Aroma in Biojoghurt (?)

Hallo zusammen,

Dass Aromen in „normalen“ Joghurts z.B. aus gezüchteten Schimmelpilzen oder Rinden bestehen, zweifelt wohl niemand mehr an.
Wer aber kann mir sagen, was in Biojoghurts drin ist. Auf dem Becher selbst steht auch „natürliches Aroma“.
Weiss jemand, was hier dahinter steht?

Danke schon mal,
Mightbee

Hi
was ist an Aromen aus gezüchteten Schimmelpilzen oder Rinden
unnatürlich?
HH

Hi
Schau mal hier, da findest du eine gute Erklärung
http://de.wikipedia.org/wiki/Joghurt
http://de.wikipedia.org/wiki/Joghurt#Bakterienkulturen
und vor allem die gesetztliche Definition von Aromen wird dich interessieren:
http://de.wikipedia.org/wiki/Aroma#Gesetzliche_Defin…
http://de.wikipedia.org/wiki/Nat%C3%BCrliches_Aroma

Gruß
Gerald

ps.: Am Besten ist es, wenn Du Dir Dein Obst selbst hineinschneidest.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Servus Mightbee,

wie in der ganzen „Bio“-Kante muss man hier unterscheiden zwischen der „Bio“-Bezeichnung nach geltenden gesetzlichen Normen - dort sind natürliche Aromen bei „Bio“-Produkten ohne weiteres zulässig, egal woher sie kommen -, zweitens den Aussagen, mit denen einzelne Hersteller ihre Marke profilieren (hier weise ich auf Andechser hin), und drittens den Richtlinien einzeler Erzeugergemeinschaften und „Labels“ (hier weise ich auf demeter hin).

Wenn Du dieses Raster anwendest, wirst Du viele „Bio“-Joghurte finden, denen überhaupt keine Aromen zugesetzt sind, oder bloß Aromen, die aus den Früchten stammen, nach denen sie schmecken sollen.

Es gilt natürlich auch hier wie immer: There is no such thing like a free lunch; ferner kann man nicht gut erwarten, daß der Jogi so schmeckt wie Bauer, aber anders gemacht ist als Bauer.

Schöne Grüße

MM
in Erwartung der großen Kampagne: „Kauft natürliche Aromen, die ressourcenschonend aus Nebenprodukten der Bewirtschaftung nachwachsender Rohstoffe hergestellt sind - Schluß mit der Energieverschwendung bei der Herstellung von Fruchtzubereitungen…!“

hallo Mightbee,

nach dem grossen deutschen Anbauverband Bioland sind natürliche Aromen für Milchprodukte folgendermassen definiert: „natürliche aromen sind aus pfalnzlichen lebensmitteln vorzugsweise aus der namensgebenden frucht physikalisch bzw. durch extraktion mittels geeigneter lebensmittel (zB Öl, Ethanol), wasser oder CO2 gewonnen werden“

Die EU-Verordnung lautet ähnlich.

schimmelpilze und rinden sind keine lebensmittel und sind nicht zugelassen, auch verschiedene früchte, zb natürliches bananenaroma geht nicht und fruchtunterlegte joghurts haben oft gar keine aromastoffe (die behalten das aroma der fruchtzubereitung gut genug, das zusätzliche aromatisierung nicht nötig ist).

Demeter verzichtet ganz auf aromen, was zu schwankungen im geschmack führen kann.

Viele Grüsse, Sama

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Servus,

Die EU-Verordnung lautet ähnlich.

aber im entscheidenden Punkt nicht gleich. Sie erlaubt alle „natürlichen Aromen“ im Sinn der RL 88/388/EWG, und in diesem Sinn müssen sie bloß aus Ausgangsstoffen pflanzlichen oder tierischen Ursprungs gewonnen sein, und nicht speziell aus Lebensmitteln.

Die viel beschumpfenen „natürlichen Aromastoffe“ aus dem Bioreaktor dürfen also nur dann nicht im „Bio“-Joghurt sein, wenn außer „Bio“ z.B. Gäa oder demeter oder sowas draufsteht.

