Ariston Spülmaschine FI "fliegt"

hallo
Gestern Nachmittag habe ich meine Spülmaschine angestellt und nach einer Weile flog der FI heraus.Darauf habe ich die Spülmaschine abgestellt und den FI wieder hereingedrückt.Wenn man dann die Spülmaschine wieder einstellt "fliegt"er wieder.
Heute Morgen habe ich sie angestellt und sie läuft wieder.

Woran kann es liegen?

Mfg
Markus

Hört sich im ersten Moment nach Feuchtigkeit an. Bei uns hatte der Wasserdampf einen Weg zur Elektronik gefunden. Es könnte allerdings auch die Wasserpumpe sein. Kontrolliere beim nächsten Ausfall ob alle Stromführende Bauteile trocken sind.

Hallo!

Wie schon erklärt, kann es an aufgetretener Nässe(kleine Undichtigkeit) gelegen haben, die während Stillstand verdunstet ist und so nicht erneut den FI auslöst.
Aber man müsste schon im GS nachschauen, irgendwas war da. Und auch Minileck geht ja nicht wieder von allein zu.

Es kann aber auch ein Fehler an der Hauselektrik vorliegen, der nur scheinbar etwas mit dem GS zu tun hat ! Allein der hohe Stromfluss des GS bewirkt den Fehlerstrom, der den FI auslöst.
Wenn dieser Fehler, dann müsste auch z.B. ein Staubsauger o.ä. das Auslösen bewirken(gleicher Stromkreis!).

MfG
duck313

Wird sehr wahrscheinlich ein Feuchtigkeitsproblem sein. Der Fehlerstromschalter (FI) „zählt“ den Strom, der über die Phase zum Verbraucher geht und vergleicht ihn mit der Strommenge, die zurückkommt. Wenn alles in Ordnung ist, kommt immer genauso viel Strom zurück wie weggegangen ist. Liegt irgendwo Feuchtigkeit vor, geht ein Teil des Stroms über die Erde verloren. Der FI merkt das und löst aus. So sollst Du vor einem elektrischen Schlag geschützt werden, wenn Du das Gerät anfaßt. Wenn Deine Spülmaschine zwischendurch mal wieder läuft, liegt das vermutlich daran, daß die Feuchtigkeit Gelegenheit hatte, inzwischen wieder zu trocknen.

Hi Markus,
es kommt darauf an wieviel Zeit vergeht bis der FI auslöst. Ich würde eventuell auf den Heizungsstromkreis tippen. Bei vielen Machinen gibt es eine „kalte“ Lötstelle am Relais, welches die Heizung ein und aus schaltet. Dies sitzt auf einer Platine bei den Knöpfen in der Front. Diese Lötstelle ist eindeutig zu identifizieren und lässt sich mit einem geeigneten Lötkolben schnell wieder beheben, wenn man sich damit etwas auskennt.

Gruß
ShelbyGT

Die Sache mit der kalten Lötstelle kannst Du in Deinem Fall vergessen. Das hätte eine Stromunterbrechung im Heizkreis zur Folge, die Heizung würde nicht mehr funktionieren. Der Fi würde nicht ansprechen. Ein häufiger Isolationsfehler an Spülmaschinen ist ein defekter Heizstab.
Arbeiten an Netzbetriebenen Geräten sollte nur ein entsprechend fachkundiger. Der wird den Fehler mit einem Isolationstester finden. Nach erfolgter Reparatur wird er die erforderlichen VDE-Messungen durchführen und das Gerät nur freigeben wenn die Grenzwerte eingehalten werden.

danke für die Antworten.
Werde ein paar Tage warten und gegebenfalls einen befreundeten Elektiker zu rate ziehen wenn es noch mal probleme gibt.

Hallo,

Heizkörper defekt, bzw Wasserverlust auf elektrisches und geerdetes Bauteil.

Techniker rufen.

MfG

um es genau sagen zu können, würde ich eine bgv a3-prüfung durchführen.

bis dahin schau einfach nach, ob nicht irgend wo wasser in die steckdose / stecker eingedrungen ist, das jetzt verdunstet ist.