ARP - Netzwerk

Liebe/-r Experte/-in,

Ich hab eine frage zum ARP. Ich weiß ja grundsätzlich wie dieser funktioniert, aber trotzdem verstehe ich das 1. blaue Bild in dem Link da nicht.

Also: Station 1 sendet einen ARP-Request mit der gesuchten IP-Adresse in das ganze Netz aus. Jede physikalische Station erhält diesen Request. Also nur innerhalb von einem Subnetz? Über Router, switch geht das net? Was ist wenn Ziel addresse in anderen Subnet ist?

Nur jene Station die sich angesprochen fühlt antwortet mit einem ARP-Reply und der Ethernetadresse. Die Informationen stehen dann im ARP-Cache. Dieser wird nach bestimmter Zeit gelöscht.

Hier der Link:
http://www.firsturl.net/j0eH17z

Ich meine zeigt das Bild die IP-Adresse an, oder was soll das bitte darstellen? Die ganzen schichten da?

mfg

Hallo
nun man muss sich vorstellen, wie eine Kommunikation im Netz funktioniert.
Nach OSI gibt es 7 Level…
vereinfacht :

Level 1 die Physik (also das Kabel)
2 ARP / MAC Adressen (die Adressen der Netz-Adapter - Netzwerkkarte
3 IP
4 / 5 TCP / UDP (wenn man so will)
6 / 7 Anwendung

Wie gesagt nicht ganz korrekt vereinfacht aber zum Verständnis.

TCP / IP passt nicht so ganz ins OSI Modell.

Router funktionieren über IP d.h. über Level 3.

Die Kommunikation einer Anwendung (z.b. Browser) geht also von Level 7 nach unten … jede Schicht fügt einen Rahmen um die Pakete hinzu - wie bei einer Zwiebel und übergibt sie der nächsten Schicht.
Level 2 funktioniert in der selben Broadcast Domain. Typischerweise ein Switch /HUB oder ein VLAN.
Jede Karte (promiscousmode lassen wir weg) nimmt nur die Pakete die ihre eigene MAC enthält - also an sie adressiert ist.
Man kann dies immer gut im DHCP sehen - Zuordnung MAC / IP.
Oder eben im Arpcache des Routers bzw. des PCs.
Wenn das Paket über den Router in ein anderes Netz geht, tauscht der Router in seiner Schicht die MAC des PCs in seine eigene MAC aus - deshalb benötigt der Router auch die ARP Tabelle. Wenn jetzt ein Paket an eine bestimmte IP in seinem Netz geht wird wieder seine MAC gegen die MAC der zugehörigen IP im Paket ausgetauscht.

Verstanden ?

Gruß
VF

Also: Station 1 sendet einen ARP-Request mit der gesuchten
IP-Adresse in das ganze Netz aus. Jede physikalische Station
erhält diesen Request. Also nur innerhalb von einem Subnetz?

Richtig. Die Anfrage an alle (Broadcast) betrifft nur das Subnetz. Ein Broadcast wird durch Switches an alle Teilnehmer weitergegeben. Ein Router leitet Broadcasts normalerweise nicht weiter.

Was ist wenn Ziel addresse in anderen Subnet ist?

Niemand Antwortet. Das ist aber auch nicht schlimm, da verschiedene Netze durch einen Router verbunden sein müssen, damit die Teilnehmer kommunizieren können. In diesem Fall werden Pakete an den Router gesendet, dieser leitet sie in das richtige Netz weiter.

Nur jene Station die sich angesprochen fühlt antwortet mit
einem ARP-Reply und der Ethernetadresse. Die Informationen
stehen dann im ARP-Cache. Dieser wird nach bestimmter Zeit
gelöscht.

Richtig.

Ich hab eine frage zum ARP. Ich weiß ja grundsätzlich wie
dieser funktioniert, aber trotzdem verstehe ich das 1. blaue
Bild in dem Link da nicht.
Ich meine zeigt das Bild die IP-Adresse an, oder was soll das
bitte darstellen? Die ganzen schichten da?

Dieses Bild „DATENRAHMEN DES ARP-PROTOKOLLS“ soll darstellen, welche Daten in einem ARP-Paket stehen. Es werden 7x32 bit versendet, bzw. 7x4=28 Bytes. Die ersten beiden Bytes ergeben den „Hardware Address Type“ (was immer das sein mag), die nächsten beiden Bytes den „Protocoll Address Type“, dann ein Byte für die Länge des „Hardware Address Type“, usw. Dieses Muster ist interessant, wollte man das ARP-Paket von Hand lesen bzw. zusammenbauen.

