Asienbecken, Aufbau, Besatz, Garnelen

Hallo,

das ist mal wieder richtig lang geworden…
Erst kommt hier das Update was jetzt mit meinem Becken passiert (ist) und am Ende ein ganzer Haufen Fragen…

Nachdem mein altes Becken jetzt erfolgreich veroedet ist (den einen ueberlebenden Platy habe ich wegegeben) wollten wir diesemal Naegel mit Koepfen machen und alles in aller Ruhe von vorne aufbauen.

Da wir ja gerne einen Blickfang haben moechten und keine echte Alternative zu einem Betta splendens gefunden haben wollten wir uns Richtung Asienbecken orientieren.
Wir haetten gerne ein schoen gruenes Becken mit nicht zu vielen, relativ ruhigen Fischen, dennoch das Becken gut belebt,
also die Zonen oben, Mitte und unten gut ausgenutzt. Soll eben ueberall was los sein aber nicht so viel das man zu schielen anfaengt.
Landschaftlich haben wir es gestern fertig gemacht, schoen gruen wird es wenn alles waechst, Versteckmoeglichkeiten haben wir jede Menge, fuer die Amanos haben wir sogar eine kleine rechteckige Keramikvase versenkt und daraus eine schoene grosse Hoehle (mit getarntem Eingang) fuer sie gemacht.
Ich bin gerade dabei die Amanos aus dem Eimer zu retten und gaaanz langsam an das Wasser des AQ anzupassen, deshalb ist das Becken jetzt nur halbvoll. Ich werde in ca. drei Tagen Bilder machen wenn das Becken voll genug ist und sie hier einstellen.

So, von sera so ein Heftchen in die Hand bekommen, laut diesem sollen wir in unser 80cm Becken volgendes setzen:

  • 2 Zwergfadenfische
  • 6 Diamantregenbogenfische
  • 6 Eilandbarben
  • 4 Siamesische Ruesselbarben
  • 5 Dornaugen
  • 7 Amanaogarnelen

Okay, das das verboten gehoert ist klar.
Wir hatten uns also eigentlich gedacht statt der Zwergfadenfische einen Betta splendens einzusetzen, erstens gefaellt uns der Fadenfisch nicht so, zweitens soll er sehr anfaellig fuer Parasiten und Krankheiten sein.

Die Diamantregenbogenfische lassen wir weg, die gehoeren nicht mit Betta splendens zusammen da sie eher Stroemung bevorzugen. Ausserdem, eine Gruppe von denen waere wieder zu erdrueckend.

Die siamesischen Ruesselbarben gehoeren auch nicht ins Becken da sie zu gross werden. Naja, waeren eh zu hektisch gewesen.

Die Amanogarnelen habe ich ja schon, sieben haben den Eimer ueberlebt (ging doch sehr viel besser als ich befuerchtet hatte)
und kommen natuerlich auch ins Becken. Bei Gelegenheit werden ein paar dazu geholt.

Dornaugen haetten wir eigentlich schon sehr gerne, nur weiss ich nicht ob die sich mit den Amanos verstehen.
Oder ob die einen den anderen so Angst machen das wir nur entweder oder zu Gesicht bekommen.

Die Eilandbarben… sind etwas, naja unspektakulaer.
Ausserdem muesste es wieder ein Schwarm von 15 sein der dann auch wieder das Becken komplett dominiert.
Was wir da machen wissen wir noch nicht.
Fuer uns sieht es jetzt erst mal so aus.

  • 1 Betta splendens
  • 7 Amanogarnelen
  • (6 Dornaugen ???)

Dazu haetten wir halt gerne noch irgendetwas fuer die goldene Mitte.
Ein huebscher Fisch, nicht zuuu auffaellig aber schoen anzusehen.
Und dafuer haette ich gerne ein paar Vorschlaege, bitte :smile:

Mir waeren noch zwei Arten aufgefallen, drei oder vier Honigguramis oder einen kleinen Schwarm Keilfleckenbaerblinge koennten wir uns gut vorstellen. Vor allem die Barblinge haben es meiner Frau sehr angetan.
Die Guramis sollen aber auch wieder sehr anfaellig fuer Krankheiten sein und ueber die Baerblinge konnte ich nicht sooo viel finden. Von Wasserwerten und Temperatur muesste es i.O. gehen, Flossen knabbern sie auch nicht, ueber Stroemung oder nicht konnte ich nichts finden.
Optisch wuerden sie uns auf jeden Fall zusagen, sollen auch sehr neugierige, lebhafte aber nicht hektisch Tiere sein, also scheint es auch zu passen.

So, jetzt zu den Fragen:

  1. Besatzvorschlaege I: Passen die Dornaugen zu den Amanos? Und sind
    sechs genug? Oder zuviel? Im Netz finde ich Angaben von ca. 4 bis
    10, bin mir da also unsicher.
  2. Besatzvorschlage II: Denkt ihr die Keilfleckenbaerblinge passen in
    unser Becken? Habt ihr sonst Vorschlage was gut in unser becken
    passen wuerde? An ihnen gefaellt uns das sie zwar bunt und
    farbenfroh aber doch irgendwie schlicht und einfach sind. Einfach
    ein huebscher Fisch der nicht zu aufdringlich ist. So etwas suchen
    wir.
  3. Das Internet ueber Dornaugen:

„Ihre liebsten Aufenthaltsorte
verfügen über eine weiche Mulmschicht und abgestorbene
Pflanzenteile, zwischen denen sie nur schwer zu erkennen sind. Es
wird angenommen, daß die Dornaugen durch ihre extrem
bodennahe Lebensweise über sehr starke Abwehrkräfte verfügen, und
daß die im Mulm lebenden Organismen ebenfalls für die
geringe Anfälligkeit auf infektions- oder parasitären Krankheiten
verantwortlich sind.“

Leute mit reinen Wirbellosenbecken scheinen auch oft einfach eine
Handvoll Laub ins Becken zu geben damit die Garnelen beschaftigt
sind, etwas zu raspeln haben und sich drin verkriechen koennen.
Meinen Amanos sollte also eine solche Mulmschicht auch gefallen.
Aber Mulmschicht im AQ?
Wie mache ich das ohne mir das gesamte Becken zu verdrecken?
Soll ich irgendwie hinten in eine Ecke immer wieder ein paar
Blaetter legen?
Falls ja, welche und woher? Ich wohne in Waldnaehe, koennte also
immer mal ein paar Blaetter mitnehmen aber kann ich die wirklich
einfach ins Becken tun? Was ist mit Umweltgiften? Oder
unvertraeglichen Wirkstoffen?
4) Hat evtl. etwas mit obigem zu tun: was ist ‚saures‘ Wasser?
Ich las immer wieder von dem einen oder anderen Fisch der „leicht
saures“ Wasser bevorzugt bzw. der saures Wasser ueberhaupt nicht
vertraegt. Was ist saures Wasser und wie messe ich das?
5) Im Tierladen sind die Betta splendens teilweise in kleinen
Zucht-Plastikbehaeltern im AQ aufbewahrt (ein Hoch auf die
artgerechte Haltung). Dort liegen sie meist auf dem Boden ihres
Plastikbehaelters rum. Letztens waren wir da damit ich meiner Frau
Dornaugen ‚live‘ zeigen konnte. Einer der Bettas lag auf dem Ruecken
an der Oberflaeche seines Plastikgefaengnisses, meine Frau sagte der
Verkaueferin das er wohl tot sei, diese stocherte mit dem Finger
drin rum und er bewegte sich wieder. Die Verkauferin meinte es
waeren eh sehr ruhige Tiere, die sich auch mal von der Stroemung des
Filters ansaugen lassen oder baeuchlings auf dem Wasser treiben.
Inwieweit stimmt das?
Denn in der Tierhandlung liegen die meisten echt ganz apathisch auf
dem Boden. Benehmen die sich wirklich im becken genauso? Oder liegt
das eben daran das sie in Plastik sitzen?
Denn so huebsch sie auch sind, eine lebende Leiche durchs Becken
treiben lassen wollten wir auch nicht…
6) Und letztens…Stroemung!
Mein Filter hat nen ganz guten Druck eigentlich.
Jetzt habe ich mir ueberlegt, da die einzusetzenden Fische lieber
stilleres Wasser haben ein T-Stueck vorne an den Pumpenausgang zu
haengen. Daran dann einen Schlauch der an das gegenueberliegende
Ende des Beckens fuert und dort halb im halb ueber dem Wasser endet.
So habe ich schon mal nur die Haelfte der Stroemung und bewege die
Wasseroberflaeche.
Das andere Ende des T-Stuecks wollte ich dann mittels Schlauch auf
den Boden fuehren und da in den von Wasserpest zugewachsenen Stein,
so dass es ein kleines Stueck ueber dem Boden praktisch eine
Gegenstroemung gibt.
Denn ich habe gelesen das Amanos ein kleines bisschen Stroemung
durchaus gerne haben.
Diese Stroemungsquelle waere dann auch geschuetzt, durch den
loecherigen Stein und die viele Wasserpest drumrum sollten
sie sich doch ziemlich sicher fuehlen.
Ist das so machbar und gut oder finden das die Dornaugen nichts?

