Hi!
Es ist etwas schwierig zu erklären, weil in der Praxis einige der Begriffe durcheinander geworfen werden, aber ich versuch das mal verständlich aufzubröseln ;-’)
in welcher Beziehung stehen die Begriffe „arterielle
Thromboembolie“ und „Thrombose“. Ist letzteres kein
Oberbegriff von ersteren ?
Nicht ganz, aber dazu muß ich etwas ausholen:
Thrombosen gibt es sowohl im arteriellen wie auch im venösen System. Im venösen System unterteilt man sie in eine
a)Thrombophlebitis (hier sind oberflächliche Venen betroffen). Eigentlich ist es „nur“ eine Entzündung, die aber praktisch immer mit einem thrombotischen Verschluß einhergeht.
b)und in die Phlebothrombose oder auch genannt Tiefe Venenthrombose. Hier können die geführchteten Lungenembolien ausgelöst werden. Kommt es dazu, spricht man korrekterweise von einer Thromboembolie (dies wäre hier also der (vorläufige) Oberbegriff).
Im arteriellen System ist die Einteilung nicht ganz so einfach. Im Grunde genommen kann ein Thrombus hauptsächlich (gibt noch andere Ursachen) entstehen durch
a) „stehendes“ Blut. Z.b. bei Vorhofflimmern: in einer „Ecke“ des Vorhofs bewegt sich das Blut nicht, weil der Vorhof nicht zu einer ausreichenden Pumpfunktion in der Lage ist. Stehendes Blut verklumpt und kann auch hier losgelöst werden und wandert in die nachfolgenden Arterien, zb. Koronar- oder Hirngefäße.
b) Ablagerung von Thrombozyten an arteriosklerotische Plaques - also, wenn die Gefäße vorgeschädigt und durch die Arteriosklerose die Wände nicht mehr glatt sind, bleiben an diesen „Vorsprüngen“ die Thrombozyten hängen und verklumpen.
Beides, a und b, führt zu einem Verschluß einer Arterie und vor beidem, a und b, schützt Aspirin, weil es ja im arteriellen System die Thrombozyten am Verklumpen (Aggregation) hindert.
Und um die Sache und dich zu verwirren *g*, nennt man diesen Vorgang auch Thromboembolie!
Unterscheiden kann man beide jedoch durch ein vorangestelltes Wort:
arterielle Thromboembolie
venöse Thromboembolie
(Wobei letzterer Begriff seltener Verwendet wird, da es sich dabei fast immer um ein embolisches Geschehen in der Lunge handelt - daher nennt man letzteres eigentlich fast immer Lungenembolie)
So, da das recht verwirrend war, versuche ich es mit einer Grafik:
Embolie (=akuter Gefäßverschluß)
|
(häufigste Form:smile: Thromboembolie
/ \
(Ursache:smile: venöse arterielle (Thrombose)
/ \ / \
(Ursache:smile: Phlebo- Thrombo- AS(\*) "stehendes
thrombose phlebitis Blut"
(*)AS=Arteriosklerose
Ich hoffe, jetzt ist es klarer, warum „arterielle Thromboembolie“ und Thrombose nicht dasselbe ist und das es nicht ganz der korrekte Oberbegriff ist 
Praktisch interessiert mich z.B. die Risikominimierung, daß im
Kontext stärkerer Blutgerinnung, höherer Thrombozytwerte +
Dehydration bestimmte Adern „zukleben“. Das dürfte dem Begriff
der arteriellen Thromboembolie entsprechen (?)
Nee, dann ist es eine Thrombose - oder korrekter eine Phlebothrombose 
Thromboembolie wird definiert als der akute Gefäßverschluß aufgrund eines verschleppten Embolus.
Bei dem Embolus kann es sich handeln um eine losgelöste Thrombose, Luft, Fett (bei Knochenbrüchen), Fruchtwasser (bei Geburten), Parasiten etc.
Fragen? Fragen! *g*
Gruß,
Sharon