Ich hab eine frage zum ARP. Ich weiß ja grundsätzlich wie
dieser funktioniert, aber trotzdem verstehe ich das 1. blaue
Bild in dem Link da nicht.

Also: Station 1 sendet einen ARP-Request mit der gesuchten
IP-Adresse in das ganze Netz aus. Jede physikalische Station
erhält diesen Request.

Nein, Station 1 sendet einen ARP-Request mit der gesuchten MAC-Adresse, die zu der im Request angegebenen IP gehört.

Also nur innerhalb von einem Subnetz?
Die Antwort steh doch auf der von dir genannten Seite: „ARP ist ein nichtroutbares Protokoll, das in RFC 926 und 1577 beschrieben ist.“

Über Router, switch geht das net?

Siehe hier bei Proxy ARP…
http://de.wikipedia.org/wiki/Address_Resolution_Prot…

Was ist wenn Ziel addresse in anderen Subnet ist?
Siehe Proxy ARP… ^^

Nur jene Station die sich angesprochen fühlt antwortet mit einem ARP-Reply und der Ethernetadresse.

…mit einem ARP Reply, der als Antwort die gesuchte Ethernetadresse enthält, welche zu der in dem anfragenden ARP Request IP-Adresse gehört.

Die Informationen

stehen dann im ARP-Cache. Dieser wird nach bestimmter Zeit gelöscht.

Diese Informationen werden dann in die lokale ARP-Tabelle eingetragen und im Normalfall dann nach wenigen Minuten wieder gelöscht.

Hier der Link:
http://www.firsturl.net/j0eH17z

Ich meine zeigt das Bild die IP-Adresse an, oder was soll das bitte darstellen? Die ganzen schichten da?

Das Bild zeigt den Datenrahmen des ARP-Protokolls in strukturierter Form, weil so viel besser erkennbar ist, in welchem Bezug die einzelnen Einträge stehen. Das könnte man natürlich auch einfach wie eine Einkaufsliste untereinander schreiben… doch dann wäre es sehr unübersichtlich.

Schau dir diese Seiten mal an…
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/090106…
http://tools.ietf.org/html/rfc826

Vielleicht helfen diese Bilder zu einem besseren Verständnis…
http://packitgui.sourceforge.net/screencap/arp_packe…
http://2.bp.blogspot.com/_DZhhZp9of5I/TG1FgiiE-cI/AA…

Mal gut, dass du nur ‚eine Frage‘ hattest… :wink:

Da was mit bekannt ist, dass dasProtokoll nicht orutbar ist.

mfg

moin, moin

Die ARP Übersetzung IP MAC-Adresse funktioniert nur im eigenen physikalischen Netz, also an der gleichen Switch-Struktur. Gilt übrigens nur für IPv4, IPv6 nutzt NDP.
Fremde Subnetze sind nur über einen Router erreichbar, im Zielnetz kommen die Pakete nur IP adressiert an und werden dort wieder über einen ARP-Broadcastruf (sofern der Zielrechner oder Switch diese noch nicht gechacht hat) physikalisch zur MAC-Adresse zugeordnet (siehe dein Link).

Hallo,

oha, das ist lange her bei mir.
*s*

Das Bild zeigt den Kommunikationsrahmen auf.
Nur mit dieses Angabe kann etwas angefangen werden.

Das blaue Bild zeigt von oben nach unten die Herangehensweise.
Es wird erst anhand der Subnetzmaske geprüft, ob sich die IP im gleichen Subnetz befindet.
Wenn ja, wird im Cache nach geguckt, ob von dieser schon eine MAC eingetragen wurde. Wenn auch ja, geht alles weitere via MAC.
Wenn nein, wird eine Anfrage zu der HW-Adresse gesendet und zwar im ges. NW und alle Stationen vergleichen die IP mit ihrer IP.
Rückmeldung gibt es dann nur bei Übereinstimmung von der Station.
Diese Rückmeldung mit der Info zur HW-Adresse speichert er dann wieder in seinem Cache ab.

Jetzt wären alle erforderlichen Informationen (Adressen) vorhanden, um zu kommunizieren!

So, jetzt zu dem Teil, der Dich stutzig gemacht hat.

