Armbanduhr im Ultraschallreiniger?

Ich reinige meine Armbanduhren (Citizen Promaster Chronograph, wasserdicht bis 20 bar und Tissot Chronograph, wasserdicht bis 10 bar) gelegentlich mit einem Ultraschallreiniger, den man beispielsweise auch zur Schmuckreinigung benutzt (3 Minuten in Wasser mit einem Tropfen Spülmittel).
Das Reinigungsergebnis ist sehr gut, jedoch frage ich mich, ob das den Uhren auch eventuell Schaden zufügen könnte?

hi,

Das Reinigungsergebnis ist sehr gut, jedoch frage ich mich, ob
das den Uhren auch eventuell Schaden zufügen könnte?

die frage ist berechtigt. ich würde es nicht tun.

gruß
ann, früher uhrmacherin

Hi!
Bei unserem Reiniger ist so ein Plastik teil dabei welches die Vibration dämpfen soll.

Also ohne würde ich sie nicht reinlegen.

Gruß Ww

Hallo miteinender,
Wie oben die Kollegin mit den sicheren Händen (Uhrmacherin) meinte, ist große Vorsicht angebracht: mein Bedenken ist, dass die Schwingungen innerhalb der Uhrwerke Schrauben lockern können, dann ist eine umfangreiche Wiederherstellung fällig! Und auch wenn die Schmiermittel aus den Lagern austreten, schadet das der Fein(st)mechanik.
Die Halter bei manchen US-Reinigungsgeräten sollen das Uhrwerk samt Gehäuse aus der Flüssigkeit heben, sodass das Band gereinigt werden kann, ohne der Uhr selbst zu schaden.
Wenn nötig baue ich das Metallband aus und reinige es für sich.
Besten Gruß
von Julius

hallo julius,

mein Bedenken ist, dass
die Schwingungen innerhalb der Uhrwerke Schrauben lockern
können, dann ist eine umfangreiche Wiederherstellung fällig!
Und auch wenn die Schmiermittel aus den Lagern austreten,
schadet das der Fein(st)mechanik.

meine bedenken sind eher, dass durch die dichtungen feuchtigkeit eintreten kann, denn zum einen ist wasserdichtigkeit NIE garantiert, zum anderen herrschen bei ultraschall noch wieder andere bedingungen vor.
dass es der uhr nicht gut tut, wenn die (unterschiedlichen!) schmiermittel ausgewaschen werden, braucht wohl nicht betont zu werden. schraubenlockerung befürchte ich eigentlich weniger.

schöne grüße
ann

Hallo,

wenn die Schwingungen durch einen Kunststoffeinsatz gedämpft werden, wie entfalten dann die US-Wellen die Reinigungswirkung?

Das paßt nicht zusammen.

Gruß Volker

Hallo,

mir wurde bei der gleichen Frage mal mitgeteilt, daß man es nicht machen sollte.

Der Tipp mit einfacher Zahnpasta und einer alten Zahnbürste haben Wunder gewirkt

grüße
miamei

Moin,

Bei unserem Reiniger ist so ein Plastik teil dabei welches die
Vibration dämpfen soll.

die Reinigungswirkung beruht ausschließlich auf den Vibrationen. Wenn Dein Gerät die Vibrationen dämpft, dann schmeißt Du es besser auf den Müll und legst die Uhr in Spülwasser ein.

Gruß Ralf

Hallo.
Ich vermute das wenn die Uhr am Metallboden des Gerätes mehr Vibrationen abbekommt als wenn sie auf dem Plastik liegt aber genau kann ich es nicht sagen. Ich meine aber das auch in der Anleitung Stand das die Reinigungswirkung nicht mehr so intensive ist und man die Anwendung ggf wiederholen soll und etwas reinigungsmittel zusätzlich benutzen soll. Leider ist die Anleitung Englisch ;-( aber so hab ich mir das mit meinen Englischkünsten übersetzt.

Und nur nebenbei: Meine Uhr würde sauber und Tickt noch so genau wie vorher.
Gruß Ww

hi,

Und nur nebenbei: Meine Uhr würde sauber und Tickt noch so
genau wie vorher.

glück gehabt. oder den schaden noch nicht bemerkt. kann nämlich eine weile dauern, bis die eingedrungene flüssigkeit zu rost führt und dieser dann das räderwerk bremst.

schöne grüße
ann