Im direkten Vergleich von heute etablierter Aerodynamischer
Logistik (ADL) mit der äußerst umstrittenen Aerostatischen
Logistik (ASL) möchte ich mal die Sicherheit voranstellen:
Ein Flugzeug startet heute mit einer Gesamtmasse von je zu einem
Drittel EIGENMASSE + NUTZMASSE + TREIBSTOFFMASSE.
Das sagt eigentlich alles. Ein filigranes, durch die hohe Ge-
schwindigkeit bei Start und Landung projektilartiges System kann
einfach nicht die Sicherheitswerte von ASL erreichen,
wo einmal senkrecht gestartet und gelandet wird und wesentlich
geringere Treibstoffmengen, die zudem dezentral gebunkert sind,
eine Rolle spielen!
Die Luftschiffer, die Flieger mögens mir zeihen, bekommen hier
nun mal ein dickes Plus.
Punkto Wetter sieht es für ASL und ADL in etwa gleich UNGÜNSTIG
aus. Beide Systeme sind mehr oder weniger Klima und Wetter aus-
gesetzt. ASL hat jedoch den Vorteil der "LUFTORIENTIERUNG"©i+i,
d.h. Luftschiffe haben die Möglichkeit, sich Schönwetterzonen zu
erfahren, bzw. sich treiben zu lassen, wodurch die relativen
Geschwindigkeiten der Winde gering sind, während die absolute
Triebwerks- und Treibstoffabhängigkeit dem Flugzeug eine
"ZIELORIENTIERUNG"©i+i, aufzwingt. Sprit alle, alles alle!
Also auch hier ien kleineres Plus für ASL.
Gruß Chris
Hallo,
warum stellst du das nicht mal schön übersichtlich auf einer Webseite dar? Den Link könnte man dann ja vielleicht in den FAQs unterbringen.
Cu Rene
PS: hast du keine Lust meine Fragen weiter unten zu beantworten? Die waren wirklich ernst gemeint!