Wenn sich nun die IP in einem anderen Subnetz befindet, geht ARP ganz einfach über das Standard-GW.
Sollte sich die HW-Addy des Standard-GW nicht im Cache befinden, dann wird lokal aufgelöst.
Wenn aber im Cache, dann wurde schon längst :wink:
ein Päckchen versendet.
Die Station (Router) freut sich über die Daten und untersucht den IP-Header, um zu prüfen, ob sich das Ziel (IP) in einem ihm bekannten Netz befindet.
Wenn ja, löst er lokal auf (ARP -> MAC) und leitete das Paket weiter.
Befindet sich der Empfänger aber in einem entfernten Netz, muss die Routingtabelle des Routers ran.
Wenn trotz Tabelle kein bekannter Weg vorhanden ist, nutzt der Router ebenso einen Standard-GW und setzt eine ARP Auflösung an diese IP (S-GW) durch.
Wir gehe jetzt mal davon aus, dass das Paket an die richtige Station angelangt ist und auch die Rückantwort (ICMP) und besten Falls noch ein GW, für eine „ungestörte“ Unterhaltung.

So im groben läuft es ab und ich vermute stark, dass ein IT-Genie, dieses Thema schon weit aus besser, verständlicher und konkreter und vor allem fehlerfreier veröffentlicht hat.
*s*

LG, Nicky

Hallo,

der ARP-Request wir nur innerhalb eines Subnetzes geschickt. Wird ein anderes Subnetz angesprochen wird das DATEN-Paket an den Router geschickt, der es dann weiterleitet. Evtl. muss hier vorher der Router auch wieder eine ARP-Anfrage stellen um an die MAC-Adresse des Rechners zu kommen. Von einem Rechner ausserhalb meines Subnetzes habe ich keine MAC-Adresse - die ganze Kommunikation läuft über den Router und ich bzw. mein Rechner schickt alle Pakete an die MAC-Adresse des Routers der die Pakete dann wieder weiterverteilt.

Über einen Switch geht das auch. Nur der Switch hat sich dann gemerkt an welchem Port welche MAC-Adresse hängt und leitet die DATEN-Pakete dann nur an den entsprechenden Port(Ausgang) weiter und nicht wie beim HUB an alle Ausgänge.

Gruß,

Michi

Danke.

Ich hab jetzt eine Frage zum Routing:

Hier ein Bild dazu bzw. eine Routing-Tabelle:
http://www.imagebanana.com/view/d2ogv63e/network.png

Ja ok man verknüpft die jweiligen Zieladressen mit den Masken(direct, host specific etc.).

Ein direct route ist ja, wenns im selben Netz ist, d.h wenns physikalisch verbunden ist. Ziel „190.150.120.0“, wegen der 0 am schluss ist das ja eine Netzaddress und bedeutet, das es einfach ans ganze Netz geschickt wird, richtig?

Was ist jetzt bitte ein host specific route?
Was ist ein net route?
Was ist ein default route? -> Zieladresse 0.0.0.0 ?? Wo ist diese?

Die Adressen mit .121 sind schon ein ganz anderes Netz oder? Aber kein subnetz? Weil subnetze kann man ja eventuell mit der letzten Ziffer(4te) verändern/anlegen/sehen.

Naja und wenn es ja so Routing-Tabellen gibt, für was dann nen ARP machen?? Oder wie hängt das zusammen jetzt, das ARP und Routing?

mfg

Danke.

Ich hab jetzt eine Frage zum Routing:

Hier ein Bild dazu bzw. eine Routing-Tabelle:
http://www.imagebanana.com/view/d2ogv63e/network.png

Ja ok man verknüpft die jweiligen Zieladressen mit den Masken(direct, host specific etc.).

Ein direct route ist ja, wenns im selben Netz ist, d.h wenns physikalisch verbunden ist. Ziel „190.150.120.0“, wegen der 0 am schluss ist das ja eine Netzaddress und bedeutet, das es einfach ans ganze Netz geschickt wird, richtig?

Was ist jetzt bitte ein host specific route?
Was ist ein net route?
Was ist ein default route? -> Zieladresse 0.0.0.0 ?? Wo ist diese?

Die Adressen mit .121 sind schon ein ganz anderes Netz oder? Aber kein subnetz? Weil subnetze kann man ja eventuell mit der letzten Ziffer(4te) verändern/anlegen/sehen.

Naja und wenn es ja so Routing-Tabellen gibt, für was dann nen ARP machen?? Oder wie hängt das zusammen jetzt, das ARP und Routing?

mfg

.

Danke.

