Ascher von Ofenfeuerung

Hallo liebe Experten, in unserer Familie herrscht eine Auseinandersetzung über Asche-Entsorgung. Meine Mutter, 82 jahre alt, hat ne Ofenfeuerung mit Holz und Briketts und anderee Kohlenarten, ich denke, Steinkohle . Sie schüttet nun die Asche immer so in unser Waldgrundstück, und meint , das schadet nicht. Sie will die Asche nicht in den Hausmüll tun, kostet sonst zu viel!!
Mein Mann und ich sind nun der Meinung, Asche so in die Natur ist schädlich und auch verboten. Wer hat nun recht ??

Danke für Antworten sagt tonhexe

Hallöchen, haste Töne, Hexe… ??

Sorry, mußte sein. :smile:)
Zum Thema: Die Asche schadet eigentlich nicht, sie enthält vor allem Na, K, Ca, Mg, P jeweils als Oxid bzw. SO4 und Cl, und noch ein paar Spurenelemente und etwas Nitrit.
Je nach Kohleart kann die Asche aber stark basisch (Metalloxide) oder sauer (Phosphorpentoxid) sein. Basisch ist sicher häufiger. Man sollte die Asche daher gut verteilen und wenn sich zeigt, daß an einer Ausstreustelle nix mehr wächst sollte man diese Stelle längere Zeit meiden. Solange es dem Wäldchen nicht offensichtlich schadet ist das bißchen Asche, das Deine Oma da verstreut sicher unbedenklich und IMHO auch nicht illegal.

So long
Bernd

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Meike,

Bernds Ausführungen sind korrekt, falls deine Auskunft vollständig ist:

hat ne Ofenfeuerung mit Holz und Briketts und
anderee Kohlenarten, ich denke, Steinkohle .

(Zeitungspapier und Holz dürften es natürlich auch sein)

Sobald deine Oma mit dem Ofen Müllverbrennung macht, kann es bedenklich werden, wg. Schwermetallen,Dioxinen … .

Mein Mann und ich sind nun der Meinung, Asche so in die Natur
ist schädlich und auch verboten. Wer hat nun recht ??

Theoretisch könnte das Kreislaufwirtschaft und Abfallgesetz greifen, welches besagt, das Hausmüll dem Entsorger anzudienen ist. Aber wo kein Kläger (die Alte schmeisst Müll in meinen Wald) ist, da kein Richter.
Also wenn es Eurer Wald ist, muss erst mal jemand drauf kommen, da zu meckkern.

Tschuess Marco.

Zum Thema: Die Asche schadet eigentlich nicht, sie enthält vor
allem Na, K, Ca, Mg, P jeweils als Oxid bzw. SO4 und Cl, und
noch ein paar Spurenelemente und etwas Nitrit.

Das sind letztendlich die Mineralien des pflanzlichen Rohmaterials und in jedem guten Dünger enthalten. Die alkalische Ausrichtung ist in der Lage, Übersäuerung zu binden (so werden z.B. bedrohte Waldareale „gekälkt“, d.h. mit CaCO3 / Ca(OH2) behandelt, um Sulfat zu binden.

Solange es dem Wäldchen nicht offensichtlich schadet ist das
bißchen Asche,das Deine Oma da verstreut sicher unbedenklich
und IMHO auch nicht illegal.

Was man nicht tun sollte: Die Asche in Wasser streuen, insbesondere nicht in stehende Gewässer. Die so eingetragenen Nährstoffe führen rasch zur Überdüngung der Wasserpflanzen (Eutrophierung). Diese wuchern wie doll und die abgestorbenen Pflanzen verrotten am Grund. Dabei nehmen sie den Fischen (die auch als Pflanzenfresser mit dem Nachwachsen nicht mithalten) auch noch den letzten Sauerstoff weg: der Teich kippt um.

Gruß
Bernd

Holzasche ist unschädlich, sobald Steinkohle ins Spiel kommt ist das so nicht mehr gegeben. Wenn es dem Wäldchen sichtbar schadet, ist es schon passiert!

Vorsicht, es könnte bis zur umweltgefährdenden ABfallbeseitiung gehen, das ist ein Straftatbestand, bzw. der Beeinflussung eines Gewässers (Grundwasser), da wurden schon Bauern mit einem Misthaufen verknackt.

Also: So schwer es fällt, und so uneinsichtig alte Leute sind: Hausmülltonne!

Ausserdem ist auch der Anschluss und Benutzungszwang für private ABfallerzeuger zu beachten.

Und last not least: Habe auch eine Oma, und die betrachtete Ihren Kohleherd als allesfressenden Müllofen!

dumme nachfrage
hallo erstmal,

ich habe von gewässern keine ahnung - aber wieso nehmen pflanzen den fischen den sauerstoff weg??? Pflanzen produzieren doch sauerstoff??

Frank

ich habe von gewässern keine ahnung - aber wieso nehmen
pflanzen den fischen den sauerstoff weg??? Pflanzen
produzieren doch sauerstoff??

Hallo Frank,
der Bernd hat das ein bissel verkürzt dargestellt,
es sind nicht die lebenden Pflanzen (z.B. Algen) die den Sauerstoff verbrauchen, sondern der Verrottungsprozess der Pflanzen nach ihrem Absterben.
Gruß Eckard.