Aspirin 100

Wie du dich hier und in Brett „Pflanzen“ aufführst verstehe
ich nun überhaupt nicht. Und trotzdem m.E. liegst Du Falsch,
sowohl hier wie auch dort.

,

Wie führe ich mich denn bei den Pflanzen auf??!! Bin ich nicht Deiner Meinung und Dir paßt das nicht oder was meinst Du?
Sternchen, was ist das??
Gruß Max

Hi!

Warum gleich so aggressiv? Ich hab dir doch nix getan :wink:

Warum beantwortest Du nicht die Frage

Hab ich doch, siehe oben :wink:

statt hier als
Oberschwester mit erhobenem Zeigefinger durch die Gegend zu
rennen?

Ich bin keine Oberschwester. Nur einfache Krankenschwester, nicht mal 'ne Fachkrankenschwester…
Allerdings arbeite ich in der Kardiologie *g*
(somit hätte ich alleine schon als „reine“ Krankenschwester auch genügend Fachwissen bzw. Oberärzte oder gar den Chefarzt als „Quelle“)

Dann ist das, was ich hier beantwortet habe also alles falsch!

Hab ich doch gar nicht gesagt, einiges war durchaus völlig richtig. Nur einige Stellen waren es halt nicht und die habe ich korrigiert, weil falsches Wissen im schlimmsten Fall zu Fehlern und gravierenden Folgen führen kann. Und ist es nicht Ziel eines solchen Forums, Wissen korrekt zu verbreiten statt Halbwissen und falsche Tatsachen?

Das Wissen habe ich aber von einem Oberarzt mit Doktortitel
und voller Semesterzahl, nicht von einer Krankenschwester!

Dann solltest du beim nächsten Mal etwas besser zuhören. Wenn du mir nicht glaubst, dann lies es nach oder frag nochmal :wink:

Aber was mich jetzt ein wenig ärgert ist deine Abwertung von Pflegepersonal. Auch dieses hat eine dreijährige Ausbildung und sowohl das wie auch die oft langjährige Erfahrung sollte man nicht unterschätzen!

Und P.S: Wie qualifiziert muß man sein, um auf solche Fragen zu Medikamenten antworten zu können? An der Uni werden nur die aktuellsten Sachen gelehrt, die teilweise praktisch sogar noch gar nicht angewendet werden, weil zu neu. Mit meinem Studium bin ich demnächst fertig, hab dann also auch die „volle“ Semesterzahl. Bin dann aber erst poppeliger Assistenzarzt. Muß ich erst Oberarzt werden (was ich eh nicht anstrebe), um hier Fragen wissenschaftlich fundiert beantworten zu können?
Dann dürfte hier eigenltich so gut wie keiner schreiben, auch du nicht :wink:

Aber da auch du teilweise richtige Antworten geben kannst (wie qualifiziert bist du eigentlich?), dann erlaube das auch anderen :wink:

Gruß,
Sharon

2 „Gefällt mir“

Hi!

Es ist etwas schwierig zu erklären, weil in der Praxis einige der Begriffe durcheinander geworfen werden, aber ich versuch das mal verständlich aufzubröseln ;-’)

in welcher Beziehung stehen die Begriffe „arterielle
Thromboembolie“ und „Thrombose“. Ist letzteres kein
Oberbegriff von ersteren ?

Nicht ganz, aber dazu muß ich etwas ausholen:

Thrombosen gibt es sowohl im arteriellen wie auch im venösen System. Im venösen System unterteilt man sie in eine
a)Thrombophlebitis (hier sind oberflächliche Venen betroffen). Eigentlich ist es „nur“ eine Entzündung, die aber praktisch immer mit einem thrombotischen Verschluß einhergeht.

b)und in die Phlebothrombose oder auch genannt Tiefe Venenthrombose. Hier können die geführchteten Lungenembolien ausgelöst werden. Kommt es dazu, spricht man korrekterweise von einer Thromboembolie (dies wäre hier also der (vorläufige) Oberbegriff).

Im arteriellen System ist die Einteilung nicht ganz so einfach. Im Grunde genommen kann ein Thrombus hauptsächlich (gibt noch andere Ursachen) entstehen durch

a) „stehendes“ Blut. Z.b. bei Vorhofflimmern: in einer „Ecke“ des Vorhofs bewegt sich das Blut nicht, weil der Vorhof nicht zu einer ausreichenden Pumpfunktion in der Lage ist. Stehendes Blut verklumpt und kann auch hier losgelöst werden und wandert in die nachfolgenden Arterien, zb. Koronar- oder Hirngefäße.

b) Ablagerung von Thrombozyten an arteriosklerotische Plaques - also, wenn die Gefäße vorgeschädigt und durch die Arteriosklerose die Wände nicht mehr glatt sind, bleiben an diesen „Vorsprüngen“ die Thrombozyten hängen und verklumpen.

Beides, a und b, führt zu einem Verschluß einer Arterie und vor beidem, a und b, schützt Aspirin, weil es ja im arteriellen System die Thrombozyten am Verklumpen (Aggregation) hindert.

