Articulight LED PANEL 50x50 CM über DMX steuern / programmieren

Hallo,

eines der im genannten Panels befindet sich in meinem Besitz. Die enthaltenen Programme finde ich doof und würde es gerne selbst Programmieren/Steuern. Es hat zwei LAN Anschlüsse mit „DMX IN“ und „DMX OUT“ beschriftet, einen Schalter mit Master / Slave Beschriftung und einen komischen Stecker (weiblich) an einem Kabel mit zwei Runden Löchern mit einem länglichem genau dazwischen. Unter http://articulight.com/pdf/LED%20PANEL%2050x50.pdf findet Ihr eine kleine technische Dokumentation. Dort ist von DMX 512 die Rede. Ich habe mir mehrere Testversionen von DMX Software runter geladen, doch dieses Protokoll war nur mit USB aufgeführt und ich habe es nicht geschaft über LAN auf das Panel zuzugreifen. Kennt sich jemand mit DMX und der Programmierung / Steuerung von solchen Elementen aus? Wie kann ich darauf zugreifen? Über die Fernbedienung kann man auch irgendwie eine Adresse einstellen. Ich vermute die IP-Adresse. Aber auch das ist etwas kryptisch in der Bedienung. Mit welcher Software mache ich das am Besten. Kann ich wenn ich mit einer Software ein Programm erstellt habe dieses auch auf dem Panel speichern oder muss das Teil dauerhaft mit der steuernden Software verbunden sein? Falls ich es nicht speichern kann, gibt es die Möglichkeit es mit dem Raspberry Pi zu steuern, damit ich nicht die ganze Zeit einen PC laufen lassen muss? Für Eure Hilfe wäre ich echt dankbar, weil ich das Teil, so wie es jetzt läuft nicht benutzen würde und es nur noch verkaufen könnte, was sehr schade wäre, weil eigentlich finde ich das Teil richtig geil. Vielen herzlichen Dank für Eure Antworten.

Hallo chuckyz,

Es hat zwei LAN Anschlüsse mit „DMX IN“ und „DMX OUT“ beschriftet

Was du als „LAN-Anschluss“ bezeichnest, ist ganz offensichtlich kein LAN-Anschluss sondern ein DMX-Anschluss. DMX ist ein Protokoll für die Lichtsteuertechnik, bei dem auch die XLR-Steckverbinder standardisiert sind, so dass sich jedes Steuergerät mit jedem gesteuerten Gerät direkt verbinden lässt. (https://de.wikipedia.org/wiki/DMX_%28Lichttechnik%29)

Wenn bei dir RJ-45-Buchsen (so heißen die Buchsen und Stecker, die für Ethernet, ISDN und viel mehr verwendet werden) verwendet werden, dann ist das Mist, weil man Adapter braucht. Dann aber solltest du die Dinger mit jeden billigen DMX-Steuergerät betreiben können. Sicherlich wird es auch Software auf dem PC geben, und USB/DMX-Adapter zweifellos auch.

einen Schalter mit Master
/ Slave Beschriftung und einen komischen Stecker (weiblich) an
einem Kabel mit zwei Runden Löchern mit einem länglichem genau
dazwischen.

Ein gut gemachtes Foto sagt mehr als 1000 Worte. Scheint aber nicht unbedingt erforderlich für den normalen Betrieb.

Dort ist von DMX 512 die Rede.

DMX512 ist eine etwas neuere und leistungsfähigere Variante von DMX. (Wikipedia sagt das Gegenteil, aber das erscheint mir unlogisch.)

Ich habe mir mehrere Testversionen von DMX Software
runter geladen, doch dieses Protokoll war nur mit USB
aufgeführt und ich habe es nicht geschaft über LAN auf das
Panel zuzugreifen.

Dein Panel hat kein LAN-Anschluss, nur Buchsen, wie sie bei Ethernet auch verwendet werden. Wie gesagt, du brauchst einen USB/DMX-Adapter und einen passenden Adapter auf deine RJ-45. Weil du deren Pinbelegung nicht kennst, hast du hier ein Problem.

Über die Fernbedienung kann man auch
irgendwie eine Adresse einstellen.

Jedes DMX-Gerät wird über eine Adresse angesprochen, das hat aber nichts mit IP oder MAC-Adressen zu tun.

