Arktis wird eisfrei sein

Guten Morgen WWW-ler!

Ich bin total schockiert heute morgen. Hab die Nachrichten auf Web.de gelesen, Artikel:
„Studie für die UNO erhöht Warnstufe beim Klimawandel“
Und darin kam folgender Absatz vor:

Das Umweltministerium erwartet demnach auf der Basis dieser Daten bis
zum Jahr 2100 weltweit eine mittlere Erwärmung um drei Grad Celsius.
Deutschland werde unter bisher unbekannten Hitzewellen und
Dürreperioden leiden. Im Sommer würden die Temperaturen deutlich über
40 Grad steigen. Die Arktis werde im Sommer eisfrei sein.

Die Arktis? Eisfrei? Wenn ich das recht sehe, dann ist die Arktis - umgangsprachlich gesprochen - der gesamte Nordpol. Das können die doch nicht ernstlich behaupten!
Oder doch???

Sebastian

Hallo,

40 Grad steigen. Die Arktis werde im Sommer eisfrei sein.

Die Arktis? Eisfrei? Wenn ich das recht sehe, dann ist die
Arktis - umgangsprachlich gesprochen - der gesamte Nordpol.
Das können die doch nicht ernstlich behaupten!
Oder doch???

wieso nicht? Eis schmilzt bei Temperaturen über 0 Grad Celsius. Der Aufenthaltsort spielt dabei keine Rolle.

Gruß,
Christian

Hallo?

Die Arktis werde im Sommer eisfrei sein.

Die Arktis? Eisfrei? Wenn ich das recht sehe, dann ist die
Arktis - umgangsprachlich gesprochen - der gesamte Nordpol.
Das können die doch nicht ernstlich behaupten!
Oder doch???

wieso nicht? Eis schmilzt bei Temperaturen über 0 Grad
Celsius. Der Aufenthaltsort spielt dabei keine Rolle.

Ach! Danke für die Erklärung. Mir ist wohl bekannt, dass Eis bei 0 °C schmilzt, aber welche Temperaturen haben wir denn zur Sommerzeit bisher in der Arktis? Sind wir bei einer Erwärmung um, sagen wir mal, 5 °C schon oberhalb von Null Grad angelangt?

Wünsche mir eine etwas ernsthaftere Antwort.

Gruß
Sebastian

Ja, warum nicht?

Hat doch Vor- und Nachteile. Auf Island wachsen jetzt schon wieder Kartoffeln. Grönland heißt so,weil es vor Jahrhunderten schon mal grün war.
Dann ist endlich die Nordwestpassage frei und die fahrt nach Amerika wird billiger.
Und der Gasverbrauch bei uns sinkt.
mfgConrad

Hat doch Vor- und Nachteile. Auf Island wachsen jetzt schon
wieder Kartoffeln. Grönland heißt so,weil es vor Jahrhunderten
schon mal grün war.
Dann ist endlich die Nordwestpassage frei und die fahrt nach
Amerika wird billiger.

Ich seh eben auch nur Vorteile! Und wo sind die Nachteile?

Gruß
Sebastian

PS.: Aber, Grönland heißt so, weil Erik der Rote das Land für seine Folger attraktiver machen wollte. (Bestätigt auch Wikipedia)

Hallo,

wieso nicht? Eis schmilzt bei Temperaturen über 0 Grad
Celsius. Der Aufenthaltsort spielt dabei keine Rolle.

Ach! Danke für die Erklärung. Mir ist wohl bekannt, dass Eis
bei 0 °C schmilzt, aber welche Temperaturen haben wir denn zur
Sommerzeit bisher in der Arktis? Sind wir bei einer Erwärmung
um, sagen wir mal, 5 °C schon oberhalb von Null Grad
angelangt?

Wünsche mir eine etwas ernsthaftere Antwort.

und ich wünsche mir etwas ernsthaftere Fragen. Aber ich will Dir gerne helfen: Was läßt Dich daran zweifeln, daß die Prognose richtig ist?

