Hallo Maddie,
Diese theoretischen Unterscheidungen sind nicht direkt mein Gebiet, vereinfacht gesagt:
Der Typologische Artbegriff galt, als die Wissenschaft von einer unveränderlichen Artenzahl ausging. Linné und seine Zeitgenossen unterschieden die Arten nach ihren äußeren Merkmalen. Der typologische Artbegriff stellt damit ein notwendiges historisches Durchgangsstadium dar, da es zunächst einmal galt, die natürliche Formenvielfalt zu erfassen.
Das Biologische oder populationsgenetische Artkonzept berücksichtigt die Erkenntnisse der Evolution, also Verwandschaftsverhältnisse, die sich z.B. erst durch genetische Vergleiche etc erschließen.
Ich hoffe, diese vereinfachte Erklärung hilft dir ein wenig weiter. Vielleicht wissen andere Experten Genaueres.
Viele Grüße,
Hans