Lies’ ein wenig über die DMX-Technik, fang mit Wikipedia an, das ist nicht kompliziert, dann weißt du Bescheid. Wenn du selber programmieren willst, brauchst du das.

Grüße, Uwe

Hallo Uwe,

vielen Dank für Deine Antwort. Ich möchte in dem Teil nur ein Programm ablegen, was dauerhaft läuft. Dafür möchte ich aber nicht so viel Energie aufwenden und mich in ein Thema einarbeiten, was ich danach nie wieder brauche. Deshalb frage ich hier die Experten, um eine konkrete Lösung für mein Problem zu finden. Deshalb wäre es schön, wenn mir jemand hier sein Fachwissen so konkret zur Verfügung stellen könnte, dass ich quasi eine Anleitung direkt für meinen Fall bekomme. Ich wäre auch bereit dafür Geld in die Hand zu nehmen. Wenn Ihr mir also sagen könnt, wo ich jemanden finde, der mich zur Not auch gegen Bezahlung, beraten kann, wie ich das mit möglichst wenig Aufwand umsetze, wäre ich sehr dankbar.

Hallo chuckyz,

Ich möchte in dem Teil nur ein
Programm ablegen, was dauerhaft läuft.

Das wird höchstwahrscheinlich nicht gehen, das reagiert nur auf Befehle von außen. Also würde ein externer Controller gebraucht, wie du schon vermutet hast. Das kann ein kleiner 8-poliger PIC sein, aber auch ein Arduino-Board (Kanonen auf Spatzen), ein RasPi (Bomben auf Spatzen) oder ein Netbook o. Ä. (Atombomben auf Spatzen) sein. Je gewaltiger der "Waffen"einsatz, desto schneller die Lösung.

Dafür möchte ich aber
nicht so viel Energie aufwenden und mich in ein Thema
einarbeiten, was ich danach nie wieder brauche.

Das sehe ich ein.

Deshalb frage
ich hier die Experten, um eine konkrete Lösung für mein
Problem zu finden. Deshalb wäre es schön, wenn mir jemand hier
sein Fachwissen so konkret zur Verfügung stellen könnte, dass
ich quasi eine Anleitung direkt für meinen Fall bekomme.

Das sind eine Menge komplexer Schritte, aufbauend auf einer noch viel größeren Menge komplexer Grundlagen, die du offensichtlich nicht hast (was ja keine Schande ist). Es würde für jeden, der eine Lösung erstellen kann, sehr viel einfacher sein, sie zu erstellen, als dir den Lösungsweg zu erklären.

Ich wäre auch bereit dafür Geld in die Hand zu nehmen. Wenn Ihr
mir also sagen könnt, wo ich jemanden finde, der mich zur Not
auch gegen Bezahlung, beraten kann, wie ich das mit möglichst
wenig Aufwand umsetze, wäre ich sehr dankbar.

Dienstleistungsvermittlung ist in W-W-W nicht erwünscht, aber vielleicht bekommst du ja von irgendwem hier eine PN. Ansonsten findest du viel mehr Fachleute z. B. in Mikrocontroller.net (Peter TOO, ist das erlaubt, darauf zu verweisen?)

Grüße, Uwe

Hallo Uwe,

einen Raspberry Pi hätte ich zu Hause. Jetzt müsste ich nur noch wissen, welche Hardware, möglichst klein und günstig, und Software ich noch brauche, um beides zusammen zum Laufen zu bringen. Der Raspberry wäre schön klein und gering im Stromverbrauch, so dass ich den schön irgendwo verstecken könnte. Ich denke, wenn mir jemand so weit helfen könnte, würde ich den Rest schon hinbekommen. Ich bin auch am überlegen, ob ich kommende Woche einfach mal bei Verantstaltungstechnik Unternehmen anrufe und frage, ob da jemand Ahnung hat, der das vielleicht auch für mich umsetzen kann. Vielen Dank für Deine Hilfe.

Grüße

Detlef

Hallo Detlef,

einen Raspberry Pi hätte ich zu Hause. Jetzt müsste ich nur
noch wissen, welche Hardware, möglichst klein und günstig, und
Software ich noch brauche, um beides zusammen zum Laufen zu
bringen.

Kannst du alles hier finden:
https://www.google.ch/search?q=raspberry+pi+dmx+512&…

Geht von fertig bis selber zusammenlöten.
Entsprechende Software-Bibliotheken finden sich da auch.

MfG Peter(TOO)