Hallo Ihr,
im Zuge einer Untersuchungsausewrtung hat sich ein Problem ergeben.
Bei einer Frage konnten die BEfragten zwischen 4 Antworten unterscheiden:
Wie groß ist die ABlenkung von Radiohören auf die Konzentration beim Autofahren?
kein Einfluss, untergeordneter Einfluss, mittlerer und starker Einfluss.
Ich möchte die Frage in Bezug auf 2 Dinge auswerten
- Einfluss vorhanden, ja / nein?
- dazu habe ich zwei Gruppen gebildet Antowrt 1 vs Antwort 2+3+4
- Wie hoch ist die Intensität des Einflusses.
- hierhabe ich den arithmetischen Mittelwert genommen, da es mir wichtig war Ausreißer zu gewichten.
Nun antwortete die Befragten wie folgt:
kein Einfluss
52,5%
untergeodneter Einfluss
14%
mittlerer Einfluss
17,5%
staker Einfluss
16%
Das Problem ergibt sich bei der Beantwortung meiner Fragen
zu 1:
Nein es ist kein Einfluss vorhanden (Summe Antowrt 1 = 52,5%)
zu 2:
Der Einfluss ist untergeordnet (Mittelwert)
Wie soll ich das interpretieren?
Insg sind es mehere Fragen die gestellt wurden was das Autofahren beinflusst. Bei allen anderen wurde generell ein Einfluss festgestellt, den ich auch wunderbar mit dem Mittelwerd in einer Tendenz ausdrücken konnte.
Aber in diesem Fall macht es keinen Sinn.
Würde ich in diesem Fall allerdings den Median berechnen, wäre der Einfluss: kein Einfluss.
Frage
Kann ich nun in einer Auswertung wo 5 Elemente auf ihren Einfluss hin untersucht werden 4x den arithemtischen Mittelwert berechnen und einmal den Median und das dann miteinander vergleichen?
Oder ist das falsch.
Ich hoffe das war verständlich formuliert
Gruß,