Anders formuliert: Die Klimaerwärmung ist deutlich erkennbar, so schmelzen die Gletscher ganz offensichtlich seit Jahrzehnten fröhlich vor sich hin. Was bringt Dich auf den Gedanken, daß das an der Arktis aufhört, die zudem den klitzekleinen Nachteil hat, daß sie auf Wasser schwimmt.

Die Erkenntnisse bis heute: In den vergangenen knapp 60 Jahren ist die mittlere Temperatur der Arktis um gut 1,5 Grad gestiegen, die Eisfläche im Sommer hat sich in den letzten 30 Jahren um rd. 20% verringert, das Eisvolumen ist in den vergangenen zehn Jahren um 25% zurückgegangen und die Eisdicke um bis zu 40%.

Gruß,
Christian

PS.: Aber, Grönland heißt so, weil Erik der Rote das Land für
seine Folger attraktiver machen wollte. (Bestätigt auch
Wikipedia)

Wikipedia, was ist das??
Er sah einen grünen Küstenstreifen.

Hat doch Vor- und Nachteile. Auf Island wachsen jetzt schon
wieder Kartoffeln. Grönland heißt so,weil es vor Jahrhunderten
schon mal grün war.
Dann ist endlich die Nordwestpassage frei und die fahrt nach
Amerika wird billiger.

Ich seh eben auch nur Vorteile! Und wo sind die Nachteile?

die nord- und ostseekueste wird der mallorca-ersatz, die preise steigen aufgrund des unglaublichen tourismus-booms.

Mal konkreter, danke!

Anders formuliert: Die Klimaerwärmung ist deutlich erkennbar,
so schmelzen die Gletscher ganz offensichtlich seit
Jahrzehnten fröhlich vor sich hin. Was bringt Dich auf den
Gedanken, daß das an der Arktis aufhört, die zudem den
klitzekleinen Nachteil hat, daß sie auf Wasser schwimmt.

Die Erkenntnisse bis heute: In den vergangenen knapp 60 Jahren
ist die mittlere Temperatur der Arktis um gut 1,5 Grad
gestiegen, die Eisfläche im Sommer hat sich in den letzten 30
Jahren um rd. 20% verringert, das Eisvolumen ist in den
vergangenen zehn Jahren um 25% zurückgegangen und die Eisdicke
um bis zu 40%.

Das ist doch mal ein ganzes Stück konkreter. Danke!

Hab nur mit Schrecken daran gedacht, dass einige Länder auf der Weltkarte verschwunden sein werden, wenn die gesamte Arktis im Sommer geschmolzen ist.
Das kann ich halt nicht fassen.

Schönen Tag noch.
Sebastian

Hallo,

Hab nur mit Schrecken daran gedacht, dass einige Länder auf
der Weltkarte verschwunden sein werden, wenn die gesamte
Arktis im Sommer geschmolzen ist.

allein wegen der Arktis wird nichts verschwunden, ebensowenig, wie ein randvolles Glas Wasser mit einem Eiswürfel überläuft, wenn der Eiswürfel schmilzt.

Gruß,
Christian

Hallo,

kuriose Klimawandel… vielleicht wirds ja trotz Erwärmung bei uns kälter - wieso? Wenn die Arktis schmilzt sinkt das kalte, relativ salzfreie Wasser in die unteren Meereschichten des Atlantiks. Dummerweise fliesst nicht weit weg von der Arktis der Golfstrom der - wenn wir Pech haben - aufhört zu fliessen. Im Erkundeunterricht heisst der Golfstrom auch „Heizung Europas“ - wie ihr bestimmt gehört habt.
Hier: http://idw-online.de/pages/de/news16182 steht das ganze etwas wissenschaftlich fundierter.

Das ist ja das kuriose am klimawandel: niemand weiss genau wen es wie betrifft.

Mich hat dieses Gleichgewicht schon immer funktioniert: mehr Wärme durch mehr CO2 in der Luft (Treibhauseffekt) führt zu mehr Niederschlag der das CO2 mitauswäscht --> es wird wieder kühler bis sich durch Waldbrände und Vulkanausbrüche wieder CO2 angesammelt hat…

Grüße,

Simon

Ach ja!
Hast Recht, da hatte ich nicht dran gedacht.
Trotzdem find ich es enorm, dass diese Eismassen wegschmelzen können.
Sebastian

Moin,

allein wegen der Arktis wird nichts verschwunden, ebensowenig,
wie ein randvolles Glas Wasser mit einem Eiswürfel überläuft,
wenn der Eiswürfel schmilzt.