So, das wars fuer diesmal, vielen Dank wieder einmal das ihr bis hierhin gelesen habt und vielen Dank im Vorraus wieder einmal fuer all eure Hilfe und Tips.

Gruesse

Fonz

Zusatzfrage - Wasser im Deckel
Hallo,

hatte noch etwas vergessen:

Schon als ich das alte Becken ausraeumte stellte ich fest das ziemlich viel Wasser oben im Deckel ist. Wobei ich natuerlich nicht weiss was viel ist, mehr als ein paar Troepfchen ist fuer mich viel :smile:
Naja, wegen dem Ichty hatte ich die temp. ja auch hoeher gestellt, also tippte ich auf erhoehte verdunstung oder so.

Jetzt ist das Becken nur halb voll, auf 25 Grad und ich habe ueberall Kondenswasser an den Scheiben.
Der Deckel war kurz drauf und auch da wieder Troepfen.
Im Deckel sind natuerlich die lampen, ist das nicht gefaehrlich?
Wegen Kurzschluss und so…

Und oben im Becken sind doch rechts und links diese Glasleisten angebracht (wozu sind die eigentlich gut?), ich hatte das Becken bis knapp unter diesen voll weil dann der Deckel die Wasserlinie verdeckte was um einiges schoener aussah. Ausserdem mehr Platz fuer die Fische.
Im Handel sagte man mir das sei in Ordnung so.
Wasser hatte ich da eigentlich nie im Deckel. Habe aber auch nie wirklich geguckt.

Jetzt weiss ich nicht so genau ob ich das Becken wieder so voll machen darf und woher das Wasser im Deckel kommt und was ich dagegen tun kann.

Weil ganz wohl ist mir nicht dabei staendig Kondenswasser im Deckel zu haben.
Und wenn ich das becken eh nicht so voll machen darf klebe ich mir halt ne Zierleiste auf oder so, finds dann nur schade fuer die Fischchen.

Das Wasser im Deckel macht mir da mehr Sorgen…

Naja, wuerde mich freuen zu hoeren was ihr davon haltet.

Gruesse

Fonz

Hi Fonz

Nachdem mein altes Becken jetzt erfolgreich veroedet ist (den
einen ueberlebenden Platy habe ich wegegeben) wollten wir
diesemal Naegel mit Koepfen machen und alles in aller Ruhe von
vorne aufbauen.

Da wir ja gerne einen Blickfang haben moechten und keine echte
Alternative zu einem Betta splendens gefunden haben wollten
wir uns Richtung Asienbecken orientieren.
Wir haetten gerne ein schoen gruenes Becken mit nicht zu
vielen, relativ ruhigen Fischen, dennoch das Becken gut
belebt,
also die Zonen oben, Mitte und unten gut ausgenutzt. Soll eben
ueberall was los sein aber nicht so viel das man zu schielen
anfaengt.
Landschaftlich haben wir es gestern fertig gemacht, schoen
gruen wird es wenn alles waechst, Versteckmoeglichkeiten haben
wir jede Menge, fuer die Amanos haben wir sogar eine kleine
rechteckige Keramikvase versenkt und daraus eine schoene
grosse Hoehle (mit getarntem Eingang) fuer sie gemacht.
Ich bin gerade dabei die Amanos aus dem Eimer zu retten und
gaaanz langsam an das Wasser des AQ anzupassen, deshalb ist
das Becken jetzt nur halbvoll. Ich werde in ca. drei Tagen
Bilder machen wenn das Becken voll genug ist und sie hier
einstellen.

schade, dass es so enden musste :frowning: aber das neue becken sieht bestimmt klasse aus.
du solltest aber richtig richtig gut auf die wasserwerte aufpassen. immerhin sind die amanos jetzt in einem nicht eingefahrenen becken.
das heißt ab zur tierhandlung und einen Ammoniak und Nitrit Test kaufen (Tröpfchentest kein streifentest!) und dann heißt es messen, messen, messen. Also so ungefähr jeden bis jeden 2ten Tag. Sobald die werte in kritische ansteigen heißt es wasserwechsel, wasserwechsel, wasserwechsel. weil sonst gehen dir die Amanos noch hopps, weil sie dann in der Giftbrühe rumschwimmen müssen.

So, jetzt zu den Fragen:

  1. Besatzvorschlaege I: Passen die Dornaugen zu den Amanos?
    Und sind
    sechs genug? Oder zuviel? Im Netz finde ich Angaben von ca.
    4 bis
    10, bin mir da also unsicher.

Dornaugen und Amanos kann man sehr gut zusammenhalten. Die stören sich kein bisschen aneinander :smile:
zur Anzahl kann ich dir leider nix sagen, kenn mich nicht wirklich mit den Tieren aus.

Leute mit reinen Wirbellosenbecken scheinen auch oft
einfach eine
Handvoll Laub ins Becken zu geben damit die Garnelen
beschaftigt
sind, etwas zu raspeln haben und sich drin verkriechen
koennen.
Meinen Amanos sollte also eine solche Mulmschicht auch
gefallen.
Aber Mulmschicht im AQ?
Wie mache ich das ohne mir das gesamte Becken zu
verdrecken?
Soll ich irgendwie hinten in eine Ecke immer wieder ein
paar
Blaetter legen?
Falls ja, welche und woher? Ich wohne in Waldnaehe, koennte
also
immer mal ein paar Blaetter mitnehmen aber kann ich die
wirklich
einfach ins Becken tun? Was ist mit Umweltgiften? Oder
unvertraeglichen Wirkstoffen?