Und um die Sache und dich zu verwirren *g*, nennt man diesen Vorgang auch Thromboembolie!

Unterscheiden kann man beide jedoch durch ein vorangestelltes Wort:
arterielle Thromboembolie
venöse Thromboembolie

(Wobei letzterer Begriff seltener Verwendet wird, da es sich dabei fast immer um ein embolisches Geschehen in der Lunge handelt - daher nennt man letzteres eigentlich fast immer Lungenembolie)

So, da das recht verwirrend war, versuche ich es mit einer Grafik:

 Embolie (=akuter Gefäßverschluß)
 |
(häufigste Form:smile: Thromboembolie
 / \
(Ursache:smile: venöse arterielle (Thrombose)
 / \ / \ 
(Ursache:smile: Phlebo- Thrombo- AS(\*) "stehendes 
 thrombose phlebitis Blut" 

(*)AS=Arteriosklerose

Ich hoffe, jetzt ist es klarer, warum „arterielle Thromboembolie“ und Thrombose nicht dasselbe ist und das es nicht ganz der korrekte Oberbegriff ist :wink:

Praktisch interessiert mich z.B. die Risikominimierung, daß im
Kontext stärkerer Blutgerinnung, höherer Thrombozytwerte +
Dehydration bestimmte Adern „zukleben“. Das dürfte dem Begriff
der arteriellen Thromboembolie entsprechen (?)

Nee, dann ist es eine Thrombose - oder korrekter eine Phlebothrombose :wink:

Thromboembolie wird definiert als der akute Gefäßverschluß aufgrund eines verschleppten Embolus.
Bei dem Embolus kann es sich handeln um eine losgelöste Thrombose, Luft, Fett (bei Knochenbrüchen), Fruchtwasser (bei Geburten), Parasiten etc.

Fragen? Fragen! *g*

Gruß,
Sharon

5 „Gefällt mir“

Hallo Max,
dann hat sich dein „Oberarzt mit Doktortitel und voller Semesterzahl“
(ein schöner Titel :smile:) ) eben geirrt, oder du hast nicht richtig zugehört. Aspirin ändert definitiv nichts an der Herzleistung!!!
Die Krankenschwester hat recht. Nimm`s einfach hin, es gibt solche Niederlagen im Leben :smile:.
Gruß Mister Jones

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

2 „Gefällt mir“

Hallo,
perfekt - Danke !

Gruss
Enno

Hi!

Wie du dich hier und in Brett „Pflanzen“ aufführst verstehe
ich nun überhaupt nicht. Und trotzdem m.E. liegst Du Falsch,
sowohl hier wie auch dort.

Wie führe ich mich denn bei den Pflanzen auf??!! Bin ich nicht
Deiner Meinung und Dir paßt das nicht oder was meinst Du?

Ich habe gesagt „hier und im Brett Pflanzen“. Und wenn du jemand bezichtigst mit gehobenen Zeigefinger etwas zu sagen, dann führst Du dich m.E. sehr wohl auf.

Daß du nicht meiner Meinung bist, ist es absolut kein Zeichen dafür daß Du dich aufführst. Ich finde es, im Gegenteil, sehr hilfsreich, wenn man eine Meinung mir gegenüber und mit sachlichen Argumenten vertritt, die ich nicht teile. Dafür bin ich sogar immer dankbar.

Sternchen, was ist das??

In welcher Zusammenhang? Ein Sternchen ist für mcih das was man vergibt wenn eine Antwort toll und/oder hilfsreich war.

Gruß
helena

1 „Gefällt mir“

Ich habe gesagt „hier und im Brett Pflanzen“. Und wenn
du jemand bezichtigst mit gehobenen Zeigefinger etwas zu
sagen, dann führst Du dich m.E. sehr wohl auf.

Und ich frage nur, wo ich mich im Brett Pflanzen „aufführe“ !!!

Hallo Max,

Das Wissen habe ich aber von einem Oberarzt mit Doktortitel
und voller Semesterzahl, nicht von einer Krankenschwester!

ich tendiere trotzdem eher dazu, in Fragen der Medizin einer Krankenschwester zu glauben als einem „Dipl. Ing. f. Schiffsbetriebstechnik“. Die hat das schließlich mind. 3 Jahre lang gelernt, abgesehen von den vielen Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen, an denen „man“ als Krankenschwester so teilnimmt.

Aber nichtsdestotrotz scheint das dein erhabenes Niveau sehr weit zu unterschreiten. Lieber Max, dann frag doch bei deinem Oberdigsbums mit voller Silvesterzahl nochmal genauer nach, wenn du hier keinem glaubst! Es ist keine Schande, zuzugestehen, dass du nichts kapiert und von Pharmakologie keinen Schimmer hast. Ich kann nur sagen:

Wenn einer, der mit Mühe kaum,
Gestiegen ist auf einen Baum,
schon meint dass er ein Vogel wär,
So irrt sich der.

Gruß
Huttatta
*dersichübersovielselbstüberschätzungschongarnichtmehrwirklichaufregenkann*

2 „Gefällt mir“