ich habe da eine Unwissenheit, könnt ihr mir sagen was mit Scheinen gemeint ist?? Beispielsatz: Die Praxis besteht seit mehr als 20 Jahren, 900-1000 Scheine.
2)Und ist dieser Satz richtig oder gibt es da etwas an der Logik und Satzstellung zu bemängeln??
zu 2)Der finanzielle Rahmen der Praxis liegt pro Jahr bei 800 Scheinen, einem Umsatz von 180.000 Euro und variierenden Gewinnen.
Wenn der Satz nicht korrekt ist, könntet ihr den Satz bitte korrigieren.
die Grammatik überlass ich lieben kompetenteren Usern.
Die Bedeutung bezieht sich vermtl. auf die Zeit, in der noch mit Krankenscheinen gearbeitet wurde. D.h. es handelt sich um eine Aussage über die Anzahl der Patienten.
Die Bedeutung bezieht sich vermtl. auf die Zeit, in der noch
mit Krankenscheinen gearbeitet wurde. D.h. es handelt sich um
eine Aussage über die Anzahl der Patienten.
Hallo,
eher die Anzahl der Behandlungen/Gespräche usw. Ein Patient, der jeden Monat kommt, ist also 12 Scheine „wert“. Allerdings wären 800 solche Scheine gerade mal 3 Patienten pro Tag, da schafft ja der Landarzt vom ZDF mehr.
eher die Anzahl der Behandlungen/Gespräche usw. Ein Patient,
der jeden Monat kommt, ist also 12 Scheine „wert“.
Ne, der Krankenschein galt für ein Quartal, d.h. jeder Patient, der mindestens einmal im Quartal kam, war einen Schein wert.
Da viele Patienten mehrfach kommen, war schon mehr zu tun als nur drei P. am Tag. Diese Zahl habe ich auch noch nicht nachvollzogen, mal schauen, ob ich nachher noch Zeit und Lust habe.
So, sind wir hier eigentlich noch im richtigen Brett?
Naja, Du bist von 800 Scheinen = Fallterminen ausgegangen, bei 250 Arbeitstagen/a folgt daraus: 3,2 Termine/d, ok.
Da aber, wie ich anführte der Schein pro Quartal gilt, folgt der Faktor x3, geht jeder Patient im Quartal 4mal zum Arzt folgt ein Faktor von x4, insgesamt x 12.
D.h. 3,2 x 12 = 38,4 P/d, bei einem 8 Std. Tag entsprechend 480 Minuten, folgt:
pro Patienentermin: 480/38,4 = 12,5 [min] pro Patient,
das ist ein realistischer Wert.
Ich hoffe, dass ich keinen Fehler in meinen Überlegungen gemacht habe, lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.
Guten Tag,
hier wird ja gerade wieder mächtig herumfantasiert.
Also: Die „Scheine“ stehen tatsächlich für die früheren Krankenscheine, also letztlich die Anzahl der Patienten, die in einem Quartal in der Praxis waren. (Wie oft spielt dabei keine Rolle)
Es geht um die Zahl der „Krankenscheine“, die bei der KV pro Quartal abgerechnet werden.
Beispielsatz: Die Praxis besteht seit
mehr als 20 Jahren, 900-1000 Scheine.
Das ist für jeden „Insider“ ein sehr verständlicher Satz.
Ebenso der andere Satz, in Fachkreisen weiß da jeder was Sache ist.
Grüße
Jo
Da aber, wie ich anführte der Schein pro Quartal gilt, folgt
der Faktor x3 , geht jeder Patient im Quartal 4mal zum Arzt
folgt ein Faktor von x4, insgesamt x 12.
Es geht doch nix über eine gesunde Halbbildung.
Ich dachte bisher, ein Jahr besteht aus 4 (i.W.: vier) Quartalen.
So, eine letzte Bemerkung in diesem Brett, ich hoffe, dass dann der sprachliche Aspekt noch gewürdigt wird.
Da Jo offensichtlich die Lösung kennt, aber nicht verrät, werde ich im Mathebrett einen neuen Thread „Krankenschein -> Patienten pro Tag“ aufmachen. Weiter Diskussion bitte dort.
[…]
Es geht doch nix über eine gesunde Halbbildung.
Ich dachte bisher, ein Jahr besteht aus 4 (i.W.: vier)
Quartalen.
Dem habe ich nicht widersprochen, in meiner Rechnung bin ich von 4 Quartalen und 3 Besuchen/Quartalen ausgegangen und habe den Übertragungsfehler nicht bemerkt.
Ok, ich verstand unter Lösung das Endergebnis oder eine Bestätigung, ob mein Endergebnis richtig ist .
Wenn ich Deinen Hinweis, dass die Scheine sich auf das Quartal umsetzte, komme ich auf das gleiche Ergebnis, das ich schon genannt habe.
Weshalb zwei Wege und ein Ergebnis?
Weil ich einen Fehler gemacht habe. Mit meiner Annahme, dass es sich um die Anzahl Jahresscheine handelt, hätte ich nicht mit 4 multiplizieren dürfen - abgesehen von meiner fehlerhaften Übertragung -.
Also, bleibt es bei 12,5 min/Patient entsprechend 38,4 Patient/Tag.
Du hast dich von R.Kern irritieren lassen, der hier eine vüllig unzutreffende Aussage machte. Und nach dem Arzt rief. Als der dann kam, wollte man ihm nicht glauben. 800 Scheine pro Quartal erlauben übrigens auch keine Ausage darüber, wie lange man mit dem Patienten verbringt. Nur eine Aussage darüber, dass man nicht allzu gut dasteht:wink:
Zu meiner aktiven Zeit waren’s 1500-1700 Scheine. Die Zeiten sind hart…
Ok, Jo, ich denke wir sollten es jetzt abschließen. Es ging mir darum die Behauptung, dass nur 3 P/d vorhanden sind zu entkräften. Mir scheint mit 12,5 min eine realistische Zahl herauszukommen. Als Physiker denke ich ja eher in Größenordnungen.
Also die Frage nach der Bedeutzung von „Scheinen“ haben wir jetzt wohl gelöst, oder?
Jetzt müssen nur noch die „Sprachprobleme“ gelöst werden.
Ok, Jo, ich denke wir sollten es jetzt abschließen. Es ging
mir darum die Behauptung, dass nur 3 P/d vorhanden sind zu
entkräften. Mir scheint mit 12,5 min eine realistische Zahl
herauszukommen. Als Physiker denke ich ja eher in
Größenordnungen.
Um zu beurteilen, was x Scheine an Zeit pro Patient bedeuten, müsstest du u.a. wissen, wieviele Tage ich im Quartal wie lange gearbeitet habe. Das weiß ich ganz ohne Physik.
Jetzt müssen nur noch die „Sprachprobleme“ gelöst werden.
Es gab, wie ich bereits schrieb, keine solchen.
Aber nun ist es gut.
Gute Nacht
Jo
Du hast dich von R.Kern irritieren lassen, der hier eine
vüllig unzutreffende Aussage machte. Und nach dem Arzt rief.
Hallo,
ich weiss dass ich nichts weiss (jedenfalls in diesem Fall), deswegen der Ruf nach dem Fachmann. Für mich als Patient war die Rechnung Schein = Arztbesuch allerdings zutreffend. Ist aber wahrscheinlich ein Fehler (ein medizinischer, kein Rechenfehler).