Laub im Becken ist bei Garnelen schon fast Pflicht. Außerdem sieht es auch noch klasse aus (find ich zumindest)
Nimm am besten Eichen oder Buchenlaub, das wird am besten angenommen. Aber unbedingt Herbstlaub! also keine grünen Blätter. Einfach in Wald gehen und dort Blätter sammeln. Ich nehm immer die die noch an den Bäumen hängen, am Boden find ich es nicht so toll… wer weiß wer da schon alles draufgepinkelt hat oder so…
aber man kann auch vom boden laub nehmen, is halt nur so ne persönliche sache *g*
Wegen umweltgiften brauchste dir net so die Sorgen machen, wenn die Blätter aus dem Wald sind, dann is das okay. Anders wäre es, wenn das Laub neben ner Fabrik, Straßenrand oder Stadtmitte kommen würde…
daheim mit kochenden Wasser überbrühen und dann rein damit ins Wasser. die Amanos werden es dir danken :smile:
Das Laub kann dann drin bleiben, bis es zerfällt --> lecker Futter --> Mulmschicht. Außer es fängt an zu schimmeln oder so, dann muss es raus.
Ich find ne Mulmschickt solang es nicht zentimeterdick ist, net a mal so unansehnlich. Da schaut das Becken gleich noch ein stückchen natürlicher aus. Wenn es zuviel wird, kann man es ja mit nem Schlauch wieder absaugen.

Und denk dran beim Laubsammeln genug Laub für 1 Jahr zu sammeln. Herbstlaub gibt es halt nun mal nur im Herbst/Winter *ggg*

  1. Hat evtl. etwas mit obigem zu tun: was ist ‚saures‘ Wasser?
    Ich las immer wieder von dem einen oder anderen Fisch der
    „leicht
    saures“ Wasser bevorzugt bzw. der saures Wasser ueberhaupt
    nicht
    vertraegt. Was ist saures Wasser und wie messe ich das?

saures Wasser hast du wenn ein pH unter den wert 7 vorliegt. Messen kannst du das mit pH-Test´s aus dem Laden. Aber auch hier wieder Tröpfchentest. Die Streifentest´s sind alle für den A****

na dann drück ich dir mal die Daumen das alles klappt :smile:

lg
swaY

Dornaugen,
Hi Fonz,

die ideale Einrichtung für Dornaugen:Sandboden,größere Steine gut und sicher aufgehäuft mit Spalten(am Besten mit AQ-Silikon verklebt),damit die Weibchen ihre Eier ausstreifen können und nicht an Laichverhärtung sterben.Die Zucht gelingt nur sehr selten,es ist aber wichtig ,das die Weibchen diese Möglichkeit haben.
So 10 Stück iss okay.Ach ja meine waren noch nie krank,wirklich zäh.;o)

Zu den Schwitzwasser in der Abdeckung(iss doch keine Selbstgebastelte,oder),eigentlich ist das unbedenklich,da die Lampen Feuchtraumgeschützt sind.(Schutzart IP 65)

Nur,sollte für einen Labyrinthen Fisch auch noch genug Sauerstoff zwischen Wasseroberfläche und Abdeckung sein,verfügt die Abdeckung über Löcher hinten?Ich hab bei meinen Fadis eine Futterluke aufgebockt,so 1 cm Styropur an den Seiten.;o)Die Atemluft sollte nicht zu stark von der Wassertemperatur abweichen,sonst erkältet sich der Kampfi.*hüstel

Das sich die Kampffische in den kleinen Becken im Zoogeschäft so aphatisch benehmen ,liegt wahrscheinlich an der zu niedrigen Wasser-Temperatur und der Enge,Labyrinthenfische entfalten ihre ware Pracht meist erst ab 25 Grad aufwärts.;o)

LG Biene

Hallo,

schade, dass es so enden musste :frowning:

Ja, finde ich auch

aber das neue becken sieht
bestimmt klasse aus.

Es ist auf dem besten Weg. Es wird wohl zwei bis drei Monate dauern bis es schoen zugekrautet ist aber es wird wohl echt schoen werden denke ich.

du solltest aber richtig richtig gut auf die wasserwerte
aufpassen. immerhin sind die amanos jetzt in einem nicht
eingefahrenen becken.

Ja weiss ich. War halt nur die bessere Alternative zum Eimer.
Filterkohle haette mir das alte Becken wohl auch ruiniert und alles abwaschen haette ich wohl trotzdem gemusst.
jetzt habe ich nochmal den Kies gruendlich gewaschen und gekocht und alles supersauber gemacht (wegen Punktol)
Ich habe auch Unmengen an Bakterienstarter reingekippt damit alles besser in die Gaenge kommt. Hat bei dem letzten Becken ja auch geholfen bis zuletzt waren die Wasserwerte 1A.

das heißt ab zur tierhandlung und einen Ammoniak und Nitrit
Test kaufen (Tröpfchentest kein streifentest!)

Was habt ihr eigentlich immer alle gegen die Streifen?
Warum sind die sooo schlecht?
Ein Bekannter von mir hat mal Praktikum gemacht bei der Stadtwerke und hat die Testergebnisse dort mit AQ-Tester nachgeprueft (hat nebenberuflich im Tierladen gearbeitet) Seinen Werten nach sind die Streifen von JBL immens exakt, bis auf diese und die Troepchentests von sera lag alles doch immer wieder einiges daneben.
Soweit sein Input…
Wie sind da eure Erfahrungen, wie kommt ihr darauf das die Streifen im Vergleich zu den Tropfen Mist sind?
Keine Kritik sondern Frage nach Erlaeuterungen…
und dann heißt
zu den Fragen:

Laub im Becken ist bei Garnelen schon fast Pflicht. Außerdem
sieht es auch noch klasse aus (find ich zumindest)
Nimm am besten Eichen oder Buchenlaub, das wird am besten
angenommen. Aber unbedingt Herbstlaub! also keine grünen
Blätter. Einfach in Wald gehen und dort Blätter sammeln.

Hmm, es hanegen ja noch ein paar Blaetter, ich gehe morgen mim Hund mal tiefer in den Wald. Noch schnell googeln wie Buchenblaetter aussehen :smiley:
Aber fressen die Amanos nicht ganz gerne Algen?
Und ja ich weiss AQ-Bewohner sind nicht meine Putzkolonne aber ich fand des eigentich ganz klasse das sie gerade an den unzugaenglicheren Stellen die Algen wegmampfen. Machen sie das auch noch wenn sie Laub haben?

Ich find ne Mulmschickt solang es nicht zentimeterdick ist,
net a mal so unansehnlich. Da schaut das Becken gleich noch
ein stückchen natürlicher aus. Wenn es zuviel wird, kann man
es ja mit nem Schlauch wieder absaugen.

kannst du evtl. bitte mal ein Foto uploaden damit ich mir da mal ein Bild von machen kann?
Denn ich kann es mir immer noch nicht so ganz vorstellen…
Bedeckst du dann den ganzen Boden mit Laub?
Oder nur eine Ecke?
Und Stichpunkt absaugen: Normalerweise soll man doch einmal die Woche den Boden im becken absaugen damit man die ganzen Futterreste, Kot etc. wegbekommt.
Wenn ich das dann mache verschwindet doch meine Mulmschicht. Wenn ichs nicht mache bleibt der ganze Dreck drinne…
Sorry wenn ich so loechere aber ich steh da ein bisschen auf dem Schlauch und will diesmal keine Fehler machen, d.h. das Becken schoen langsam so perfekt wie moeglich fuer seine Bewohner aufbauen.

Und denk dran beim Laubsammeln genug Laub für 1 Jahr zu
sammeln. Herbstlaub gibt es halt nun mal nur im Herbst/Winter
*ggg*

Wird morgen ne ganze Tuete geholt :smiley:

Danke auch fuer die Definition von saurem Wasser.