Ich hab jetzt eine Frage zum Routing:

Hier ein Bild dazu bzw. eine Routing-Tabelle:
http://www.imagebanana.com/view/d2ogv63e/network.png

Ja ok man verknüpft die jweiligen Zieladressen mit den Masken(direct, host specific etc.).

Ein direct route ist ja, wenns im selben Netz ist, d.h wenns physikalisch verbunden ist. Ziel „190.150.120.0“, wegen der 0 am schluss ist das ja eine Netzaddress und bedeutet, das es einfach ans ganze Netz geschickt wird, richtig?

Was ist jetzt bitte ein host specific route?
Was ist ein net route?
Was ist ein default route? -> Zieladresse 0.0.0.0 ?? Wo ist diese?

Die Adressen mit .121 sind schon ein ganz anderes Netz oder? Aber kein subnetz? Weil subnetze kann man ja eventuell mit der letzten Ziffer(4te) verändern/anlegen/sehen.

Naja und wenn es ja so Routing-Tabellen gibt, für was dann nen ARP machen?? Oder wie hängt das zusammen jetzt, das ARP und Routing?

mfg

Danke.

Ich hab jetzt eine Frage zum Routing:

Hier ein Bild dazu bzw. eine Routing-Tabelle:
http://www.imagebanana.com/view/d2ogv63e/network.png

Ja ok man verknüpft die jweiligen Zieladressen mit den Masken(direct, host specific etc.).

Ein direct route ist ja, wenns im selben Netz ist, d.h wenns physikalisch verbunden ist. Ziel „190.150.120.0“, wegen der 0 am schluss ist das ja eine Netzaddress und bedeutet, das es einfach ans ganze Netz geschickt wird, richtig?

Was ist jetzt bitte ein host specific route?
Was ist ein net route?
Was ist ein default route? -> Zieladresse 0.0.0.0 ?? Wo ist diese?

Die Adressen mit .121 sind schon ein ganz anderes Netz oder? Aber kein subnetz? Weil subnetze kann man ja eventuell mit der letzten Ziffer(4te) verändern/anlegen/sehen.

Naja und wenn es ja so Routing-Tabellen gibt, für was dann nen ARP machen?? Oder wie hängt das zusammen jetzt, das ARP und Routing?

mfg

Danke.

Ich hab jetzt eine Frage zum Routing:

Hier ein Bild dazu bzw. eine Routing-Tabelle:
http://www.imagebanana.com/view/d2ogv63e/network.png

Ja ok man verknüpft die jweiligen Zieladressen mit den Masken(direct, host specific etc.).

Ein direct route ist ja, wenns im selben Netz ist, d.h wenns physikalisch verbunden ist. Ziel „190.150.120.0“, wegen der 0 am schluss ist das ja eine Netzaddress und bedeutet, das es einfach ans ganze Netz geschickt wird, richtig?

Was ist jetzt bitte ein host specific route?
Was ist ein net route?
Was ist ein default route? -> Zieladresse 0.0.0.0 ?? Wo ist diese?

Die Adressen mit .121 sind schon ein ganz anderes Netz oder? Aber kein subnetz? Weil subnetze kann man ja eventuell mit der letzten Ziffer(4te) verändern/anlegen/sehen.

Naja und wenn es ja so Routing-Tabellen gibt, für was dann nen ARP machen?? Oder wie hängt das zusammen jetzt, das ARP und Routing?

mfg

Danke.

Ich hab jetzt eine Frage zum Routing:

Hier ein Bild dazu bzw. eine Routing-Tabelle:
http://www.imagebanana.com/view/d2ogv63e/network.png

Ja ok man verknüpft die jweiligen Zieladressen mit den Masken(direct, host specific etc.).

Ein direct route ist ja, wenns im selben Netz ist, d.h wenns physikalisch verbunden ist. Ziel „190.150.120.0“, wegen der 0 am schluss ist das ja eine Netzaddress und bedeutet, das es einfach ans ganze Netz geschickt wird, richtig?

Was ist jetzt bitte ein host specific route?
Was ist ein net route?
Was ist ein default route? -> Zieladresse 0.0.0.0 ?? Wo ist diese?

Die Adressen mit .121 sind schon ein ganz anderes Netz oder? Aber kein subnetz? Weil subnetze kann man ja eventuell mit der letzten Ziffer(4te) verändern/anlegen/sehen.

