Arrangieren Musik

Liebe/-r Experte/-in,

ich habe Noten für verschiedene Instrumente, teilweise nur die Melodie und teilweise auch Akkordangaben dazu. Viele Noten davon sind für Akkordeon oder Keyboard. Ich würde solche Noten gerne für Blasinstrumente spielbar machen und zwar so, daß nicht alle nur die Melodie spielen. Ich bräuchte also Tipps wie man zu einer 2. Stimme kommen kann und wie man z.B. aus den Akkordangaben einfache aber interessante Begleitstimmen schreiben kann. Die Stimmen sollen also einfach (spielbar) sein ohne langweilig zu klingen/wirken.

Wenn Akkordangaben vorhanden sind, dann kann ich prinzipiell eine typische Begleitung vom Akkordeonspielen nachahmen. Schwieriger wird es allerdings, wenn nur die Melodie vorhanden ist und die Akkorde auch erst noch gefunden werden müssen. Es gibt Literatur dazu und ich habe erste Versuche unternommen, aber ich glaube, das müßte noch besser gehen.

Hast Du vielleicht Tipps dazu, wie man sich an das Thema heran arbeiten kann/könnte?

Viele Grüße - Harald

Hallo Harald

voraus gleich die Anmerkung es ist recht schwierig per email ein halbwegs vernünftigen Grundkurs im Arrangieren zu geben. Ich weiß nicht konkret über welches Wissen und Konnen du tatsächlich schon verfügst und wie du die gegebenen Ratschläge umsetzt bzw. verstehst. Fragen die deinerseits dabei auftreten, können immer erst nach langwidrigen hin und her behandlt werden. Direkte Verbindung ist dir da wesentlich hilfreicher.

Also der Urschleim des Arragngieren liegt beim vierstimmigen Satz. Dazu solltest du wissen das sich viele einfache Lieder (Kinder- und Volkslieder) nach dem Prinzip Tonika (Grundtonakkord), subdominantakkord (Akkord auf der Quarte) und Dominantakkord (Akkord auf der Quinte) aufbauen. Nun brauchst du also erst mal 2. Voraussetzungen: du mußt die Intervalle kennen (später kommen Sept und Sextakkorde hinzu) und du mußt wissen wie sich Dur und Molldreiklänge aufbauen (Setze ich jetzt mal voraus). Nun würde ich an deiner Stelle mit den ganz leichten Liedern beginnen. schreib die Melodie auf ein Notenblatt (Obacht geben dass du eine 2.Zeile mit einbeziehst für die tiefe Stimme [Bassschlüssel]). Jetzt mußt die Grundakkorde versuchen zu erkennen. Ein Keyboard, Klavier oder Akkordeon wäre jetzt nicht schlecht. So kannst du zusätzlich ausprobieren ob dein geschriebenes mit deinen Klanvorstellungen ein her geht. nach dem du festgelgt hast welche Akkorde zu welchem Ton erklingen soll (man schreib dann den Buchstaben drüber - den nächsten beim Akkordwechsel) setzt du die Melodie aus heißt, du schreibst als erstes den Gruntom des Akkordes in den Bass und ergänzt in der oberen Stimme den Akkord nach unten (Achtung das mus nicht immer die Grundstellung sein [c e g – e g c — g c e] auch die Lage kann sich ändern [es gibt enge und weite Lage [c’ e’ g’ — c’ g’ e’’]. Wenn du bisher klar gekommen bist und nicht beim lesen schon zwischenzeitlich aufgeben hast, empfehle ich dir, mich nochmals zu kontaktieren auch bei Fragen bis hier her (die bestimmt auftauchen) steh ich gern zur Verfügung (fo-gerd@freenet.de) Das Gebiet des Arragieren ist so umfangreich hier heißt es probieren nichts ist unmöglich auch schräge Sachen können klingen bis auf weiteres Gruß Gerd

Servus Harald!

Selbst bin ich Keyboarder und habe gute Erfahrungen mit Noten vom HILDNER-Verlag gemacht. Oder auch mit HAGE-MUSIK wurde ich fündig.

NurWas bedeutet das jetzt für Deine Anfrage und Deinem Problem: Eifach mal im www googeln und den beiden genannten Adressen, die haben auch für BLASINSTRUMENTE Noten und diese sind genau so einfach, wie für das Keyboard aufgebaut. Laß´ Dir mal ein Heft kommen und da siehst Du dann, wie die Burschen damit umgehen.

Hoffe, das hilft Dir weiter und ich verbleibe mit
lustigen Noten an der Hand

herzlichst- Friedrich aus Niederösterreich

Hallo Friedrich,

danke für Deine Antwort. Allerdings möchte ich keine (weiteren) Noten kaufen und ich weiß auch nicht, ob man sich da dann wirklich etwas abschauen kann/könnte.

