Art dieser Flöte

Guten Tag alle zusammen.

Ich habe folgendes Problem. Ich habe vor ein paar Jahren eine Flöte geschenkt bekommen.
Das Problem ist das sie im Gegensatz zu einer normalen Blockflöte nur 6 Löcher hat und ziemlich genau 30cm lang ist. Außerdem ist sie sehr leicht.
Hier noch 2 Bilder:
http://www.pictureupload.de/originals/pictures/25120…
http://www.pictureupload.de/originals/pictures/25120…

Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Hallo Fragesteller,
wahrscheinlich handelt es sich um eine „thin whistle“.
Google hilft Dir Weiter
(No Gruß)

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

Google hilft Dir Weiter

… aber auch nur, wenn man weiss, dass das Ding ‚tin whistle‘ (nicht ‚t h in whistle‘) heisst. Die Bezeichnung ‚tin‘ leitet sich von dem für das Instrument verwendeten Material her - Blech. Das abgebildete Instrument scheint mir aber eher aus Holz zu bestehen - evt. südamerikanischer Herkunft, vielleicht eine pinkullo. Ist schwer anhand der Bilder zu beurteilen.

Freundliche Grüße,
Ralf

Ich habe ganz ähnliche Flöten schon als Touristen-Souvenirs in Kroatien gesehen; die eigentliche Frage ist aber, was du damit machen möchtest. Für ein paar erkennbare Kinderlieder wird es allemal reichen, für ernsthaftes Spielen eher nicht, weil die Teile meist nicht stimmen und oft nicht über Gabelgriffe zu Halbtönen überredet werden können. Eine interessante (nicht unähnliche) Ausnahme:
http://de.wikipedia.org/wiki/Quena

Sorry, hast recht o.w.T.

  • Volker -

Hallo,

Ich habe ganz ähnliche Flöten schon als Touristen-Souvenirs in
Kroatien gesehen;

dieser Instrumententyp ist so archaisch, dass er praktisch weltweit verbreitet ist (als Ausnahme fallen mir eigentlich nur Australien und die Antarktis ein). Die pinkullo hatte ich eigentlich nur genannt, weil sie zu den verbreitetsten gehört. Was etwas damit zu tun hat, dass sie in geradezu inflationärer Weise produziert wird. Nicht aus Jux, sondern aus wirtschaftlicher Not - um den Souvenirhandel mit billiger Ware zu versorgen.

Für eine genauere Bestimmung des abgebildeten Instruments bräuchte man schon mehr als nur zwei unscharfe und unterbelichtete Fotos - genaue Abmessungen, Stimmung, Positionierung und Größe der Grifflöcher, Material, Hinweise auf Herstellungstechnik (Grifflöcher gebohrt oder gebrannt?) usw. … und dann eine möglichst große volkskundliche Sammlung von Musikinstrumenten zu Vergleichszwecken … :wink:

die eigentliche Frage ist aber, was du damit
machen möchtest. Für ein paar erkennbare Kinderlieder wird es
allemal reichen, für ernsthaftes Spielen eher nicht, weil die
Teile meist nicht stimmen und oft nicht über Gabelgriffe zu
Halbtönen überredet werden können.

Es ist richtig, dass schätzungsweise 99% dieser Instrumente als Touristensouvenirs und rein zu Dekozwecken produziert werden. Musiziertaugliche Instrumente werden zunehmend seltener - weil dasselbe auch für die traditionellen Musiker zutrifft, die sie spielen können.

Eine interessante (nicht
unähnliche) Ausnahme:
http://de.wikipedia.org/wiki/Quena

Finde ich jetzt eigentlich nicht ähnlich. Die Quena ist eine Kerbflöte, während das hier abgebildete Instrument eine Schnabelflöte ist, wie an der Position des Labiums erkennbar.

Freundliche Grüße,
Ralf

Hallo,

Für eine genauere Bestimmung des abgebildeten Instruments
bräuchte man schon mehr als nur zwei unscharfe und
unterbelichtete Fotos - genaue Abmessungen, Stimmung,
Positionierung und Größe der Grifflöcher, Material, Hinweise
auf Herstellungstechnik (Grifflöcher gebohrt oder gebrannt?)
usw. … und dann eine möglichst große volkskundliche Sammlungvon Musikinstrumenten zu Vergleichszwecken … :wink:

Tut mir Leid wegen der Bilder, meine Kamera macht halt kaum was her.
Genaue Abmessung: 30,2cm
Stimmung? Meinst du die Klangart oder was? Ich hab meine Flöte mal wie eine Tin whistle gespielt und dann den Ton mit meiner Blockflöte verglichen. Die Töne sind fast die selben, nur bei manchen Tönen unterscheidet sie meine Unbekannte von der der Blockflöte. Ob das jetzt an der Flöte liegt weiß ich nicht, vielleicht ist die ja wirklich nur ein Dekostück und nicht oder kaum zum spielen geeignet.
Größe der Grifflöcher: Bis auf das Hintere haben alle einen Durchmesser von 8mm, das Letzte ist etwas kleiner: 7mm
Material: Ich würd jetzt sagen Holz und aus einem Teil (also anders als z.B. bei einer Blockflöte)
Die Grifflöcher sehen gebrahnt aus, da sie innen schwarz sind.

MfG
Andreas