Naja und wenn es ja so Routing-Tabellen gibt, für was dann nen ARP machen?? Oder wie hängt das zusammen jetzt, das ARP und Routing?

mfg

mir ist jetzt nur kurzes Echo möglich.

  1. in LAN Segmenten sollte man keine öffentlichen Adressen verwenden (http://de.wikipedia.org/wiki/Private_IP-Adresse)

  2. Routing (Variante statische Routen):
    statt die Routen pro Endgerät zu justieren … besser:
    Eines deiner 3 Gateways wird Hautprouter (üblicherweise der in Rchtung öffentliches Netz). Auf diesem GW werden dann die separaten Routen zu den Netzen hinter den beiden anderen GWs definiert. Die Endgeräte bekommen dann nur die default Route 0.0.0.0 auf dein HauptGW, das kennt dann die weiteren Wege.

> Was ist jetzt bitte ein host specific route?
eine Route zu einem einzelnen Host, also IP/32.

> net route
eine Route zu einem Subnetz, also z.B. IP/24 IP/28 usw…

> default Route
wenn das Endgerät ein Paket in ein fremdes Netz schicken will,
und dieses Netz nicht in der lokalen Routing Tabelle definiert ist, dann wird es zum default GW geschickt, dieses sollte dann den Weg kennen.

Beispiele dazu z.B:
http://openbook.galileocomputing.de/unix_guru/node19…

es ist einfacher du liest das selbst nach… google findet genügend seiten zb. diese hier : http://de.wikipedia.org/wiki/MAC-Adresse

Zum Subnetz : nein es hängt nicht am 4. Oktet sondern an der Subnetzmaske (i.d.r. im heimbereich 255.255.255.0 hier kann man 254 Hosts im Netz verwalten, die nennt man auch eine /24 Maske - 24 wegen dem Dualen Zahlensystem - eine /23 er Maske (255.255.255.254 kann dann die doppelte Anzahl verwalten …etc) kannst Du hier nachrechnen : http://www.heise.de/netze/tools/netzwerkrechner/

Ich hab jetzt eine Frage zum Routing:

Wieso sagst du ‚eine Frage‘, wenn es dann doch mehrere sind?

Ein direct route ist ja, wenns im selben Netz ist, d.h wenns
physikalisch verbunden ist. Ziel „190.150.120.0“, wegen der 0 am schluss
ist das ja eine Netzaddress und bedeutet, das es einfach ans ganze Netz
geschickt wird, richtig?

Lies hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Broadcast

Was ist jetzt bitte ein host specific route?

Hier lesen…
http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents…

Was ist ein net route?

Hier lesen…
http://users.informatik.haw-hamburg.de/~schmidt/rn/i…

Was ist ein default route?

Hier lesen…
http://webkompetenz.wikidot.com/wp:gateways-und-rout…

-> Zieladresse 0.0.0.0 ?? Wo ist diese?

Hier lesen unter „Besondere IP-Adressen“…
http://de.wikipedia.org/wiki/IP-Adresse
und/oder hier…
http://webkompetenz.wikidot.com/wp:gateways-und-rout…

Die Adressen mit .121 sind schon ein ganz anderes Netz oder?

Ob sich die .121 bereits in einem anderen oder noch im selben Subnetz befindet, ist abhänging von der Netzwerkmaske.
Hier lesen…
http://de.wikipedia.org/wiki/Netzmaske

Aber kein subnetz? Weil subnetze kann man ja eventuell mit der letzten Ziffer(4te) verändern/anlegen/sehen.

Eine IPv4-Adresse besteht aus 4 Oktetts (Bytes). Du meinst also das vierte Oktett (Byte). Die letzte Ziffer wäre in dem Fall die ‚3‘. Wenn es kein Subnetz ist, was könnte es denn deiner Meinung nach sonst sein?
Hier lesen…
http://de.wikipedia.org/wiki/Subnetz

Naja und wenn es ja so Routing-Tabellen gibt, für was dann nen ARP machen??
Oder wie hängt das zusammen jetzt, das ARP und Routing?

Hehe, ja, für was ist ARP wohl da?
Hier lesen…
http://www.microsoft.com/germany/technet/datenbank/a…
http://de.wikipedia.org/wiki/Address_Resolution_Prot…
http://powerforen.de/forum/showthread.php?t=97982
http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents…

Moin!

Ich überlasse das Feld dann mal denen, die besser und vor allem kürzer erklären können, als ich.

mfg, Nicky

Ich verstehe selbst nicht was die wollen/ zeigen ^^