Asbest-Fußboden in Keller/ Wäschetrockner auch

Guten Tag,

ich habe eine Frage. In dem Mehrfamilienhaus, in dem ich wohne, steht ein Münztrockner im Keller, den ich seit mehr als einem Jahr benutze… Der dortige Fußboden ist definitiv (ich hab es untersuchen lassen) asbesthaltig, es handelt sich um sogenannte Flexplatten. Der Boden ist ziemlich ramponiert/verkratzt/verwittert. Ich halte mich logischerweise nicht oft und wenn dann nicht lange in diesem Raum auf, allerdings steht da der Wäschetrockner, der die Wäsche aus dem Raum ansaugt um die Wäsche zu trocknen. Nun mein Fragen:

  1. Ist es möglich, dass die ggf. kontaminierte Raumluft (durch den ramponierten BOden) über den Trockner in meine Wäsche gelangt?
  2. Reicht es die Kleidung erneut zu waschen, oder muss ich alle Kleidung, die im Trockner war, und auch die Kleidung die mit der getrockneten Kleidung in Berührung kam nun entsorgen?
  3. Wie hoch ist die Gefahr, der ich möglicherweise ausgesetzt bin / war ?

Vielen Dank für Ihre Antworten!

  1. Ist es möglich, dass die ggf. kontaminierte Raumluft (durch
    den ramponierten BOden) über den Trockner in meine Wäsche
    gelangt?

Ja, sicher.
Dazu muss aber erst mal ein nennenswerter Asbestanteil aufgewirbelt werden,
was ehr geringfügig sein müsste.
Und wieviel davon dann noch in der Wäsche bleibt,
das wird nicht viel sein. Bestimmt im Labor nicht mal nachweisbar.

  1. Reicht es die Kleidung erneut zu waschen, oder muss ich
    alle Kleidung, die im Trockner war, und auch die Kleidung die
    mit der getrockneten Kleidung in Berührung kam nun entsorgen?

Übertreibe es mal nicht.

  1. Wie hoch ist die Gefahr, der ich möglicherweise ausgesetzt
    bin / war ?

Sehr gering.

Ich hatte früher als Azubi auch teilweise geringfügig mit Asbest zu tun, und gehe auch regelmässig zu Vorsorgeuntersuchungen,
über die Berufsgenossenschaft.

Ich habe da auch mit den Ärzten über die Problematik gesprochen.

Fakt ist erstmal, 2 ehemalige, ältere Arbeitskollegen sind definitiv an der Asbestkrankheit gestorben.

Das waren aber Leute, die 1. Jahrzehnte lang täglich asbesthaltige Materialien bearbeitet / verarbeitet haben, gefeilt, gebohrt, geschliffen, erneuert. selbstverständlich ohne jeden Schutz, und 2. geraucht wie die Schlote.

Mein Vater z.B. hat vor 35 Jahren in unserer Werkstatt die Decke mit Asbestplatten verkleidet.
Hat diese mit der Kreissäge geschnitten, selbstverständlich auch ohne jeglichen Schutz, weil das damals halt nicht bekannt war.
Der hat mir erzählt, er war vom Asbeststaub weiss wie ein Schneemann,
und erfreut sich noch bester Gesundheit.Er hatte weiterhin auch mit Asbest beruflich zu tun, aber nicht so intensiv, ehr gelegentlich. Und nie geraucht.

Praktisch reicht eine einzige Asbestfaser, die dummerweise genau im Zellkern steckt, um diese böse Sache auszulösen.
Das ist aber etwa so wahrscheinlich, als wenn Du 2 x vom Blitz getroffen wirst.Die einzelne Fasser hat aber bestimmt jeder in seiner Lunge, oder mehr.
Wenn Millionen solcher Fasern in der Lunge sind, man raucht, und nach 40 Jahren,
wird das dann schon zum echten Risiko.

Aber ich sag gleich mal:
Wenn jemand raucht,(weiss ich bei Dir ja nicht) und solche Fragen stellt,
lache ich einfach nur darüber.

Grüße, E !

Hy Edelherb,

danke für die schnelle Antwort.

Nunja, ich rauche nicht. Aber mir fällt es schwer, die Grenze zwischen begründeter Vorsicht und unbegründeter Panik zu finden. Ich mache mir auch Gedanken z.B., was mit meinem Autositz ist. Oder dem Sofa, auf dem ich die getrocknete Wäsche sortiert habe. Siehst Du das auch als unkritisch an?

Danke & Gruß

Hallo !

Du hattest eine Materialprobe des Bodenbelages untersuchen lassen ?

Da gabs doch sicher Empfehlungen dazu,neben dem reinen Meßwert.
Was empfahl man,Fußboden rausreissen ?
Wie wurde die Gefahr eingeschätzt ?
Es kommt bei Asbest darauf an,wie die Fasern gebunden sind,lose oder fest. Nur lose Faser könnten sich bei Bewegung des Belages lösen und in Raumluft und Wäsche gelangen. Also an allen offenen Kanten und Fehlstellen.

Und auf alle Fälle wäre da nicht die Hausverwaltung/Vermieter anzusprechen ?
Weiss der denn überhaupt von Dir von einer möglichen/tatsächlichen Gefahr in seiner Waschküche ? Bei so schwerwiegenden Gesundheitsgefahren wäre ja m.E. sogar ein Einschreiten einer Behörde gefordert.

Übrigens,wenn Du so besorgt bist und eine Gefahr dort vermutest,die sich sogar in Deine Wohnung überträgt durch die Wäsche,warum nutzt Du die Waschküche noch ?
Dann eben eigene WM und Trockner in der Wohnung aufstellen(kann nicht untersagt werden,Extremfälle ausgenommen) oder ausziehen.

Alles andere,wie Klagen beim Vermieter auf Abhilfe usw. dauert ja,und eine mögliche/tatsächliche Gefahr lauert weiter.
Konsequent sein,besteht Gefahr,dann handeln.

MfG
duck313

Hallo

Zuerst mal die Gefahr durch Asbest ist manchmal etwas übertrieben .
Asbest ist ein Naturstoff ,ist nicht giftig nur kann es passieren wenn Asbest als Phaser in die Raumluft gelangt dann auch noch in einem bestimmten Winkel gebrochen ist und dann eingeartmet wird kann sich diese Phaser in die Lunge bohren und dort eine Entzündung verursachen . Das gleiche gild auch für Glaswolle .
Da bis vor nicht al zu langer zeit in LKW und Busse noch Asbesthaltige Bremsbeläge verbaut wurden ist also auch dadurch unsere Ahtemluft schon belastet .

Um das Problem mit dem Bodenbelag zu vermeiden sollte das Asbest gebunden sein oder werden .
Auszuschließen ist zwar nichts aber ich hätte keine bedenken was die Kleidung aus dem Wäschetrokner betrifft .
m.f.G Horst