Liebe Gruesse

Fonz

Hallohallo,

die ideale Einrichtung für Dornaugen:Sandboden,größere Steine
gut und sicher aufgehäuft mit Spalten(am Besten mit AQ-Silikon
verklebt),damit die Weibchen ihre Eier ausstreifen können und
nicht an Laichverhärtung sterben.Die Zucht gelingt nur sehr
selten,es ist aber wichtig ,das die Weibchen diese Möglichkeit
haben.

Mit den Steinen und so das kommt hin (auch wenns Plaste ist).
Hmm, Sand habe ich nicht, habe aber den Kies auseinandergesiebt und aus dem feinen, hellen eine Art ‚Sandstrasse‘ in die Mitte gebaut.(War ne Sauarbeit) Von dem feinen Kies habe ich noch und kann noch mehr reinschuetten das ist nicht das Problem. Das hier aber:

So 10 Stück iss okay.

10 Stueck ist doch ein bisschen viel fuer ein Becken mit 80cm Breite oder nicht?
Ich meine, die Amanos wuseln da schon rum, dann 10 von den Dornaugen, dann liegt ja der ganze Boden voll oder?
Ist dann wieder zu belebt > Fischsuppe…
Oder verstecken sich die meisten Dornaugen eh? Ist das denen nicht zu wenig Platz? Erfahrungsberichte bitte :smiley:

Zu den Schwitzwasser in der Abdeckung(iss doch keine
Selbstgebastelte,oder),eigentlich ist das unbedenklich,da die
Lampen Feuchtraumgeschützt sind.(Schutzart IP 65)

Super! Riesenstein der da faellt…

Nur,sollte für einen Labyrinthen Fisch auch noch genug
Sauerstoff zwischen Wasseroberfläche und Abdeckung
sein,verfügt die Abdeckung über Löcher hinten?

Ja. ich weiss das sie an die Oberflaeche kommen zum atmen. Habe auch extra ein Terra-Thermometer mal reingehaengt, die temp. unter dem Deckel is in Ordnung.

Ich hab bei
meinen Fadis eine Futterluke aufgebockt,so 1 cm Styropur an
den Seiten.

Wie genau meinst du das?

Das sich die Kampffische in den kleinen Becken im Zoogeschäft
so aphatisch benehmen ,liegt wahrscheinlich an der zu
niedrigen Wasser-Temperatur und der Enge,Labyrinthenfische
entfalten ihre ware Pracht meist erst ab 25 Grad aufwärts.;o)

Ja, ich denke auch das es an der Enge liegt, wir waren jetzt in einem anderen Laden und da schwamm ein Betta splendens mit ein paar anderen Fischen und sah gar nicht zombimaessig aus. …
Temp. sollte eigentlich bei 25grad bleiben, laut Internet ist das okay.
Doch zu kalt oder noch richtig?

Und hast du evtl. noch eine Anregung zum Besatz?

Danke die soweit,

Fonz

Hi

Was habt ihr eigentlich immer alle gegen die Streifen?
Warum sind die sooo schlecht?
Wie sind da eure Erfahrungen, wie kommt ihr darauf das die
Streifen im Vergleich zu den Tropfen Mist sind?
Keine Kritik sondern Frage nach Erlaeuterungen…

ich hab zuerst auch streifen gehabt… aber nachdem ich dann mir meinen Tröpfchentestkoffer von JBL zu Weihnachten gewünscht hab, war mir ganz schnell klar warum streifen mist sind.
laut streifentest hatte ich eine GH von über 20, laut Tröpchen grad a mal 10. Beim KH und beim pH hat sich´s genauso verhalten.
nitrit mit streifen ist sowieso total beknackt. Auf den Streifen wird Nitrit erst ab einen wert von 1 angezeigt. Aber es ist bereits ab einen wert von 0,5 vorsicht angesagt und empfindlichere Fische gehn schon bei solchen Werten ein. Ganz abgesehen davon, dass ja wohl keiner in ner Giftbrühe schwimmen möchte…
Ich hatte auch ein Nitritproblem, dass ich leider nicht erkannt habe, weil ich zu dem zeitpunkt nur die doofen Teststreifen hatte :frowning:
Nachdem ich mir dann Tröpchentest angeschafft habe, ist alles supi gelaufen :smile:

Aber fressen die Amanos nicht ganz gerne Algen?
Und ja ich weiss AQ-Bewohner sind nicht meine Putzkolonne aber
ich fand des eigentich ganz klasse das sie gerade an den
unzugaenglicheren Stellen die Algen wegmampfen. Machen sie das
auch noch wenn sie Laub haben?

Amanos oder auch Garnelen gehen an Algen, wenn sie nix anderes zum futtern kriegen. Aber nachdem du ja noch Fische mit im Becken hast, bekommen die Garnelen wahrscheinlich schon genügend Fischfutter mit ab zum fressen. Mach dir also keine alzu großen Hoffnungen das du ein absolut sauberes algenfreies Becken hast :smile: Ein paar algen futtern se natürlich schon weg, aber wahrscheinlich net alle.
Außerdem fressen Garnelen nicht jede Art von Alge. An blaualgen gehn sie gar nicht. Also wenn du die drin hast, dann nützen dir net a mal 100 Amanos und kein zufüttern was *g*

Ich find ne Mulmschickt solang es nicht zentimeterdick ist,
net a mal so unansehnlich. Da schaut das Becken gleich noch
ein stückchen natürlicher aus. Wenn es zuviel wird, kann man
es ja mit nem Schlauch wieder absaugen.

kannst du evtl. bitte mal ein Foto uploaden damit ich mir da
mal ein Bild von machen kann?

ich könnt dir ein Bild von der Gesamtansicht meines Aquariums zeigen. Die Mulmschicht werd ich nicht aufs Bild bekommen, weil die so ziemlich nur unter der Wurzel ist und da ist es stockfinster :smile:

Bedeckst du dann den ganzen Boden mit Laub?
Oder nur eine Ecke?

Ich habe an verschiedenen Stellen etwas Laub. Hauptsächlich unter der wurzel, aber auch im vorderen Bereich. Insgesamt sind es so ca. 10 - 15 blätter (eichenlaub und buchenlaub gemischt)

Und Stichpunkt absaugen: Normalerweise soll man doch einmal
die Woche den Boden im becken absaugen damit man die ganzen
Futterreste, Kot etc. wegbekommt.

also ich würd den boden nicht jede Woche absaugen, denn auch im Boden sind sehr viele nützliche Bakterien, die die ganzen Abfallstoffe abbauen. und wenn du den Boden dauernd absaugst, dann gehen die Bakterien auch futsch. Ich hab bei mir den Boden noch kein einziges Mal abgesaugt und das Becken läuft seit oktober.
nur wenn halt die mulmschicht zu dick wird, kann man ja ein bisschen was von absaugen, aber auch nicht alles blitzeblank machen :smile:
Wegen Futterresten udn Fischkot würd ich ein paar Turmdeckelschnecken noch einsetzen, die futtern dir das zeug dann schon weg und außerdem graben die auch noch den boden um und belüften ihn so :smile:

lg
swaY

Hallo,

okay, das mit den Troepfchentests leuchtet ein.
Wie teuer ist denn so ein Basis-Set?
Muss es mir wahrscheinlich von meinem Bruder mitnehmen lassen, hier ham se alle nur Streifen…

Amanos oder auch Garnelen gehen an Algen, wenn sie nix anderes
zum futtern kriegen.

Oh, guck das wusst ich nicht. ich dachte sie moegen Algen riesig gern.

Aber nachdem du ja noch Fische mit im
Becken hast, bekommen die Garnelen wahrscheinlich schon
genügend Fischfutter mit ab zum fressen.

