wald vor lauter Bäumen nicht sieht? :smile:

MFG Cleaner

Du irrst …
… wenn Du sagst, dass

hier ja keine besonders sinnvollen Beiträge geleistet werden.

Die Beiträge haben Dir inhaltlich zwar nicht geholfen, Deine Ideenschnorrerei blieb erfolglos.
Aber sinnvoll waren die Beiträge auf jeden Fall, denn Du hast

es mittlerweile selbst erledigt

Genau das war der Sinn der bisherigen Beiträge:

  1. Entlarvung Deines Tricks, oder war es gar Vortäuschung falscher Tatsachen? („Also für Reize hab ich 8 Argumente und für Gefahren 6“)
  2. ein verbaler Tritt in den Hintern, damit Du selbigen hochkriegst und selbst denkst.

Danke für eure Hilfe

Das war ironisch gemeint, aber vielleicht wirst Du eines Tages unsere Hilfe wirklich zu schätzen wissen.

;-»

3 Like

Der Wald und die Bäume
Moin,

Wie nennt man das noch gleich, wenn man den Wald vor lauter
Bäumen nicht sieht?

Ganzheitsblindheit? Komplexitäts-Amaurosis? :wink:
(Amaurosis habe ich bei wiki geklaut; das habe ich bisher nie gehört)

Nachdem ich gestern Deinen Zaubertrick-Beitrag gelesen habe, konnte mir erst nach Stunden die Aha-Erlebnishand vor den Kopf klatschen.

Gruß
Pit