Das Festlandeis in der Arktis schmilzt ja mit, und da befindet sich ein Vielfaches der Eismenge, sie schwimmt. Das Wasser aus dem Festlandeis lässt dann den Meeresspiegel ansteigen. Ob’s dann noch die Malediven gibt? Mal sehen…
Ich werd’s von meiner Wolke genau beobachten:wink:

CU

Axel

Hallo,

Das Festlandeis in der Arktis schmilzt ja mit,

dessen Abtauen wird deutlich länger dauern als das des schwimmenden Eises. Tatsächlich rechnet man sogar damit, daß aufgrund stärkerer Niederschläge zumindest die grönländische Eisdecke zunächst anwachsen wird.

Gruß,
Christian

Wenn die Arktis schmilzt sinkt das kalte,
relativ salzfreie Wasser in die unteren Meereschichten des
Atlantiks.

Wie soll es das anstellen? Süßwasser ist leichter als Salzwasser und wird deshalb oben schwimmen. Außerdem ist nicht die Rede davon, daß der Ganze Nordpol auf einem Schlag auftaut. Wenn sich das über ein Jahrhundert hinzieht, wird der Salzgehalt nicht stark genug sinken, um den Golfstrom abzuwürgen. Sowas kennt man meines Wissens nur von Durchbrücken riesiger Gletscherseen, die gegen Ende der letzten Eiszeit beim Abtauen des Festlandeises entstanden sind.

Hallo DrStupid,

Süßwasser ist leichter als
Salzwasser und wird deshalb oben schwimmen.

Da hast du Recht. Allerdings wirken zum Absinken von Wasser zwei Faktoren: der Salzgehalt und die Temperatur. Kaltes Wasser liegt ja bekanntlich tiefer, was man ja schon beim Tauchen in ein paar Meter Tiefe merkt. Wenn die Temperatur also stärkeren Einfluss auf das Absinken des Wassers hat als der Salzgehalt, dann ist das m. E. durchaus möglich.

Auf dieser Seite http://www.learn-line.nrw.de/angebote/agenda21/archi…
wird von einem Film berichtet in dem eine weitere ganz interessante Möglichkeit des Versiegens des Golfstromes angesprochen wird: durch mehr Niederschläge wg. des Treibhauseffektes könnte Süßwasser auf den Golfstrom abregnen und ihn sozusagen nach unten drücken. Das kommt deiner Antwort auch näher, allerdings ist das Wasser relativ warm und wird daher - wie du geschrieben hast - oben schwimmen. Das Eiswasser des Pols ist kalt…

Hier noch ein Link: http://www.meeresgeo-online.de/inhalt/thermohalin.ph…

Viele Grüße,

Simon

Allerdings wirken zum Absinken von Wasser
zwei Faktoren: der Salzgehalt und die Temperatur.

Der Einfluß des Salzgehaltes überwiegt aber.

Kaltes
Wasser liegt ja bekanntlich tiefer, was man ja schon beim
Tauchen in ein paar Meter Tiefe merkt.

Nicht unbedingt. Aufgrund der Dichteanomalie des Wassers, kann das warme Wasser auch gern mal unten sein. Das passiert zwar nur bei Temperaturen, bei denen man ungern taucht, aber genau damit haben wir es ja in der Arktis zu tun.

Wenn die Temperatur
also stärkeren Einfluss auf das Absinken des Wassers hat als
der Salzgehalt, dann ist das m. E. durchaus möglich.

Ja, wenn… Das ist aber nicht der Fall. Unter

http://www.unimeter.net/interim/2_DichteFL.htm

findest Du ein Diagramm der Dichte von Wasser in Abhängigkeit von Temperatur und Salzgehalt. Da wird offensichtlich, daß der Salzgehalt einen viel höheren Einfluß auf die Dichte hat, als die Temperatur. Süßwasser kann gar keine höhere Dichte haben, als Meerwasser (3% NaCl).