ich habe ein sehr schönes chinesisches Messer aus gefaltetem Stahl, dass geschärft werden muss. Was muss ich beachten und wo kann ich es schärfen lassen (Oberbayern / München). In meinem Ort traut sich, dass der Messerschleifer nicht zu und den Händler kann ich nicht fragen, da ich es aus China geschenkt bekommen habe. Hat jemand von Euch Erfahrung?
Hallo,
ein Messer ist ein Messer, egal ob aus Solingen, Japan oder China.
Habe erst kürzlich meine guten Messer wieder scharf gemacht.
Dazu braucht man keine Maschinen, keine speziellen Messerschärfer für die Hausfrau und sonstigen Kokolores, sondern nur einen Abziehstein. http://www.befestigungsfuchs.de/media/images/product…
Darauf wird das Messer nass geschliffen.
Zuerst auf der groben Seite, dann auf der feinen Seite.
Wenn du nicht weißt, wie man so was macht, gehen zu einem Fleischermeister oder einem professionellen Koch und lasse es dir zeigen.
Gruß Uwi
ich habe ein sehr schönes chinesisches Messer aus gefaltetem
Stahl, dass geschärft werden muss. Was muss ich beachten und
wo kann ich es schärfen lassen (Oberbayern / München). In
meinem Ort traut sich, dass der Messerschleifer nicht zu und
den Händler kann ich nicht fragen, da ich es aus China
geschenkt bekommen habe. Hat jemand von Euch Erfahrung?
Hallo Franz
Bin selber Messermacher, dewegen kann ich dir auch kompetenten Rat geben.
Solche Messer müssen vom Profi geschliffen werden!!!
Ungeübte können sehr schnell das Messer versauen. (Eigene Erfahrung vor etlichen Jahren und etlichen Dutzend selbst gefertigten und geschärften Messern)
Im bayrischem Raum ist Stefan Steigerwald ein fantastischer Messermacher und schärft seine Messer natürlich selbst. Er handelt mit Messerzubehör und bietet auch Dienstleistungen an. Einfach dort nachfragen
ich habe ein sehr schönes chinesisches Messer aus gefaltetem
Stahl, dass geschärft werden muss. Was muss ich beachten und
wo kann ich es schärfen lassen (Oberbayern / München). In
meinem Ort traut sich, dass der Messerschleifer nicht zu und
den Händler kann ich nicht fragen, da ich es aus China
geschenkt bekommen habe. Hat jemand von Euch Erfahrung?
Hi, das ist dann ein sogenanntes Damastmesser (Damaszenerstahl) aber auch bei denen gibt es qualitative Unterschiede.
Messer die wirklich durchgehend gefaltet sind und Messer wo auf einem Stahlmonoblock die Faltung aufgebracht wird. Letzteres ist das weniger wertvolle.
Dann kommt es noch darauf an ob es ein einseitiger oder beidseitiger Schliff ist.
Diese Messer sind eben nicht, wie Uwi schreibt, Messer wäre gleich Messer!
Für ein Damastmesser wäre es z.B. tödlich, wenn dies mit einem Wetzstahl wie ihn die Fleischer für ihre Messer nehmen, geschliffen würde.
Zudem muss ein einseitger Schliff anders geschärft werden wie ein doppelseitiger Schliff.
Bei beiden Verfahren muss der Winkel dazu genau eingehalten werden.
Ein spezieller Schleifstein ist erforderlich, der vor dem Schliff einige Stunden in Wasser eingelegt werde muss.
Ich empfehle Dir desahlb Dich auch an den, von HG16766 genannten Messermacher zu wenden. Vorher unbedingt nachfragen ob er sich mit Damaszenerstahl schärfen auskenn!
MfG ramses90
Ich weiss zwar keine direkte Antwort, da ich nicht beurteilen kann ob hier ein chinesisisches Pendant zum Japan-Stahl, oder zum Damascener -Messer vorliegt. Ich würde als Quelle für profilierte Aussagen das Messerforum http://www.messerforum.net/content.php
empfehlen.
MfG
Kurt
Für ein Damastmesser wäre es z.B. tödlich, wenn dies mit einem
Wetzstahl wie ihn die Fleischer für ihre Messer nehmen, geschliffen würde.
Mit einem Stahl wir auch nicht"geschliffen" !
Was daran tödlich sein sollte mußt du mal erklären.
Mehr als die Schneide zu versauen, kann IHMO nicht passieren und das kann man auch wieder mit einem Abziehstein beheben.
Bei beiden Verfahren muss der Winkel dazu genau eingehalten werden.
Wie genau? Braucht man Präzisionsmessmittel?
Ich habe ja geschrieben, dass man sich so was mal von jemanden zeigen lassen soll, der weiß wie man es richtig macht. Der Rest ist freilich Übung.
Ansonsten scheint mir, dass einige Leute einen Kult mit ihren Messern machen.
Warum sollte man regelmäßig wegen einem Messer einen hunderte km entfernten Handwerker bemühen.
Solche Handlungsweise scheint mir ein echtes Wohlstandsverhalten zu sein.
Auf die Idee, dass man mit etwas handwerklichen Fähigkeiten so was auch lernen könnte, scheint in der heutigen zeit gar niemand zu kommen.
Dabei ist es nun wirklich keine Wissenschaft, ein Messer scharf zu machen.
Nur wer zwei linke Daumen hat, sollte es evtl. doch lassen.
Ein spezieller Schleifstein ist erforderlich, der vor dem
Schliff einige Stunden in Wasser eingelegt werde muss.
Für ein Damastmesser wäre es z.B. tödlich, wenn dies mit einem
Wetzstahl wie ihn die Fleischer für ihre Messer nehmen,
geschliffen würde.
das mit einem Wetzstahl der Grat aufgerichtet wird und nichts geschliffen, ist Dir aber klar?!
Warum sollte es dann tödlich sein den Grat der Klinge aufzurichten?"
Deine Aussagen zum Schliff gebe ich z.T recht, allerdings kann ein Laie das sehr wohl selber machen. Wie man ein Messer schleifen muss ist allerdings unabhängig davon ob es Damaststah l ist, oder nicht.
üben würde ich das schärfen mit den 16253 anderen messern im haus. wenn es ein richtig cooles messer ist, das man nicht versauen will: http://www.dictum-schaerfservice.de/