Hallo,
das ist mal wieder richtig lang geworden…
Erst kommt hier das Update was jetzt mit meinem Becken passiert (ist) und am Ende ein ganzer Haufen Fragen…
Nachdem mein altes Becken jetzt erfolgreich veroedet ist (den einen ueberlebenden Platy habe ich wegegeben) wollten wir diesemal Naegel mit Koepfen machen und alles in aller Ruhe von vorne aufbauen.
Da wir ja gerne einen Blickfang haben moechten und keine echte Alternative zu einem Betta splendens gefunden haben wollten wir uns Richtung Asienbecken orientieren.
Wir haetten gerne ein schoen gruenes Becken mit nicht zu vielen, relativ ruhigen Fischen, dennoch das Becken gut belebt,
also die Zonen oben, Mitte und unten gut ausgenutzt. Soll eben ueberall was los sein aber nicht so viel das man zu schielen anfaengt.
Landschaftlich haben wir es gestern fertig gemacht, schoen gruen wird es wenn alles waechst, Versteckmoeglichkeiten haben wir jede Menge, fuer die Amanos haben wir sogar eine kleine rechteckige Keramikvase versenkt und daraus eine schoene grosse Hoehle (mit getarntem Eingang) fuer sie gemacht.
Ich bin gerade dabei die Amanos aus dem Eimer zu retten und gaaanz langsam an das Wasser des AQ anzupassen, deshalb ist das Becken jetzt nur halbvoll. Ich werde in ca. drei Tagen Bilder machen wenn das Becken voll genug ist und sie hier einstellen.
So, von sera so ein Heftchen in die Hand bekommen, laut diesem sollen wir in unser 80cm Becken volgendes setzen:
- 2 Zwergfadenfische
- 6 Diamantregenbogenfische
- 6 Eilandbarben
- 4 Siamesische Ruesselbarben
- 5 Dornaugen
- 7 Amanaogarnelen
Okay, das das verboten gehoert ist klar.
Wir hatten uns also eigentlich gedacht statt der Zwergfadenfische einen Betta splendens einzusetzen, erstens gefaellt uns der Fadenfisch nicht so, zweitens soll er sehr anfaellig fuer Parasiten und Krankheiten sein.
Die Diamantregenbogenfische lassen wir weg, die gehoeren nicht mit Betta splendens zusammen da sie eher Stroemung bevorzugen. Ausserdem, eine Gruppe von denen waere wieder zu erdrueckend.
Die siamesischen Ruesselbarben gehoeren auch nicht ins Becken da sie zu gross werden. Naja, waeren eh zu hektisch gewesen.
Die Amanogarnelen habe ich ja schon, sieben haben den Eimer ueberlebt (ging doch sehr viel besser als ich befuerchtet hatte)
und kommen natuerlich auch ins Becken. Bei Gelegenheit werden ein paar dazu geholt.
Dornaugen haetten wir eigentlich schon sehr gerne, nur weiss ich nicht ob die sich mit den Amanos verstehen.
Oder ob die einen den anderen so Angst machen das wir nur entweder oder zu Gesicht bekommen.
Die Eilandbarben… sind etwas, naja unspektakulaer.
Ausserdem muesste es wieder ein Schwarm von 15 sein der dann auch wieder das Becken komplett dominiert.
Was wir da machen wissen wir noch nicht.
Fuer uns sieht es jetzt erst mal so aus.
- 1 Betta splendens
- 7 Amanogarnelen
- (6 Dornaugen ???)
Dazu haetten wir halt gerne noch irgendetwas fuer die goldene Mitte.
Ein huebscher Fisch, nicht zuuu auffaellig aber schoen anzusehen.
Und dafuer haette ich gerne ein paar Vorschlaege, bitte
Mir waeren noch zwei Arten aufgefallen, drei oder vier Honigguramis oder einen kleinen Schwarm Keilfleckenbaerblinge koennten wir uns gut vorstellen. Vor allem die Barblinge haben es meiner Frau sehr angetan.
Die Guramis sollen aber auch wieder sehr anfaellig fuer Krankheiten sein und ueber die Baerblinge konnte ich nicht sooo viel finden. Von Wasserwerten und Temperatur muesste es i.O. gehen, Flossen knabbern sie auch nicht, ueber Stroemung oder nicht konnte ich nichts finden.
Optisch wuerden sie uns auf jeden Fall zusagen, sollen auch sehr neugierige, lebhafte aber nicht hektisch Tiere sein, also scheint es auch zu passen.
