Aronia?

Weiß jemand, was Aroniasaft ist? Das Zeug ist zu 6% (neben Apfel-
und Kirschsaft) in „Rote Schorle“ von Adelholzener enthalten. Die
Abbildung sieht aus wie – na ja, die Beeren wie Schwarze
Johannisbeeren, die Blätter wie Preiselbeeren.
Danke für Hinweise!
Gruß
Bolo

hallo rudolf,

vielleicht hilft dir das
http://www.wild-group.de/innovations/ingredients.cfm weiter.

grüße
diana

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Danke!

Danke, das ist Spitze, nicht mal auf der Website von Adelholzener
erfährt man das!
Grüße
Bol

Weiß jemand, was Aroniasaft ist?

Ist jedenfalls ein bevorzugtes Aromatisierungsmittel von Jean Pütz aus der Hobbythek … du findest es als Konzentrat z.B. auch in den speziellen Drogerie-Märkten. Pur, d.h. nach Anleitung verdünnt ohne weitere Beigaben, schmeckt’s nach meiner Meinung ziemlich widerlich.

Ulli

Antwort von Adelholzener

Habe von Adelholzener Antwort gekriegt. Hier ist sie:

Gerne geben wir Ihnen nähere Informationen zur Aronia Frucht.
In den osteuropäischen Anbauländern wird die Aronia auch als
Heilpflanze
geschätzt. Forschungen deuten auf ihre vielfältigen
medizinischen Wirkungen
hin. Untersuchungen zeigen die blutdrucksenkende,
entzündungshemmende und
gefäßstärkende Wirkung der Früchte. Aufgrund ihres hohen
Flavonoidgehalts
eignen sie sich für die Behandlung von Magen- und
Darmkrankheiten,
Diabetes, hohem Blutdruck und zur Stärkung des Immunsystems. Aus
ernährungsphysiologischer Sicht sind die Früchte dank ihres hohen
Gehalts
an lebenswichtigen Vitaminen und Mineralstoffen sehr wertvoll.
Ihre ursprüngliche Heimat ist der Osten Nordamerikas. Dort wird
sie „black
chokeberry“ genannt. Die dichten, zwei bis drei Meter hohen
Büsche gehören
zur Familie der Rosengewächse und gedeihen an feuchten, sauren
Standorten
mit ausreichendem Niederschlag. Ihre erbsengroßen, rundlichen
violettschwarzen Beeren werden im Spätsommer geerntet und sind
sehr
ertragreich. Ihren Weg nach Europa fand die Aronia zu Anfang
dieses
Jahrhunderts. Sie wird vor allem in den osteuropäischen Ländern
kultiviert
und genutzt. Mittlerweile dringt sie weiter in den Westen vor und
wird auch
in Dänemark angepflanzt. Die ehemalige Sowjetunion kann auf
langjährige
Erfahrungen in wissenschaftlicher Forschung und großflächigem
Anbau
zurückschauen. Ihre Natürlichkeit verdankt die Aronia vor allem
der
Tatsache, dass sie Schädlingen und Krankheiten erfolgreich Paroli
bietet
und daher auf den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln verzichtet
werden kann.

Wir hoffen Ihnen mit dieser Auskunft genug Information zur
Aronia-Frucht
gegeben haben.

Mit freundlichen Grüßen

Andreas Schmidt
Abteilungsleiter Produktion und Umweltmanagement

Gruß Bolo

Habe von Adelholzener Antwort gekriegt. Hier ist sie:

Gerne geben wir Ihnen nähere Informationen zur Aronia Frucht.
In den osteuropäischen Anbauländern wird die Aronia auch als
Heilpflanze
geschätzt. Forschungen deuten auf ihre vielfältigen
medizinischen Wirkungen
hin. Untersuchungen zeigen die blutdrucksenkende,
entzündungshemmende und
gefäßstärkende Wirkung der Früchte. Aufgrund ihres hohen
Flavonoidgehalts
eignen sie sich für die Behandlung von Magen- und
Darmkrankheiten,
Diabetes, hohem Blutdruck und zur Stärkung des Immunsystems.
Aus
ernährungsphysiologischer Sicht sind die Früchte dank ihres
hohen
Gehalts
an lebenswichtigen Vitaminen und Mineralstoffen sehr wertvoll.

Hallo Bolo
mal wieder die typischen Werbesprüche.

Wird als Heilpflanze geschätzt = Nicht als Arzneimittel zugelassen, weil kein Wirkungsnachweis vorliegt.

Forschungen deuten darauf hin = Wir legen das jetzt mal so aus

Untersuchungen zeigen = Irgendein Laborant vermutet was, kanns aber nicht dokumentieren.
Übrigens, wie stärkt man Gefäße???

Aber nett, daß sie Dir gleich geschrieben haben.
Gruß
Rainer