Aber Fischfutter soll ja eigentlich auch gar nicht so gut sein fuer die Garnelen weil zu Eiweissreich. Las ich. Ich dachte mir eigentlich ganz vorsichtig, bisschen nach bisschen zu fuettern damit so wenig wie moeglich runterfaellt.

Mach dir also keine
alzu großen Hoffnungen das du ein absolut sauberes algenfreies
Becken hast :smile: Ein paar algen futtern se natürlich schon weg,
aber wahrscheinlich net alle.

Nee, das wuerde ja auch nichts aussehen… Algen gehoeren doch zum AQ dazu - zuviele muessens halt nicht sein.

ich könnt dir ein Bild von der Gesamtansicht meines Aquariums
zeigen. Die Mulmschicht werd ich nicht aufs Bild bekommen,
weil die so ziemlich nur unter der Wurzel ist und da ist es
stockfinster :smile:

Ja, aber mach mal bitte. Damit ich mir so ein ungefaehres Bild machen kann.

Ich habe an verschiedenen Stellen etwas Laub. Hauptsächlich
unter der wurzel, aber auch im vorderen Bereich. Insgesamt
sind es so ca. 10 - 15 blätter (eichenlaub und buchenlaub
gemischt)

Das hoert sich gut an. Ich denke mal ich werde dann auch so eine Mulmecke machen. Bin aber mal aufs Foto gespannt :smile:

also ich würd den boden nicht jede Woche absaugen, denn auch
im Boden sind sehr viele nützliche Bakterien, die die ganzen
Abfallstoffe abbauen. und wenn du den Boden dauernd absaugst,
dann gehen die Bakterien auch futsch. Ich hab bei mir den
Boden noch kein einziges Mal abgesaugt und das Becken läuft
seit oktober.
nur wenn halt die mulmschicht zu dick wird, kann man ja ein
bisschen was von absaugen, aber auch nicht alles blitzeblank
machen :smile:

Wieder was gelernt. Danke.
Bis jetzt dachte ich beim woechentlichen Wasserwechsel wird der Boden abgesaugt. habe mich immer geaergert weil der meiste Dreck zwar rumgewirbelt aber nicht ganz abgesaugt wurde. Hatte da immer ein schlechtes Gewissen…

Wegen Futterresten udn Fischkot würd ich ein paar
Turmdeckelschnecken noch einsetzen, die futtern dir das zeug
dann schon weg und außerdem graben die auch noch den boden um
und belüften ihn so :smile:

Eh ja, die Schnecken werden doch entweder vom Betta splendens gefuttert oder vermehren sich wie wild oder sind Turmdeckelschnecken da anders?
Habe mal gesuchmaschient, Vergesellschaftung mit Betta splendens scheint also moeglich aber wie ist es mit der unkontrollierbaren Vermehrung?
Und zu guter Letzt: Wo bekomme ich die Tiere her? Im Netz 20 Stueck fuer fuenf Euro gesehen, das sind aber wieder paar viele…
Und dazu der Versand wird auch schon wieder happig.
Ich werd den Zoohaendler mal fragen (auch wenn ich ihn gar nicht mag) vielleicht gibt er mir ja ein paar. Verkaufen kann er sie wohl schlecht, obwohl dem traue ich noch zu das er fuer 4-5 Stueck zehn Euro haben will…

Wieder mal danke fuer deine Zeit und Antworten,

Gruesse

Fonz

okay, das mit den Troepfchentests leuchtet ein.
Wie teuer ist denn so ein Basis-Set?

also ich hab für meinen JBL Koffer 80 € bezahlt. Ist aber auch wirklich alles drin. kannste ja mal googeln, den gibts auch in etwas kleiner, aber mit weniger test´s drinne.
am wichtigsten ist: GH, KH, pH, Nitrit, Nitrat und wegen den Garnelen Ammoniak

Aber Fischfutter soll ja eigentlich auch gar nicht so gut sein
fuer die Garnelen weil zu Eiweissreich. Las ich. Ich dachte
mir eigentlich ganz vorsichtig, bisschen nach bisschen zu
fuettern damit so wenig wie moeglich runterfaellt.

ich schau auch immer, dass weniger fischfutter auf den Boden fällt, aber wenn se was abbekommen is au net so schlimm. Fütterst halt noch Bio-gemüse und evtl. kaufste auch noch extra Garnelenfutter das du ihnen dann in einer Fischgeschützten Ecke anbietest oder es ihnen sogar direkt mit einer Pinzette gibst. Meine Ringelhänder kommen sofort aus allen Ecken geschossen, wenn se die Pinzette sehen *g*
Du kannst auch gucken, dass du Fischfutter mit wenig tierischen Eiweiß kaufst.

Habe mal gesuchmaschient, Vergesellschaftung mit Betta
splendens scheint also moeglich aber wie ist es mit der
unkontrollierbaren Vermehrung?
Und zu guter Letzt: Wo bekomme ich die Tiere her? Im Netz 20
Stueck fuer fuenf Euro gesehen, das sind aber wieder paar
viele…
Und dazu der Versand wird auch schon wieder happig.
Ich werd den Zoohaendler mal fragen (auch wenn ich ihn gar
nicht mag) vielleicht gibt er mir ja ein paar. Verkaufen kann
er sie wohl schlecht, obwohl dem traue ich noch zu das er fuer
4-5 Stueck zehn Euro haben will…

ich denk nicht das der beta an die TDS geht :smile: Wenn du nicht zuviel fütterst, dann vermehren die sich auch nicht übermäßig und falls es doch zu viele werden sollten, dann als erste maßnahme weniger füttern *g* und als zweite beim wasserwechsel einfach ein paar mitwegsaugen… hört sich zwar brutal an, aber naja…

frag mal den zoohändler, manche sind so nett und schenken jemanden ein paar von den schnecks.
ansonsten halt schauen ob jemand in der nähe is, der welche hergibt. Du kannst auch mal im Garnelenforum fragen ob da jemand umsonst ein paar TDS hergeben würde. Da haste bestimmt Erfolg. Müsstest halt dann nur demjenigen das Porto zahlen. Der Versand von Schnecken ist relativ unproblematisch.

Wieder mal danke fuer deine Zeit und Antworten,

immer wieder gerne :smile:

lg
swaY

ups, sorry jetzt hab ich vor lauter schreiben ganz vergessen das Bild einzustellen *g*

Also hier mal die Gesamtansicht. Hab mal von beiden Becken ein Bild reingestellt. Wobei das Garnelbecken eindeutig „schmutziger“ ist *g*
von den Blättern sieht man net viele. Die meisten sind unter und hinter der Wurzel. Aber auch unterm Filter.

Garnelenbecken
http://me70.charlie440.server4you.de/wl/picture.php?..

Gesellschaftsbecken (älteres Bild, die Laichkästen sind nimmer da drin)
http://me70.charlie440.server4you.de/wl/picture.php?..

lg
swaY

Hi Fonzie,

Mit den Steinen und so das kommt hin (auch wenns Plaste ist).