So, jetzt zu den Fragen:
- Besatzvorschlaege I: Passen die Dornaugen zu den Amanos? Und sind
sechs genug? Oder zuviel? Im Netz finde ich Angaben von ca. 4 bis
10, bin mir da also unsicher. - Besatzvorschlage II: Denkt ihr die Keilfleckenbaerblinge passen in
unser Becken? Habt ihr sonst Vorschlage was gut in unser becken
passen wuerde? An ihnen gefaellt uns das sie zwar bunt und
farbenfroh aber doch irgendwie schlicht und einfach sind. Einfach
ein huebscher Fisch der nicht zu aufdringlich ist. So etwas suchen
wir. - Das Internet ueber Dornaugen:
„Ihre liebsten Aufenthaltsorte
verfügen über eine weiche Mulmschicht und abgestorbene
Pflanzenteile, zwischen denen sie nur schwer zu erkennen sind. Es
wird angenommen, daß die Dornaugen durch ihre extrem
bodennahe Lebensweise über sehr starke Abwehrkräfte verfügen, und
daß die im Mulm lebenden Organismen ebenfalls für die
geringe Anfälligkeit auf infektions- oder parasitären Krankheiten
verantwortlich sind.“
Leute mit reinen Wirbellosenbecken scheinen auch oft einfach eine
Handvoll Laub ins Becken zu geben damit die Garnelen beschaftigt
sind, etwas zu raspeln haben und sich drin verkriechen koennen.
Meinen Amanos sollte also eine solche Mulmschicht auch gefallen.
Aber Mulmschicht im AQ?
Wie mache ich das ohne mir das gesamte Becken zu verdrecken?
Soll ich irgendwie hinten in eine Ecke immer wieder ein paar
Blaetter legen?
Falls ja, welche und woher? Ich wohne in Waldnaehe, koennte also
immer mal ein paar Blaetter mitnehmen aber kann ich die wirklich
einfach ins Becken tun? Was ist mit Umweltgiften? Oder
unvertraeglichen Wirkstoffen?
4) Hat evtl. etwas mit obigem zu tun: was ist ‚saures‘ Wasser?
Ich las immer wieder von dem einen oder anderen Fisch der „leicht
saures“ Wasser bevorzugt bzw. der saures Wasser ueberhaupt nicht
vertraegt. Was ist saures Wasser und wie messe ich das?
5) Im Tierladen sind die Betta splendens teilweise in kleinen
Zucht-Plastikbehaeltern im AQ aufbewahrt (ein Hoch auf die
artgerechte Haltung). Dort liegen sie meist auf dem Boden ihres
Plastikbehaelters rum. Letztens waren wir da damit ich meiner Frau
Dornaugen ‚live‘ zeigen konnte. Einer der Bettas lag auf dem Ruecken
an der Oberflaeche seines Plastikgefaengnisses, meine Frau sagte der
Verkaueferin das er wohl tot sei, diese stocherte mit dem Finger
drin rum und er bewegte sich wieder. Die Verkauferin meinte es
waeren eh sehr ruhige Tiere, die sich auch mal von der Stroemung des
Filters ansaugen lassen oder baeuchlings auf dem Wasser treiben.
Inwieweit stimmt das?
Denn in der Tierhandlung liegen die meisten echt ganz apathisch auf
dem Boden. Benehmen die sich wirklich im becken genauso? Oder liegt
das eben daran das sie in Plastik sitzen?
Denn so huebsch sie auch sind, eine lebende Leiche durchs Becken
treiben lassen wollten wir auch nicht…
6) Und letztens…Stroemung!
Mein Filter hat nen ganz guten Druck eigentlich.
Jetzt habe ich mir ueberlegt, da die einzusetzenden Fische lieber
stilleres Wasser haben ein T-Stueck vorne an den Pumpenausgang zu
haengen. Daran dann einen Schlauch der an das gegenueberliegende
Ende des Beckens fuert und dort halb im halb ueber dem Wasser endet.
So habe ich schon mal nur die Haelfte der Stroemung und bewege die
Wasseroberflaeche.
Das andere Ende des T-Stuecks wollte ich dann mittels Schlauch auf
den Boden fuehren und da in den von Wasserpest zugewachsenen Stein,
so dass es ein kleines Stueck ueber dem Boden praktisch eine
Gegenstroemung gibt.
Denn ich habe gelesen das Amanos ein kleines bisschen Stroemung
durchaus gerne haben.
Diese Stroemungsquelle waere dann auch geschuetzt, durch den
loecherigen Stein und die viele Wasserpest drumrum sollten
sie sich doch ziemlich sicher fuehlen.
Ist das so machbar und gut oder finden das die Dornaugen nichts?
So, das wars fuer diesmal, vielen Dank wieder einmal das ihr bis hierhin gelesen habt und vielen Dank im Vorraus wieder einmal fuer all eure Hilfe und Tips.
Gruesse
Fonz