Arie

Hallo!
„the first movement of her aria was complete“
Ich habe in bisschen gegoogelt, bin mir aber nicht sicher: Besteht eine Arie aus Sätzen? Oder kann ich „movement“ hier mit „Teil“ oder „Strophe“ übersetzen? Ich weiß, der Begriff ist gar nicht unproblematisch
http://www.1911encyclopedia.org/Aria

Gruß,
Eva

hi
hab auch mal bisschen gesucht:
http://dict.leo.org/ende?lp=ende&lang=de&searchLoc=0…
hier steht eindeutig „satz“
http://de.wikipedia.org/wiki/Arie
hier wird eher strophe genannt

aber soviel ich weiss(ist aber nicht viel^^) ist eine arie nur ein einzelnes stück(satz) aus einem werk.

lg niemand

=>satz
ich konnte inzwischen noch einen englischen nativespeaker fragen, der hat gesagt „movement“ sei ein satz.
lg niemand

ich konnte inzwischen noch einen englischen nativespeaker
fragen, der hat gesagt „movement“ sei ein satz.

Hallo!
So isses. Aber ich singe Arien und wüsste nicht, dass sie in „Sätze“ unterteilt sind. Allerdings ist mein Wissen bez. klassischer Musik eher begrenzt.

Falls der Autor „aria“ in archaischer Form meint:
„Zu Beginn des 17. Jahrhunderts wurde begrifflich noch nicht zwischen Arie und Lied differenziert – auch strophische Gesangsstücke mit sparsamster Instrumentalbegleitung waren „Aria“ betitelt (vgl. auch Arioso).“
benutzt er „movement“ wahrscheinlich in der Bedeutung von „Strophe“, weil das Wort besser in seinen Text passt als z.B. „stanza“.

Danke Dir & Gruß,
Eva

Es gibt ja verschiedenartige Arien, etwa durchkomponierte oder auf der anderen Seite Arien, die in Strophen unterteilt werden (gerne bei Lortzing o.ä.). Da könnte dann eine erste Strophe der Arie gemeint sein.

Vielleicht sollte dieser Kommentar auch gar nicht so streng gesehen werde und „movement“ bedeutet in dem Zusammenhang eher einen ersten klar erkennbaren Abschnitt, etwa eib Taktwechsel, ein Tonartwechsel, ein Stimmungswechsel o.ä. Schwer zu beurteilen, es wäre vielleicht einfacher, wenn man wüsste, um welche Arie es geht.

Hallo Eva,
ich weiß nicht, ob die Sache mit Deiner letzten Antwort für Dich erledigt ist, möchte aber doch noch etwas dazu schreiben. Zu dem Zitat (leider ohne Quellenangabe) ist zunächst zu sagen, dass es im Prinzip inhaltlich richtig ist. Jedoch sollte man in der archaischen Bedeutung bei der im Grunde unübersetzbaren Bezeichnung „Aria“ (it.) oder „Air“ (frz.) i.S.v. „Lied, Weise“ bleiben, denn „Arie“ bedeutet im Deutschen etwas völlig anderes (so wie auch das frz. „Chanson“ nicht ins Deutsche und umgekehrt das dt. „Lied“ nicht ins Französische übersetzbar ist). Was nun den formalen Aspekt betrifft, so ist der Übersetzung des Begriffs „Movement“ mit „Strophe“ klar zu widersprechen. Natürlich gibt es auch in der Oper Strophenlieder (z.B. gerade im „Freischütz“!), aber deren Charakterisikum besteht gerade darin, dass alle Strophen (mehr oder weniger) musikalisch gleich gestaltet sind. Ich habe das englische Zitat aber so verstanden, dass der Autor einen ersten Teil meint, der sich deutlich von einem zweiten musikalisch anders gestalteten Teil abhebt. Das lässt mich an die in der Frühzeit der Oper bis in die Zeit der Klassik hinein übliche Form der sog. „Da-Capo-Arie“ denken, aufgebaut nach der in der Musik allgegenwärtigen „Dreiteiligen Liedform“ A-B-A, bei der also auf einen ersten Teil ein musikalisch oft stark kontrastierender (meist etwa gleich langer) zweiter Teil folgt, nach dem der erste Teil, manchmal improvisatorisch verändert, wiederholt wird. Ich gehe davon aus, dass der Autor mit „Movement“ genau diesen ersten Teil einer Da-Capo-Arie meint. Natürlich kann ich mir da nicht sicher sein.
Liebe Grüße,
Harald

1 Like

Da-Capo-Arie
Hallo, Harald!
Wunderbar, Deine Auskunft - vielen Dank!

