Armillaria tabescens

Hallo!
Kann jemand mitteilen, ob der Speisepilz Armillaria tabescens auch in Deutschland wächst (und nicht nur in der Gegend von Brescia) und ob es für ihn eine deutsche Bezeichnung gibt?
Hinweis zum lat. Namen: Mir war nur die it. Bezeichnung „chiodino“ (eig. „Nägelchen“) bekannt und ich fand den lat. Namen dann auf ital. WebSites.
Den Pilz selbst findet man bei uns manchmal in ital. Delikatessenläden, seine Zubereitung auf it. Links, wenn man unter „chiodino“ googelt.
Dank&Gruß!
Hannes

Kann jemand mitteilen, ob der Speisepilz Armillaria tabescens
auch in Deutschland wächst (und nicht nur in der Gegend von
Brescia) und ob es für ihn eine deutsche Bezeichnung gibt?
Hinweis zum lat. Namen: Mir war nur die it. Bezeichnung
„chiodino“ (eig. „Nägelchen“) bekannt und ich fand den lat.
Namen dann auf ital. WebSites.

Ich frage mich allerdigs, ob der chiodino überhaupt eine Art Hallimasch (welche genau auf Deutsch: das war ja meine Frage) sein kann; denn Hallimasch gilt ja als nur eingeschränkt essbar, während der chiodino als Delikatesse betrachtet wird und in Brescia im Herbst sogar ein Event drumherum gemacht wird, so eine Art chiodino-Fest.
Kennt sich damit wer aus?
Gruß!
Hannes

Ich frage mich allerdigs, ob der chiodino überhaupt eine Art
Hallimasch

der deutsche name des armillaria tabescens ist:ringloser hallimasch. er gilt eigentlich als südeuropäische art, aber über vereinzelte vorkommen in südwestdeutschland wurde berichtet. der hallimasch gilt jung als eßbar, roh oder ungenügend gekocht sowie überalterte fruchtkörper können vergiftungen hervorrufen.
zum beschrieben pilz-fest kann ich leider keine auskunft geben.

mfg

[MOD]: Fullquote entfernt. Bitte achte auf Leserlichkeit: http://www.wer-weiss-was.de/content/netiquette.shtml (Satz 3 Pkt.7)