Natürlich kann man die Vorgänge zu ihrer Gewinnung so oder so beschreiben, und wenn ich jetzt hier beschreibe, wie die Schlempe riecht, die nach dem Brennen eines wundervollen Bio-Obstwassers mit allen ökologischen und Gourmet-Qualitäten übrig bleibt, mag das niemand mehr trinken - ich handle solche sprachlichen Tricks in Bausch und Bogen unter dem Kapitel Journalismus ab.

Schöne Grüße

MM

Hallo,

schimmelpilze und rinden sind keine lebensmittel

ich bin nun Käsefreak, aber ich meine gehört zu haben, daß in der ein oder anderen Sorte Schimmel ein nicht ganz unwesentliche Rolle spielt.

Nebenbei: Die Sache mit den Lebensmitteln habe ich bei Bioland nicht gefunden.
http://www.bioland.de/wissen/informationen/bioland-z…
http://www.bioland.de/kunden/fragen/aroma.html
http://www.bioland.de/wissen/informationen.html

Gruß,
Christian

hallo christian,

das mit den lebensmitteln steht in den richtlinien für produzenten/verarbeiter: http://www.bioland.de/bioland/richtlinien/milchprodu…

die definition von lebensmittel verstehe ich so, das mikroorganismen (schimmelpilze, bierhefen, joghurtbakterien etc.)nicht zu den lebensmitteln gehören und rinden sind als natürliches aroma für ein joghurt mit rindengeschmack vermutlich zulässig, nicht aber um erbeer (oder was auch immer) vorzutäuschen.

Gruss, Sama

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

hallo martin,

hmpf, ich gebe zu, mir ist die eu-bioverordnung bei pflanzlichen produkten vertrauter (das ist schliesslich mein job), biomilch wird in die schweiz nicht importiert.

gruss, sama

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Servus Sama,

Biomilch wird in die Schweiz nicht importiert.

zum Glück!

Ich träume ja immer noch davon, daß die CH, solang noch Gelegenheit dazu ist, nicht weiter Richtung Brüssel rudert, sondern ihrerseits den Nachbarn AT wieder aus diesem Dunstkreis loseist und was Eigenes, Besseres aufzieht. Ich glaube, im skandinavischen Raum wären da auch noch Interessenten zu finden… - Aber das werden Träume bleiben, vorerst darf noch vieles bachab gehen.

Schöne Grüße

MM

Hi
was ist an Aromen aus gezüchteten Schimmelpilzen oder Rinden
unnatürlich?

Stimmt, chemisch gesehen sind sie identisch mit den Aromen, die in der entsprechenden Frucht vorkommen.

Vanillin wird ja auch synthetisch gewonnen und nicht aus der Vanilleschote extrahiert.

Bedenklich sind „naturidentische Aromen“, das sind chemische Substanzen, die zwar nach bestimmten Früchten oder anderen Lebensmitteln riechen/schmecken, aber (zumindest bisher) noch nicht in dem entsprechenden Lebensmittl nachgewiesen wurden. Also Chmie pur.

Grüßle
Regina

Hi Regina,

jetzt, glaube ich, hast Du ein paar Sachen durcheinander geworfen bzw. zusammen
abgehandelt, dass sie zumindest missverständlich rüberkommen:

was ist an Aromen aus gezüchteten Schimmelpilzen oder Rinden
unnatürlich?

Stimmt, chemisch gesehen sind sie identisch mit den Aromen,
die in der entsprechenden Frucht vorkommen.

Das Wort „identisch“ ist irreführend, da es auch „naturidentische“ Aromen gibt,
die aber synthetisch hergestellt werden. Nur das Ergebnis ist (teilweise)
identisch mit dem natürlichen Aroma, die Ausgangsstoffe sind aber im Ggs. zum
natürlichen Aroma nicht natürlich. Auchbreicht es aus, dass ein naturidentisches
Aroma eben nur EINES von vielenm ist, die im Naturprodukt vorkommen. Deshalb
schmeckt echte Vanille ja auch anders als Vanillin.