Ich habe ja eben im Laufe der Zeit für sehr viele Stücke Noten von den verschiedensten Projekten, wie Schülerband, Chor, Akkordeonspielen oder extra für Trompete, allerdings nur für eine Trompetenstimme, teilweise mit Playback-CD und ich würde davon gerne das eine oder andere Stück mit einer Guggenmusik (=Bläserbesetzung) spielen (können). Bisher habe ich dabei nur vorhandene Arrangements an die Fähigkeiten und Bedürfnisse der Musiker angepaßt, z.B. indem ich die Tonlage geändert, den Rhythmus vereinfacht oder manche Parts aus fehlenden Registern/Stimmen in andere Register/Stimmen integriert/übernommen habe. In diese Richtung habe ich also schon ein paar Erfahrungen. Leider ist es umgekehrt, von der Melodie zum mehrstimmigen Arrangement bzw. zu zusätzlichen Stimmen um einiges schwieriger, als vorhandene Arrangements zu vereinfachen bzw. die Anzahl der Stimmen zu reduzieren.

Als Keyboarder hast Du ja aber vielleicht z.B. eine Idee, wie man eine 2. Stimme zu einer Melodie schreiben kann…eine Terz drüber ist mal eine Idee, die aber nicht immer das gewünschte Ergebnis bringt… :wink:

Viele Grüße - Harald

Hallo Harald,

prinzipiell kann man, wenn man etwas Plan von Harmonielehre hat, solche Nebenmelodien selber konstruieren. Aber es gibt auch die Möglichkeit, eine Software zu nutzen, unter
http://www.capella-software.de/Das_Komponierpaket.cfm
findest Du entsprechende Hinweise.

Viele Grüße
Joachim

Hallo Harald,
da ich nicht weiß um welches Lied/ welche Musikrichtung geht, antworte ich hier einmal ganz allgemein:
Nimm dir, zum Üben, das Lied „Hänschen Klein“ in C-Dur.
Die zweite Stimme darunter liegt eine kleine oder große Terz unter der Melodie. Auch Quarte ist Möglich. Die zweite Stimme bedient sich gerne an den Tönen des Begleitakkordes.
Bei „Hänschen Klein“ kannst du auch „umgekehrt Spielen“, das heißt: Am Anfang spielt die Melodie: g e e f d d cdefggg
2.Stimme,1 Oktave tiefer e g g d f f gfedccc

Anstatt 1 Oktave tiefer kann es von einem anderen Instrument auch auf der gleichen Oktave spielen.
Probiere es an diesem einfachen Beispiel aus, und du wirst noch einige andere Variationen entdecken.

Viel Spaß
Ralf

Hallo Ralf,

vielen Dank für Deine Antwort.

Ich habe meinen ersten Versuch für ein 4-stimmiges Arrangement mit Happy Birthday gemacht. Dafür habe ich jetzt inzwischen eine Fassung, die mir jemand „korrigiert“/überarbeitet hat.

Die zweite Stimme wirft bei mir noch Fragen auf. Ich kenne das vom zweistimmigen Spiel auf der rechten Seite beim Akkordeon bisher so, daß die zusätzlichen Töne (im Vergleich zur einstimmigen Version) die Terz über der Melodie ist. Beim Trompete spielen spielt die 1. Trompete allerdings meistens die Melodie und höher als die 2. Stimme. Das verstehe ich bisher noch nicht so ganz, wieso das so ist, bzw. wie man z.B. 2-stimmige Akkordeonnoten mit 2 Trompetenstimmen umsetzen würde…

Daß manchmal die Quarte besser paßt, als die Terz verstehe ich schon, je nachdem welcher Begleitakkord vorgesehen ist/entstehen soll.

Was den Begleitakkord angeht, bin ich auch noch etwas unschlüssig. Ich habe bisher zuerst mal die 2. Stimme mit der Terz darüber dazu geschrieben und dann geschaut, welcher Akkord denn zu den Noten im jeweiligen Takt paßt. Wenn sich die 2. Stimme aber an den Tönen des Begleitakkords bedienen soll, bedeutet das für mich, daß ich eigentlich umgekehrt vorgehen müßte und zuerst den Begleitakkord anhand der 1. Stimme/Melodie festlegen müßte, bevor ich überhaupt Töne für die 2. Stimme suche/festlege!?

Danke jedenfalls schonmal für Deine Tipps. Ich werde mal etwas rumprobieren, ich kann es ja dann mit dem Notensatzprogramm anhören, wie es klingt.

Viele Grüße - Harald