Der Autor benutzt „Arie“ als Metapher für den mystischen Reifungsweg einer Dämonin :wink: Es werden symbolträchtig Leut’ umgebracht, die man zueinander in Verbindung setzen kann. Jede dieser Etappen ist ein „movement“ der „aria“. Dann bleibe ich besser bei der Übersetzung mit „Satz“? Einfach nur „Teil“ wäre zu platt.

Gruß,
Eva

Blutarie :wink:

Schwer zu
beurteilen, es wäre vielleicht einfacher, wenn man wüsste, um
welche Arie es geht.

Hallo!
Leider um gar keine wirkliche Arie. Wie ich weiter unten Harald geantwortet habe, beschreibt der Autor mit „aria“ den Reifungsweg einer Dämonin. Sie bringt grüppchenweise Leute um, die symbolisch für irgendetwas stehen und steigt so die Stufenleiter zum Tronsaal Gottes hinauf. Soundsoviele absorbierte Seelenbündel ergeben ein „movement“ dieser als Metapher benutzten „aria“. Genau zu erklären wäre zu kompliziert :wink:

Ich will nicht einfach „Teil“ hinschreiben, das klingt so - unpoetisch *g*.

Danke Dir & Gruß,
Eva

Hallo,

Ich will nicht einfach „Teil“ hinschreiben, das klingt so -
unpoetisch *g*.

Alternativen (mehr oder weniger poetisch):
Abschnitt
Vorgang
Durchgang
Komplex

Oder vielleicht sogar
„das erste Ganze“ (wenn es nicht zu poetisch ist)

Man muss ja bei Übersetzungen nicht am Bild hängen, wenn man nur das trifft, was gemeint ist.

Gruß

Bona

Hallo Eva,

einfach „Teil“ wäre zu platt, da gebe ich Dir recht; andererseits könnte ich mich aber mit „Satz“ auch nicht anfreunden, denn dieser Begriff meint ja in der Musik etwas völlig anderes (z.B. „Satz“ einer Sonate oder Sinfonie). Da es, wie Du schreibst, um einen Entwicklungsprozess („Reifungsweg“) geht, könnte man sich vielleicht mit einer Umschreibung wie „Erste Sinneinheit“ oder „Erster Sinnabschnitt“ behelfen. Das sind im Prinzip aber wirklich nur Notbehelfe. Nützlich wäre auf jeden Fall, wenn Du den Namen des Werks, aus dem die bewusste Arie stammt, nennen könntest, denn, wie gesagt, findet ja die „stereotype“ Anwendung der Da-Capo-Arie in der Klassik ihr Ende, und bevor wir da weiter spekulieren, müsste man wissen, ob diese Form der Arie zur Entstehungszeit überhaupt noch gebräuchlich war.

Liebe Grüße,
Harald

Nützlich wäre auf jeden Fall, wenn Du den Namen
des Werks, aus dem die bewusste Arie stammt, nennen könntest,

Hallo!
Es ist eine reine Metapher, ohne Bezug auf eine wirkliche Arie. Obendrauf kommen dann Blasphemien als Sonette :smile:

„Abschnitt“ wäre vielleicht eine Möglichkeit …

Danke Dir und herzlichen Gruß,
Eva

Hallo!

Abschnitt

das könnte gehen, werde ich mal ausprobieren.

Oder vielleicht sogar
„das erste Ganze“ (wenn es nicht zu poetisch ist)

Nein, ist es nicht, denn:

Man muss ja bei Übersetzungen nicht am Bild hängen, wenn man
nur das trifft, was gemeint ist.

Ganz recht! :smile:

Gruß,
Eva

Gesang, Cantica
Hallo!
Ich habe mir mal ein paar Minuten Muße genommen, um die ganze Sache zu durchdenken und bin zu dem Schluss gekommen, der Autor, der sich in seinem Roman auf Dantes Göttliche Komödie bezieht, meint mit „aria“ „Gesänge“.
Wikipedia:
„… Einigkeit darüber, dass der jeweils sechste Gesang jeder Cantica in absichtsvoller Weise …“

Ich habe in der engl. Übers. vom „Inferno“ nicht nachgeschaut; vielleicht heißt es da „aria“.

Schnell zurück in die Tretmühle!

Danke euch allen!

Grüße,
Eva