Das mit den Plastiksteinen geht schon,manche Dornis quetschen sich auch hinter Innenfilter,Rohr und Heizstab aus,nun ja ich finde es besser ,wenn sie Steine zur Verfügung haben,iss dann so ein bissel wie in der Natur.;o)

Hmm, Sand habe ich nicht, habe aber den Kies
auseinandergesiebt und aus dem feinen, hellen eine Art
‚Sandstrasse‘ in die Mitte gebaut.(War ne Sauarbeit)

Ähem,ne Sandstraße,nun ich möchte dich in deinen Eifer ja nicht stoppen,aber ein Aquarium ist so was ähnliches wie eine kleine Unterwasserwelt,nun ich kenne Aquarianer die sogar den Bodengrund harken,alle 4 Wochen alles auskochen…nun ja,ich frage mich was das soll?Die Tiere sollen sich darin wohl fühlen,klar sollte ein Aquarium auch was fürs Auge sein,doch in erster Linie zählt doch das wohl der Tiere,oder?Feiner Kies geht auch,obwohl sie lieben Buddelspiele im Sand,ist halt schöner für die Dornis.;o)

Von dem
feinen Kies habe ich noch und kann noch mehr reinschuetten das
ist nicht das Problem. Das hier aber:

So 10 Stück iss okay.

10 Stueck ist doch ein bisschen viel fuer ein Becken mit 80cm
Breite oder nicht?

Nöö,finde ich nicht es sind Schwarmtiere die oft versteckt leben,wenn du 10 Stück hast,siehste eins mal ab und an oder sie liegen auf einen Haufen,wo es Futter gibt.;o)Also mindestens 7 sollten es schon sein.

Ich meine, die Amanos wuseln da schon rum, dann 10 von den
Dornaugen, dann liegt ja der ganze Boden voll oder?
Ist dann wieder zu belebt > Fischsuppe…

Nun dann lass die Dornaugen ganz weg,wenn es dir unten zu belebt ist,dann halt Bodentiere die nicht im Schwarm leben müssen,sondern eher Blaue oder Goldene Antennenwelse,da aber nur Weibchen von,sonst ist der Boden wieder zu voll wegen Nachwuchs,nur Männer ist schlecht wegen Revierbildend und Beckengrundfläche zu klein.

Oder verstecken sich die meisten Dornaugen eh? Ist das denen
nicht zu wenig Platz? Erfahrungsberichte bitte :smiley:

s.o. ;o)

Zu den Schwitzwasser in der Abdeckung(iss doch keine
Selbstgebastelte,oder),eigentlich ist das unbedenklich,da die
Lampen Feuchtraumgeschützt sind.(Schutzart IP 65)

Super! Riesenstein der da faellt…

meinen Fadis eine Futterluke aufgebockt,so 1 cm Styropur an
den Seiten.

Wie genau meinst du das?

Also,wenn ich mir ne bessere Digi leisten könnte,hätte ich mal ein Bild gemacht,nur leider geht die meiste Kohle für Wasser/Strom und Fischfutter drauf.;o)

Nun,ich habe in meiner Fadenfischabdeckung 2 Futterluken,die eine ist ganz zu,die andere hat rechts und link Styro unter und liegt so drauf,das unter der Futterluke ein 1 cm Schlitz ist,verständlich?*kratz

Temp. sollte eigentlich bei 25grad bleiben, laut Internet ist
das okay.
Doch zu kalt oder noch richtig?

Iss okay,besser wie ca.20 Grad im Zoogeschäft,meine Goldfische draussen im Teich ,bewegen sich zur Zeit auch Zombimäßig*g

Ich würde als Besatz noch 1 oder 2 kleinbleibende nicht zu schwimmfreudige Salmlerschwärme reinsetzen oder Killifische.Guckst du nach deinen Wasserwerten ,welche Tiere passen und nach Beckengröße.

LG Biene

Hallo,

also ich hab für meinen JBL Koffer 80 € bezahlt. Ist
aber auch wirklich alles drin. kannste ja mal googeln, den
gibts auch in etwas kleiner, aber mit weniger test´s drinne.
am wichtigsten ist: GH, KH, pH, Nitrit, Nitrat und wegen den
Garnelen Ammoniak

Joh. ich setz meinen Bruder mal drauf an, der kann ihn mir ja dann mitbringen. Evtl. gibts ihn sogar zum geburtstag aber darauf will ich ja nicht hinaus :smiley:

Fütterst halt noch Bio-gemüse

huuui, das interessiert mich. Gemuese?
Welches? Gurke wie fuer Welse?
Oder andersrum: Was auf keinen Fall?

Um die TDS kuemmeren wir uns am Montag.
Und vorhin hab ich ne ganze Aldituete voll Buchenlaub aus dem Wald geschleppt.
Muesste dann wohl bis Herbst reichen :smiley:
Danke fuer die Fotos, die haben mich ueberzeugt.
Dein Garnelenbecken sieht echt klasse aus :smile:

Bin schon riesig gespannt wie mein Becken mal aussieht wenn alles schoen gekrautet hat, Fotos von der augenblicklichen Lage kommen demnaechst, is im Moment halt alles noch ziemlich winzig weil ich Wasserpest und so einfach klein geschnitten habe - finanzielle Gruende :smiley: Waechst ja doch schoen schnell, Betta kommt ja eh am Schluss.

Gruesse

Fonz

Hallo Sabine,

Ähem,ne Sandstraße,nun ich möchte dich in deinen Eifer ja
nicht stoppen,aber ein Aquarium ist so was ähnliches wie eine
kleine Unterwasserwelt,nun ich kenne Aquarianer die sogar den
Bodengrund harken,alle 4 Wochen alles auskochen…nun
ja,ich frage mich was das soll?Die Tiere sollen sich darin
wohl fühlen,klar sollte ein Aquarium auch was fürs Auge
sein,doch in erster Linie zählt doch das wohl der
Tiere,oder?

Ja klar. Nur schlaegt bei uns das Thema Aquarium langsam sehr zu Portemonee…
Sind ja alles Ausgaben die vor drei Wochen noch ueberhaupt nicht eingeplant waren, dafuer hat es sich jetzt ganz schoen gelaeppert.
Wie du auf dem Foto vom damaligen Becken sehen kannst war der Bodengrund irgendwie weisser Kies, gemischt mit ner Art Seramis und feinem Aquarienkies.

http://i252.photobucket.com/albums/hh22/he9899/14012…

Naja, das sah nicht so super aus. Und neuen Kies konnten wir uns dann doch beim besten Willen nicht mehr leisten. Damit es dann jetzt wenigstens etwas natuerlicher aussieht habe ich die groessten weissen Brocken rausgefischt und dann einen Teil des Kieses gesiebt damit der feine Aquarienkies zurueckbleibt. Und den halt als ‚Sandstrasse‘ in die Mitte gemacht.
Natuerlich damits besser aussieht, aber auch weil wir uns ja immer noch nicht sicher sind was da am Ende genau fuer Fische reinkommen.
In dem feinen Kies laesst sich naemlich dann wuehlen.
Darum habe ich ja auch noch feinen Kies aufgehoben, damit ich noch mehr austauschen kann wenn die Wahl doch auf einen Fisch faellt der das bevorzugen sollte.
Diesmal wollen wir so viele Eventualitaeten wie moeglich abdecken.:smiley:

Foto wie es im Moment aussieht kommen demnaechst.(Becken ist jetzt fast voll) Freue mich schon auf ein paar Anregungen was ich noch weiter verbessern kann bevor die fischlis reinkommen…

Nun dann lass die Dornaugen ganz weg,wenn es dir unten zu
belebt ist,dann halt Bodentiere die nicht im Schwarm leben
müssen,sondern eher Blaue oder Goldene Antennenwelse,da aber
nur Weibchen von,sonst ist der Boden wieder zu voll wegen
Nachwuchs,nur Männer ist schlecht wegen Revierbildend und
Beckengrundfläche zu klein.

