Hallo zusammen,
ich muss folgende Fragestellung bearbeiten:
Mittelständisches Lagerunternehmen braucht unbedingt neuen Stapler, um erhöhtes Auftragsausfkommen abzuarbeiten. Finanzierungsmittel stehen erst in 7 Monaten zur Verfügung. Welche Art des Zwischenfinanzierung sollte nach Kostengesichtspunkten angestrebt werden? Der Verkäufer gewährt generell kein Skonto.
Zur Auswahl stehen Lieferantenkredit, Kontokorrentkredit und Factoring.
Kontokorrentkredit habe ich direkt mal ausgeschlossen, da er mir aufgrund der anfallenden Zinskosten und Überziehungsprovisionen und aufgrund der Dauer (7 Monate bis Finanzierungsmittel zur Verfügung stehen) nicht geeignet erschien.
Der Lieferantenkredit erschien mir schon eher realistisch, wobei dabei auch ein sehr hohes Zahlungsziel reingeräumt werden müsste. Und der Zusatz „Der Verkäufer gewährt generell kein Skonto“ könnte darauf hindeuten, dass der Rechnungsbetrag nicht um den Skontosatz erhöht wurde und damit eventuell kostengünstiger sein könnte.
Bei Factoring bin ich mir seh unsicher, da ja dazu der Verkäufer ein Vertrag mit einem Finanzierungsinstitur (dem Factor) schließen muss, um dann die Forderungen gegenüber seinem Kunden abtreten zu können. Ich weiß aber nicht, ob diese Art der Finanzierung direkt vom Käufer angestrebt werden kann…
So, das waren meine Gedanken zu der Aufgabe. Vielleicht hat jemand noch ein paar Einfälle, wie man zur Lösung kommt (Ich denke die Kostengesichtspunkte sind am wichtigsten, die kann ich bei den drei Alternativen aber schwer einschätzen).
Danke schonmal im Voraus!
Hallo Marco,
bin Spezialist für Immobilienfinanzierung und kann Dir deshalb leider nicht weiterhelfen.
LG
Jan Hönle
www.baufi-tipp.de
Hallo Marco!
Was mir direkt ins Auge sticht:
- Neuer Stapler für erhöhtes Auftragsaufkommen
UND
- Kredit
Ist denn das erhöhte Auftragsaufkommen für langfristig gesehen - oder eher noch unvorhersehbar?
Denn um ein kurzfristig erhöhtes Auftragsaufkommen zu bewältigen, wäre vielleicht ein Leasing angebrachter?!
Mal davon abgesehen, dass Leasing wirklich auszuschließen ist, u.A. wegen dauerhaft erhöhtem Auftragsaufkommen.
-
Kontokorrentkredit: Richtig - es entstehen hohe Zinsen und auch Überziehungszinsen. Allerdings kann man in Sachen Überziehungszinsen mit der Bank verhandeln, dass ein höherer Kreditrahmen vereinbart wird und die Überziehungszinsen nicht so gravierend einschneiden.
-
Lieferantenkredit: Kommt auf die Konditionen des Lieferanten an. Allerdings ist der finanzielle Aufwand bei dieser Art von Krediten meist viel höher als der Kontokorrentkredit. Man nehme mal das Beispiel des oft gewährten Skontoabzugs. Innerhalb 14 Tagen 2% Abzug. Rechne diesen Zeitraum mit dem Abzug mal um auf ein Jahr. Dann erkennt man den eigentlichen Prozentsatz. Denn im Allgemeinen sind Rechnungen sofort ohne Abzug fällig - und gewährter Skonti stellt bereits einen Lieferantenkredit dar.
-
Factoring: Ich gehe davon aus, dass die Kosten sogar etwas höher sind, als ein Kontokorrentkredit. Habe damit noch keinerlei Erfahrungen gemacht. Aber neben Kontokorrentkrediten gibt es doch noch andere Kreditmöglichkeiten über die Hausbank - oder nicht?
Meine Meinung:
Es ist zwingend angebracht, mit der Hausbank und ggf. anderen Banken in Verhandlung zu treten und sich bezüglich der zwischenfinanzierung umfassende Angebote unterbreiten zu lassen.
Gutes Gelingen!
PS: Für den Fall, dass Denkfehler dabei sind, bitte Rückmeldung. Schließlich lernt man NIE aus.
Hallo Marco,
zwar habe ich Ideen hierzu, bin allerdings kein Experte in diesem Bereich von Finanzierungen. Daher möchte ich mich lieber geschlossen halten, um nichts Falsches zu sagen. Da wäre ein Firmenkundenberater einer Bank sicher der richtige Ansprechpartner. Tut mit leid, dass ich hier nicht helfen kann. Es wünscht noch einen schönen Tag
die Sue
dito!
verbindlich darf ich hier nichts vorschlagen.
Kann die Firma nicht einen Stapler leihen oder anmieten?
Soweit zur Praxis … von den vorgeschlagenen Finanzierungsmöglichkeiten geht die erstere wohl nicht mangels Skonto und die letztere dürfte zu zeitintensiv sein.Allerdings scheint es als wolle dein Professor dein fundiertes Wissen über Factoring abzufragen…
Hallo Marco,
mich interessiert, warum Finanzierungsmittel erst in 7 Monaten zur Verfügung stehen. Die Bank sollte ein Interesse daran haben, eine kurzfristige Staplerfinanzierung einzuräumen, wenn dadurch die Umsätze (und wohl hoffentlich auch der Gewinn) erhöht werden können.
Mein Tipp: Den Finanzierungsengpass mit dem Staplerverkäufer erörtern. Vielleicht hat er ein gutes Angebot für Sie, wie z.B. Ratenzahlung, Staplersmiete, Übernahme eines Vorführgerätes etc.
Schönen Gruß
Barbara Eichelmann
Hallo,
ich kenne Finanzierungsaufgaben eigentlich immer nur im Zusammenhang mit Wirtschaftlichkeitsgesichtspunkten, d. h. dem Rechnen mit konkreten Zahlen. Falls die Aufgabe hierzu keine Informationen enthält, kann ich leider nicht weiter helfen.
Viel Erfolg, A. Mai