Artikelbilder Onlineshop bearbeiten

Hallo ich habe einen Onlineshop und biete dort Bekleidung an. In meinen Onlineshop werden alle Bilder in 800x600 dargestellt. Jetzt bekomme ich aber meistens Bilder in anderen Größen zur Verfügung gestellt. Diese kann ich ohne Probleme zwar in das gewünschte Format bringen aber leider verzerren dann die Bilder. Wie kann ich dann die Bilder in den originalen Zustand bringen also ungezerrt und ungequetscht. Ich mache dies z.Z. mit paint aber ich denke da muss es eine professionelle Lösung geben da ich ja möchte das wirklich jeder Artikel sozusagen gleich aussieht.
Wer kann mir da helfen.
Danke

Das Verzerren lässt sich nur durch Ändern des Ausschnittes umgehen. Blöd natürlich, wenn man z.B. ein querformatiges Motiv als Hochformat abbilden soll.

Außerdem bleibt das immer Handarbeit, da eine Software ja nicht weiss, auf welche Regionen eines Bildes gerade Wert gelegt wird und was deshalb nich abgeschnitten werden darf.

Hallo,

ergänzend zu dem, was Hilse bereits geschrieben hat:

In meinen Onlineshop werden alle Bilder in 800x600
dargestellt. Jetzt bekomme ich aber meistens Bilder in anderen
Größen zur Verfügung gestellt. Diese kann ich ohne Probleme
zwar in das gewünschte Format bringen aber leider verzerren
dann die Bilder.

Skaliert das Shopsystem die Bilder nicht auf die gewünschte Größe? Oder sind die gelieferten Bilder zu klein, und Du skalierst sie hoch? Dann würde ich die Darstellungsgröße ändern, denn „aufgeblasene“ Bilder haben nicht mehr Informationen und wirken eher abschreckend.

Gruß

osmodius

Also ich bekomme meist größer Bilder und skaliere diese runter. Anders ist es wirklich abschreckend.
Aber gibt es da keine Hilfsmittel z.B. einen unsichtbaren Rahmen der eine feste Größe hat und in dem ich dann z.B. eine Hose so einfüge das sie ab allen Seiten anstößt sodass dann jede Hose gleich ausschaut??

Moin,

woher soll eine Software denn wissen, dass es bei DIESEM Bild just um DIESE Hose geht . . . ?

Was Du machen willst, braucht manpower - sprich: Ein Mensch muss das Motiv auswählen und ggf. „ausschneiden“. Ich kenne paint zu wenig, um beurteilen zu können, ob diese Software Deinen Wünschen hinlänglich gerecht wird. Ggf. musst Du Mal mit Alternativen (z. B. gimp) experimentieren.

1 Like

Hallo,

mit paint funktioniert dein Vorhaben nicht wirklich.
Schau dir dazu mal gimp an, ist kostenlos und unterstützt Ebenen.

Der einfachste Weg ist es, die Bilder im Seitenverhältnis zu verkleinern.
Die Proportionen bleiben dann erhalten.

Je nach Format wählst du die größte Seite aus und verkleinerst sie dann auf 800 px (im Hochformat) oder auf 600 px (im Querformat).

Dann legst du die Bilder auf einen Hintergrund in 800x600.
Dann als jpg speichern und die Größe passt.

Viel Erfolg
sil

Hey,
Ich würde dir auch Gimp empfehlen, da es neben vernünftigen Algorithmen zum Skalieren auch recht gute Filter zur Bildkorrektur (Farbwerte, Helligkeit, Kontrast etc.) aufweist.
Und die Bedienung ist, insbesonders für das was du vorallem machen willst, weniger kompliziert, als Viele denken.

Wenn du Gimp installiert hast, öffne jeweils das betreffende Bild mit Gimp und klick oben auf Bild ,
dann auf Bild skalieren.
Trage dort dann die gewünschte Pixelzahl in die Felder ein.
Hat das dir zur Verfügung gestellte Bild schon das richtige Seitenverhältnis, genügt es nur einen Wert bspw. für die Breite, also in deinem Fall 800 einzutragen, dann braucht man in die andere Box nur reinklicken, stimmt das Seitenverhältnis des Ausgangsbildes, wird automatisch dort 600 erscheinen.

Außerdem befindet sich in dem selben Fenster eine Einstellmöglichkeit für die Auflösung, um den DPI Wert (DPI=dot per inch) entsprechend (bei Bedarf) anzupassen.
Für den Webauftritt sollte der Wert von 72 nicht unterschritten werden, mehr als 100 ist aber auch nicht notwendig.

Dann auf Skalieren klicken - fertig.

Ist das Ausgangsbild in irgendeinem anderem Seitenverhältnis gehst du an sich genauso vor, nur musst du jeweils dann den Wert (Höhe oder eben Breite) eintragen, der dem gewünschten Seitenverhältnis am ehesten entspricht.
Soll heißen, ist das Ausgangsformat bspw. sehr breit, dann trage die Höhe (also 600) ein und belasse bei der Breite zunächst den von Gimp errechneten Wert. (einfach reinklicken und schauen was Gimp anzeigt)
Das Ergebnis wird dann sein, dein skaliertes Bild hat die Höhe 600 und eine Breite von sagen wir 998 px.
Dies wird in einem weiteren Arbeitsschritt noch korrigiert.

Um das nun skalierte Bild ins richtige Seitenverhältnis zu bringen, klick im Werkzeugkasten auf das Zuschneiden-Werkzeug (oder drück „Umschalt+C“).
Unter dem Werkzeugkasten siehst du nun diverse Klickboxen, Felder und Dropdown-Menüs.
Setze einen Haken bei Aus der Mitte aufziehen und bei Fest , dort stellst im dem danebenliegenden Dropdown-Menü Größe ein und in dem Feld darunter 800x600.
Dann klick irgendwo ins Bild und bewege mit gedrückter linker Maustaste den erscheinenden Rahmen zu dem Bereich des Bildes, der das endgültige Bild werden soll.
Der Rahmen lässt sich wegen der zuvor gewählten Einstellungen nicht über den Rand des Bildes hinaus bewegen.
Drück nun Enter.
Dein Bild zeigt nun den von dir gewählten Bildausschnitt und ist 800x600 px groß.

Um das fertige Bild abzuspeichern klick oben auf Datei -> Exportieren , vergib einen entsprechenden Dateinamen (sonst wird die Originaldatei überschrieben) und speichere es an dem Ort deiner Wahl.

Klingt vielleicht erstmal kompliziert - ist es aber nicht.

mfg

Außerdem befindet sich in dem selben Fenster eine
Einstellmöglichkeit für die Auflösung, um den DPI Wert
(DPI=dot per inch) entsprechend (bei Bedarf) anzupassen.
Für den Webauftritt sollte der Wert von 72 nicht
unterschritten werden, mehr als 100 ist aber auch nicht
notwendig.

Hört doch bitte mal endlich auf, diesen unsinnigen 72dpi Mythos weiter in die Welt hinauszutragen. An einem Bildschirm zählen absolute Pixel … also soundsoviel x soundsoviel Pixel. Bums feddich. Wieviel Pixel pro Längeneinheit in die Metadaten geschrieben werden sind völlig Banane. Es wird doch nicht gedruckt!!!

Und außerdem hat ein digitales Bild PIxel, keine Dots.

1 Like

Guten Tag,
mit Paint funktioniert es doch, nur manuell auswählen, in der Statusleiste erscheinen px des Ausschnitts+Größe sowie vorherige Bild-px+Größe
LG Nord