Wahrscheinlich werden wir es so machen, ja.
Habe schon mal nach Welsen geschaut, Glaswelse scheiden leider aus (wuerden halt ins Asienbecken passen) aber gut wir lassen uns ja Zeit und finden da schon was.

Nun,ich habe in meiner Fadenfischabdeckung 2 Futterluken,die
eine ist ganz zu,die andere hat rechts und link Styro unter
und liegt so drauf,das unter der Futterluke ein 1 cm Schlitz
ist,verständlich?*kratz

Ja. Halb :smile:
Also WIE du es gemacht hast is mir jetzt klar. Nur fuer was?

Ich würde als Besatz noch 1 oder 2 kleinbleibende nicht zu
schwimmfreudige Salmlerschwärme reinsetzen oder
Killifische.Guckst du nach deinen Wasserwerten ,welche Tiere
passen und nach Beckengröße.

Hmmm, Salmler kommen auch wieder aus Richtung Afrika/Suedamerika.
Wenn schon denn schon :smile:
nach Killifischen gucke ich gerade, danke fuer den Tip.

Auch dir wieder mal danke fuer dein Ratschlaege

Gruesse

Fonz

Fütterst halt noch Bio-gemüse

huuui, das interessiert mich. Gemuese?
Welches? Gurke wie fuer Welse?
Oder andersrum: Was auf keinen Fall?

Erst mal is es wichtig das es BIO oder aus eigenen Anbau ist. Darf halt kein Sprizzeug hingekommen sein. Füttern kannst so ziemlich fast alles, außer vielleicht Paprika (da haben schon viele probleme damit gehabt). Gurke, Spinat steht bei den meisten ganz oben. Ansonsten halt noch karotte, erbse usw…
schau mal hier in die Futterliste rein, da steht auch noch allerlei anderes leckeres futter drin
http://www.garnelenforum.de/Wissensdatenbank/Futter.pdf

Danke fuer die Fotos, die haben mich ueberzeugt.
Dein Garnelenbecken sieht echt klasse aus :smile:

Dankeschön :smile: hat auch genug Arbeit gekostet (2 stunden für das Moos gebraucht zum aufbinden…)

Bin mal gespannt auf deine Bilder

lg
swaY

Gemüse vorher überbrühen
jetzt hab ich schon wieder was vergessen… sry

das gemüse etc. vorher kurz überbrühen :smile:

so das wars jetzt aber wirklich

lg
swaY

Hallo,

vielen Dank fuer die Liste, stehen ja jede Menge Sachen drauf, haette ich gar nicht gedacht.
Super, nachdem wir jetzt schon eine ganze Zeit keine ratten mehr haben, habe ich dann jetzt wieder Viecher denen ich hin und wieder bisschen Kuechenabfall mitbringen kann und die sich drueber freuen :smiley:
Ich find die Amanos sowieos immer lustiger, anfangs dachte ich die krebsen halt n bisschen am Boden rum und sind halt lustiger Besatz, mal was anderes als Fische.
Aber nee, die haben das gesamte (bis obenhin!) Becken erst einmal erkundet, sind jetzt etwas zurueckhaltender aber echt faszinierend das Verhalten zu beobachten.
Und wenn ich ihnen sogar noch Leckereien zustopfen darf… :smiley:

Werds den Kleinen mal gutgehen lassen.

Schoene Gruesse nach Augsburg (habs auf der ViKA gelesen, hab da mal gewohnt :smiley:)

Oh und Fotos sind gemacht, oben zu sehen.

Gruesse

Fonz

Fotos der momentanen Lage
Hallo,

ich habe also mal ein paar Fotos gemacht um euch zu zeigen das eure Ratschlaege auf fruchtbaren Boden fallen ^.^
Wenn euch zur Gestaltung noch irgendetwas auffaellt das zu veraendern oder zu verbessern waere, nur raus damit, bin fuer alles offen.

Das hier ist die Gesamtansicht. Ich habe halt drauf geachtet das spaeter der Betta splendens schoen viel Kraut zum verstecken hat aber die Mitte und vorne ziemlich frei bleiben damit trotzdem viel Platz ist. Durch die mittlere Pflanze sind aber trotzdem ein paar Blaetter und so zum verstecken da, auch groessere auf die sich hoffentlich evtl. der KaFi mal legt…
Die Pflanzen sind halt fuer ein Asienbecken nicht passend aber ich habe jetzt erst einmal welche gewaehlt die den Fischen zugute kommen.
Stueck fuer Stueck ganz auf Asien umsteigen kann ich ja immer noch wenn ich das dann irgendwann mal will (im Moment eh nit, nur beim Besatz).
Die Buchenblaetter waren wohl etwas zu kurz im heissen Wasser, sie sind noch dabei sich vollzusaugen, wird aber noch…

http://i252.photobucket.com/albums/hh22/he9899/06022…

Das hier ist die linke Ecke. Hinter dem (Plastik)stein liegt noch ein genau ebensolcher. Rund um diesen ist Wasserpest ‚angebaut‘, das heisst der hintere wird spaeter komplett umwachsen sein, der vorder teilweise.
Die Pflanze waechst nicht auf dem Stein sondern der Stein hat da ein grosses Loch (hier eine bessere Ansicht des Steines im ‚alten‘ Becken:http://i252.photobucket.com/albums/hh22/he9899/14012…)
In das Loch habe ich die Pflanze einfach reingesteckt. Sieht gut aus finde ich. Spaeter halt dann wenn dahinter der ganze Wald Wasserpest mal steht. Muesste eigentlich einen schoenen Kontrast geben und die Steine mit der Wasserpest drumrum sind erstklassig zum Verstecken dachte ich.
Die Wasserpest ist aus Spargruenden so klein. Habe einen Busch gekauft und mittendurch geschnitten, das Zeug waechst doch ziemlich schnell und der KaFi kommt eh erst viel spaeter.
Die Mooskugel habe ich fuer viel zu teuer beim Haendler erstanden, mal gucken irgendwann demnaechst werde ich mir mal ein paar im Netz bestellen (viiiiieeel guenstiger, man lerne dazu…) denn ich moechte drei oder so auf dem Boden und ein oder zwei moechte ich auseinanderschneiden und ueber die Steine stuelpen, sieht dann bewachsen aus.
http://i252.photobucket.com/albums/hh22/he9899/06022…

Hier ist die rechte Ansicht. In dem zerbrochenen Krug steckt ein Plastikrohr das in eine alte viereckige Vase muendet. Die habe ich unter dem grossen Stein eingebuddelt und die Oeffnung rund um den Eingang mit Filtermatte zugemacht.
In ein oder zwei Wochen gucke ich mal ob ich Spuren drinnen sehe wenn nicht moegen die Amanos diese Art Hoehle wohl nicht so, dann fliegt das alles wieder raus. Waere schade mir gefaellt die Idee aber ich habe wohl die Lebensweise der Amanos falsch eingeschaetzt und sie fuer scheuer gehalten als sie sind. (hatte mir reges Treiben am Krug ausgemalt). Schaun wir mal.
http://i252.photobucket.com/albums/hh22/he9899/06022…

Hier jetzt noch einmal die Draufsicht auf die Sandstrasse. Das gesamte Becken mit diesem Bodengrund sah einfach viel zu kuenstlich aus.
Jetzt geht es etwas, es ist auf jeden Fall besser finden wir. Ausserdem, wie gesagt evtl. gibts ja mal Wuehlfische.
Im Moment war das die beste Loesung wegen Euroschwund im Portemonee.
http://i252.photobucket.com/albums/hh22/he9899/06022…

