Armbrust 'entspannen'

Hallo"
Ich habe schon reichlich über Armbrüste nachgelesen und gegoogelt, aber ich muss mir einfach über einen praktischen Vorgang mit seinen Tücken klar werden und hoffe hier auf Praktiker :smile:

Ich gehe von einer hölzernen Armbrust aus (ca. 1360 AD), die mit Spannhaken am Gürtel gespannt wird. Will ich nun, ohne geschossen zu haben, die Sehne entspannen, wie gehe ich vor?

Ich hake die Sehne in den Spannhaken, setzte den Fuß in den Steigbügel, löse vorsichtig den Abzug und lasse die Sehne langsam in die Ausgangsposition zurückgleiten?

Nur zur Information: Ich habe hier schon einmal nach Arbalest gefragt, als auch in Deutschland gebräuchliche Bezeichnung für eine besonders starke Armbrust. Niemand konnte mir so recht Auskunft geben, jetzt habe ich das hier gefunden:
http://de.wikipedia.org/wiki/Arbalest
Das Buch, aus dem die Info stammt, kann ich mir leider nicht leisten, seufz! Nirgends unter 100 Euro, höchstens weit darüber!
Gruß,
Eva

Hallo"
Ich habe schon reichlich über Armbrüste nachgelesen und
gegoogelt, aber ich muss mir einfach über einen praktischen
Vorgang mit seinen Tücken klar werden und hoffe hier auf
Praktiker :smile:

Ich gehe von einer hölzernen Armbrust aus (ca. 1360 AD), die
mit Spannhaken am Gürtel gespannt wird. Will ich nun, ohne
geschossen zu haben, die Sehne entspannen, wie gehe ich vor?

Ich hake die Sehne in den Spannhaken, setzte den Fuß in den
Steigbügel, löse vorsichtig den Abzug und lasse die Sehne
langsam in die Ausgangsposition zurückgleiten?

Hallo,

warum so umständlich? Was spricht dagegen, einfach ohne Pfeil abzudrücken?

Wolfgang D.

Hallo, Eva,

geht es wirklich darum, die Armbrust kontrolliert zu entspannen?
Am einfachsten erscheint mir, den Bolzen kurz und ohne große Kraftanstrengung in die Erde zu schießen. Die Armbrust ist dann sowas von entspannt - und der Schütze auch.

Ansonsten habe ich selbst dieses Buch
http://www.amazon.de/Historische-Waffen-R%C3%BCstung…

Das erhebt zwar keinen wissenschaftlichen Anspruch, aber 8 Seiten handeln recht anschaulich von der Armbrust mit Winde, Sehne, Nuss, Abzugsstange … Und es kostet weder 99 noch 248 EUR.

Scans der Seiten könnte ich sogar „faxen“. :smile:

Gruß

Fax

Moin

Was spricht dagegen, einfach ohne Pfeil
abzudrücken?

Wenn Du ‚Glück‘ hast, zerlegt sich die Armbrust. Bei Bögen ist das auch so; das erste was frische Bogenschützen eingebläut kriegen ist, den Bogen nie leer abzuschießen.

Gandalf

Hallo, Fax!
Ja, es geht um das kontrollierte Entspannen. :smile:
In dem Roman wird beschrieben, dass die Person sich hinkniet, um die Armbrust zu - naja, eben zu entspannen. Ich verstehe ohnehin das ganze Prozedere nicht, da wird dauernd die Armbrust gespannt in allen Stellungen, scheinbar gänzlich ohne Anstrengung, als wäre das irgendeine kleine Flitsche.

Ich will schon davon ausgehen, dass es sich tatsächlich um ein „altmodisches Ding“ handelt, das allein mit Muskelkraft gespannt wird, aber muss man sich zum Entspannen hinknien? Ich blick’ da manchmal nicht mehr durch.

Das Buch werde ich mir anschauen, evtl. bestellen. Danke für Dein Angebot, die Seiten zu faxen - leider, so lose Blätter gehen bei mir stets unter, das weiß ich noch sehr gut aus Prä-Internetzeiten; irgendwann finde ich sie vergilbt und verstaubt unter einem vergessenen Ordner :smile:

Gruß,
Eva

warum so umständlich? Was spricht dagegen, einfach ohne Pfeil
abzudrücken?

Hallo!
Wie Gandalf sagt: Tut man nicht, ganz schlecht fürs Matrijal. Habe mal kurze Zeit hobbymäßig Bogen geschossen :smile: Da lernt man ganz fix, mit Bogen und Sehne vorsichtig umzugehen.

Gruß,
Eva

Außerdem :wink:

  • In prekärer Situation macht es einfach zu viel „Krach“, einfach in den Boden zu schießen: Twäng - Surrr - Tock. Damit böse Hinterhältler nicht aufmerksam werden, wenn man sich verdrücken will, muss man leise, leise, sein.

-)

Eva

Hallo Eva,

Solange ein Schuss in den Boden noch zuviel Lärm macht und böse Zeitgenossen auf den Plan riefe, würde ich meine Armbrust nicht entspannen.

Gruß
Hardey

Hallo!
Da zieht sich jemand klammheimlich in den Untergrund - sprich „die Kanalisation“ - zurück und entspannte Armbrust ist vielleicht besser, weil man nicht versehentlich an den Auslösebügel kommen kann :smile:

Gruß,
Eva