Aus der Armatur kommt auch für kaltes Wasser nicht der volle Druck.
–am Eckventil mit Geräteventil ist hohe Entnahme möglich
–der Zulaufschlauch zur Armatur ist dünner als die anderen beiden, ist das normal, kann man den tauschen?
Hallo,
dir geht es sicherlich um das Ausströmvolumen und nicht um den Druck.
Wo ist denn diese Armatur verbaut? Wohin führen die anderen beiden Schläuche?
Hallo aus Wien!
Ich vermute einmal, es geht um einen drucklosen Untertischspeicher mit druckloser
Armatur. Da ist das ganz normal, die Kaltwasserzufuhr wird gedrosselt, damit kein
Schaden am Boiler entsteht, dünne Leitung, mehr Widerstand, weniger Wasser. Schneller
Einlauf kann den Überlauf überfordern und den Behälter zum Platzen bringen.
MfG
airblue21
Leitung mit blauem Pfeil hoch ans Eckventil.
Leitung mit blauem Pfeil runter an das Untertischgerät blauer Anschluss.
Leitung mit rotem Pfeil hoch an das Untertischgerät roter anschluss.
Manchmal steckt in den Schläuchen auch ein Röhrchen um den Druck zu mindern,
dieses kann man kürzen um den Druck anzupassen.
dir geht es sicherlich um das Ausströmvolumen und nicht um den
Druck.
Bei der „normalen“ Armatur im Bad (Waschtisch) ist ein höherer Druck und ein größeres Volumen bei Ventil voll auf.
Wo ist denn diese Armatur verbaut?
Küche, Spüle
Wohin führen die anderen beiden Schläuche?
-vom Eckventil zum Einhebelmischer, dieser Schlauch ist dünner als die Anderen
-ein Schlauch von der Armatur zum Speicher
-ein Schlauch vom Speicher zur Armatur
Am Eckventil ist auch der Abgang zum Geschirrspüler.
Bei Prüfung mit Schlauch und Eimer hab ich dort gewohntes hohes Volumen
grober Aufbau: Kaltwasser geht zur Armatur, wird warm aufgedreht fließt Kaltwasser in den Speicher und drückt warmes Wasser herraus.
Da sich kaltes Wasser beim erwärmen ausdehnt ist die Verbindung Warmwasser zum Auslauf hin immer offen, denn der Speicher verträgt den Druck nicht.
Problem Kaltwasserdruck: Fließt mehr Wasser zur Armatur hin als aus dem Auslauf sofort ausströmen kann, wird der Druck ansteigen und in den Boiler geleitet, da diese Verbindung nicht geschlossen werden kann, so bekommt der Boiler teilweise den Leitungsdruck ab was ihn beschädigen kann.
Daher muss der Wasserdurchfluss angepasst werden und dies kann man nur umgehen, indem man sich einen druckfesten Speicher zulegt.
Ein entfernen oder ändern der Drossel ist nicht zu empfehlen ohne vorher den Wasserdurchfluss zu messen und mit den Daten der Armatur zu abzugleichen.
Ein austauschen des Schlauchs wäre möglich, aber nutzlos.
Tauscht man ihn so, dass tatsächlich mehr Wasser durchströmt wird irgendwann der Boiler platzen und den Inhalt direkt übergeben.