So, eine Frage hab ich noch: Wie ihr seht habe ich einen Innenfilter, den Fluval 3+.
Jetzt hat der, selbst auf dem niedrigsten Stand, doch ganz schoen Power. Der Betta splendens mag keine Stroemung, die anderen Fische die momentan zur Auswahl stehen auch nicht. Der Filter ist im Moment nach schraeg gegenueber gerichtet aber ich denke die Stroemung ist immer noch zuviel.
Ausserdem wird rund um den Stein ja Wasserpest wachsen, d.h. dann wuerden die ziemlich schraeg durchs Becken flattern wenn die Duese so stehen bleibt.
Die Duese laengs der langen Seite geht auch nicht dann habe ich eben die Hauptstroemung im Refugium des bettas.
Duese direkt gegen die Scheibe plaetschert wie wild.
Ich habe ne ganze Zeit rumgebastelt mit T-Stueck usw. um die Stroemung aufzuteilen, die eine Haelfte oben stroemen zu lassen (um die Wasseroberflaeche zu bewegen) die andere Haelfte unter Wasser damit die Amanos auch ihren Spass dran haben.
Habs aber nicht hinbekommen.
Entweder eine Seite stroemt nicht richtig oder ich brauche irrsinnig viel Schlauch etc. und das ist haesslich.
Habt ihr da eine Idee?
Wird das Wasser bei weniger Stroemung ueberhaupt noch richtig gereinigt?
Nimmt die Stroemung evtl. von selbst ab wenn der Filter etwas zugeschmoddert ist, im Moment ist er ja wieder frisch ausgewaschen wegen dem Punktol.

Also bin gespannt auf eure Meinung und evtl. Vorschlaege.

Gruesse

Fonz

Stimmt Asienbecken
Hi Fonz

Ja klar. Nur schlaegt bei uns das Thema Aquarium langsam sehr
zu Portemonee…

Deshalb die Sandstraße ;o)Nun ich kenne Freaks die Unterwasserwege bauen mit Vorgärten aus neonfarbenden Zäunen,Häusern…*würg

Man gut,das Du nicht so drauf bist.;o)
Bei ebay gibt es viele Dinge billig,Pflanzen,Deko…
Ich tausche auch gerne mit anderen Aquarianer.;o)

Sind ja alles Ausgaben die vor drei Wochen noch ueberhaupt
nicht eingeplant waren, dafuer hat es sich jetzt ganz schoen
gelaeppert.
Wie du auf dem Foto vom damaligen Becken sehen kannst war der
Bodengrund irgendwie weisser Kies, gemischt mit ner Art
Seramis und feinem Aquarienkies.

Ja,ein wildes Durcheinander,nicht wirklich schön,da sieht die neue Einrichtung von dir viel,viel…besser aus.;o)

In dem feinen Kies laesst sich naemlich dann wuehlen.

Sehr schön,das du so denkst,das die da wühlen dürfen.;o)
Meine dürfen auch nach Herzenslust buddeln,an meinen Malawis würde so mancher Harkenfreak verzweifeln,alle 5 min harken*g

Zum Bodenbesatz:Hab ja jetzt die neuen Bilder gesehen,nun den meisten Bodentieren wird Dein Bodengrund wirklich nicht zu sagen,ich finde ihn ziemlich grob.

Also ich würde das mit den Garnelen als Bodenbewohner so lassen,die kriegen bestimmt noch Kinder.;o)

Ja. Halb :smile:
Also WIE du es gemacht hast is mir jetzt klar. Nur fuer was?

Nun ja,habe halt Angst,das meine 4 Fadis ersticken würden,ich traue den Frieden nicht und da die andauert am Laichen sind,ein Mann 3 Weiber und nach dem "Sex"oft oben hängen und Luft hecheln,nun ja die verbrauchen bestimmt einiges an Atemluft mehr.;o)

Wenn schon denn schon :smile:
nach Killifischen gucke ich gerade, danke fuer den Tip.

Jupp,mir fällt auch kein asiatischer Salmler ein.;o)Das mit den Asienbecken hatte ich glatt vergessen.

Auch dir wieder mal danke fuer dein Ratschlaege

Bitte!

Ach ja ,zu Deinen Powerfilter,wenn man den Innenfilter z.B.weiter rechts anbringt,also nicht mittig,sondern nur an einer Ecke,hat der Kampffisch die Möglichkeit sich in der ruhigeren Ecke aufzuhalten.

Labyrinthenfische brauchen nicht zwingend einen Filter,was aber nicht heißt,das sie mit Wasserströmung nicht klar kommen.
Nun z.B.Fadenfische leben in der Natur in wahren Schmodderbrühen,das heißt ja auch nicht ,das sie mit einen wöchentlichen Wasserwechsel nicht klar kommen. Mir hat mal jemand gesagt,als ich sagte ,das ich jede Woche 1/3 Wasser wechsele,nun das machen die Fadenfische aber nicht lange mit…hach zu der Zeit hatte ich die Fadis schon fast 8 Jahre und sie erfreuten/erfreuen sich bester Gesundheit.;o)

Oberflächenbewegung muss für die Garnelen sein.

Zum Becken:smiley:a könnten noch ein paar Schwimmpflanzen rein ,für den Kampfi,in Asienbecken macht sich Bambusrohr noch super.;o)

LG Biene

Hi Fonz

ich habe also mal ein paar Fotos gemacht um euch zu zeigen das
eure Ratschlaege auf fruchtbaren Boden fallen ^.^
Wenn euch zur Gestaltung noch irgendetwas auffaellt das zu
veraendern oder zu verbessern waere, nur raus damit, bin fuer
alles offen.

mir gefällt das Becken schon richtig gut :smile: Sobald die Pflanzen richtig schön gewachsen sind und das Becken etwas zugewachsen ist, sieht das ganze bestimmt Klasse aus.
Hab auch schon eine deiner Amanos bewundert, hat sich auf den Bild mit der Wasserpest versteckt *g*

mh… mit dem Filter kann ich dir leider auch net weiterhelfen… Ich weiß nur das diese Fluval Plus Filter unheimlich gern kleine Babyfische aufsaugt. Das ist mir nämlich schon passiert *grrrr*
Hab mich gewundert warum die Babys immer weniger werden, dann einfach mal in Filter reingeschaut und siehe da 15 kleine Fische drin. 5 sind darin gestorben, die anderen hatten alle zerfranzte Schwanzflossen und waren abgemagert :frowning:
Aber du willst das Becken sowieso nicht als Aufzuchtbecken benützen, also hast du das Problem ja nicht :wink:

Ich drück dir jetzt mal die Daumen, dass jetzt dann alles reibungslos klappt.

lg
swaY

Hi Sabine

Also ich würde das mit den Garnelen als Bodenbewohner so
lassen,die kriegen bestimmt noch Kinder.;o)

stimmt so net ganz… Die Amanos kriegen zwar Kinder, aber in Form von Larven und diese brauchen Salzwasser um sich bis zur fertigen Garnele entwickeln zu können. Eine Nachzucht in Süßwasser ist also unmöglich. Die sterben innerhalb von 48 Stunden, wenn sie nicht davor schon aufgefressen wurden :wink:
Deshalb gibt es bei den Amanos überwiegend nur Wildfänge, weil die Aufzucht dieser Larven verdammt kompliziert ist und nicht alle Würfe überleben (wenn man sich also die Mühe macht sie in Salzwasser aufziehen zu wollen). Falls es aber klappt, hat man gleich so an die 500 kleine Amanos rumwusseln *g*

Aber wie heißt es so schön: „Man lernt nie aus“ :wink:

lg
swaY