Artikel vor oder nach Pronomen/Demonstrativpronomen

Hallo zusammen!

Ich schicke Ihnen den Vertrag in den nächsten Tagen zurück.

A) Ich schicke ihn Ihnen XXXXXXXXXXXXXXXXXX zurück.
B) Ich schicke Ihnen denXXXXXXXXXXXXXXXXXX zurück.
C) Ich schicke den IhnenXXXXXXXXXXXXXXXXXX zurück.

Danke sehr

Ich schicke Ihnen den Vertrag XXXXXXXXXXXXXXXXXX in den nächsten Tagen zurück.

Vielen Dank für die Antwort. Ich weiß, dass das richtig ist. Es geht mir um die Fragen A,B und C. Ich weiß weiterhin, dass „A“ auch richtig ist. Ich möchte wissen, was „B“ und „C“ auf (oder an sich?) sich haben. Ob sie auch richtig sind

Grüße

Hallo Nadja,

alle drei Sätze sind ja Antworten. Und zwar auf eine Frage z.B. „Was ist mit dem Vertrag?“ oder „Wann bekomme ich den Vertrag?“.

Das Personalpronomen „ihn“ steht immer anaphorisch und das Demonstrativpronomen „den“ hier (wie eh meistens) ebenfalls.

Mit „schicken“ hast du nun aber ein Verb, das sowohl ein Dativobjekt (Ihnen) als auch ein Akkusativobjekt (ihn/den) führt. Die relative Position im Satz hängt dann davon ab, welches der Objekte das betonte ist. Das betonte steht hinter dem unbetonten, oder es steht am Satzanfang. In deinem Beispiel kommt dazu, dass sowohl die Variante „ihn“ als auch die Variante „den“ (anaphorische) Stellvertreterobjekte sind. Dabei ist das Personalpronomen (fast) immer das unbetonte, aber das Demonstrativpronomen immer das betonte.

Also:
„Der Vertrag …?“
A) … „Ich schicke ihn (unbetont) Ihnen (betont) morgen zurück.“
B1) … „Ich schicke Ihnen (unbetont) den (betont) morgen zurück.“
B2) … „Den (betont) schicke ich Ihnen morgen zurück.“

Variante C) geht gar nicht. Weil (wie oben erklärt) das Demonstrativpronomen („den“) immer das betonte Objekt ist. Es sei denn, es gäbe einen Zusatz:
C) … „Ich schicke den Ihnen zurück, und nicht dem Herrn Meier.“
denn in diesem Fall wäre „Ihnen“ das betonte Objekt.

Entsprechend:
„Das Buch …?“

  • „Ich bringe es dir morgen.“
  • „Ich bringe dir das morgen.“
  • „Ich bringe das/es dir, und nicht der Anneliese.“

Gruß
Metapher

Danke Metapher. Das ist wirklich eine tolle Erklärung. Ich habe nie so an dieses Zusammenspiel „anaphorisch“, „betont“ „unbetont“, „das Betonte steht hinter dem unbetonten“ gedacht/nachgedacht. Es ist faszinierend, was die Sprache hergibt.

Vielen vielen Dank

Ich möchte wissen, was es mit „B“ und „'C“ auf sich hat.

Das ist ein Idiom. „Was hat es damit auf sich?“

„Was hat P an sich?“ ist auch ein Idiom, aber das geht nur, wenn P eine Person ist.
„Was hat Paula an sich, dass man schon wütend wird, wenn man sie nur von Ferne sieht?“

1 „Gefällt mir“