Vanillin wird ja auch synthetisch gewonnen und nicht aus der
Vanilleschote extrahiert.

Vanillin ist deshalb auch nicht Vanille und muss einen anderen Namen tragen

Bedenklich sind „naturidentische Aromen“, das sind chemische
Substanzen, die zwar nach bestimmten Früchten oder anderen
Lebensmitteln riechen/schmecken, aber (zumindest bisher) noch
nicht in dem entsprechenden Lebensmittl nachgewiesen wurden.

Nein, das ist falsch. Das sind keine naturidentischen Aromen, die Du meinst,
sondern künstliche Aromen (die auch so gekennzeichnet werden müssen).

Also Chmie pur.

Das ist wiedrum richtig; allerdings gilt das auch für die naturidentischen, deren
Ausgangsprodukt eben nichts Natürliches ist.

Bei natürlichen Aromen handelt es sich aber – und darüber irren viele – nicht um
einen Extrakt aus der Frucht, sondern eben nur um ein produkt aus (irgendwelchen
anderen) natürlichen Ausgangsstoffen, oftmals z. B. Holzspäne.

Grüßle
Regina

Gruß
Bolo

1 Like

Hi, Bolo!

jetzt, glaube ich, hast Du ein paar Sachen durcheinander
geworfen bzw. zusammen
abgehandelt, dass sie zumindest missverständlich rüberkommen:

Weia, da muß ich Dir recht geben, da hab ich teilweise Stuß verzapft. Gilt die Uhrzeit meines vorigen Postings als Entschuldigung?

Das Wort „identisch“ ist irreführend, da es auch
„naturidentische“ Aromen gibt,
die aber synthetisch hergestellt werden. Nur das Ergebnis ist
(teilweise)
identisch mit dem natürlichen Aroma, die Ausgangsstoffe sind
aber im Ggs. zum
natürlichen Aroma nicht natürlich. Auchbreicht es aus, dass
ein naturidentisches
Aroma eben nur EINES von vielenm ist, die im Naturprodukt
vorkommen. Deshalb
schmeckt echte Vanille ja auch anders als Vanillin.

„Identisch“ bedeutet in dem Falle nicht „geschmackklich identisch“, sondern „von der chemischen Struktur her identisch“.

Bedenklich sind „naturidentische Aromen“, das sind chemische
Substanzen, die zwar nach bestimmten Früchten oder anderen
Lebensmitteln riechen/schmecken, aber (zumindest bisher) noch
nicht in dem entsprechenden Lebensmittl nachgewiesen wurden.

Nein, das ist falsch. Das sind keine naturidentischen Aromen,
die Du meinst,
sondern künstliche Aromen (die auch so gekennzeichnet werden
müssen).

Hier hast Du natürlich völlig recht; eigentlich weiß es ja auch richtig, aber wie bereits erwähnt, um die Uhrzeit… Vermutlich hatte ich auch schon 1-2 Bockbiere intus…

Ich schäme mich.

Dank und * für die freundliche Korrektur.

Grüßle
Regina

Hi Regina,

Gilt die Uhrzeit meines vorigen Postings als
Entschuldigung?

Ja, klar, ich hatte mich eh schon gewundert …

„Identisch“ bedeutet in dem Falle nicht „geschmackklich
identisch“, sondern „von der chemischen Struktur her
identisch“.

Ja, schon klar. Aber da eben nur identisch mit Teilen des echten Lebensmittels
(das ja eine Vielzahl an Aromen birgt), ist auch der Geschmack nur zum Teil
identisch mit dem echten.

Vermutlich hatte ich auch schon 1-2 Bockbiere intus…

Ich hoffe, die hatten nur Natur-Aromen drin … :smile:

Ich schäme mich.

Na, das brauchst Du doch nicht! Meinst Du, ich hätte nicht auch schon Stuß
geschrieben hier, den ich dann revidieren musste?

Gruß ins WE
Bolo