Assembler

Moin
Ich mach grad ne Weiterbildung zum E-Techniker!
Wir Haben uns da einem MC gebaut und Programieren ihn in Assembler und Testen das am MC.

Frage: Gibt es ein Programm (evt als Free- oder Shareware) womit man dieses am PC Simulieren kann und wenn ja wo kann man sich das
Runterladen !

MfG Dirk

Wie, Ihr habt euch einen MC gebaut??? (MC=Microcontroller) Wenn Ihr den wirklich selbst gebaut habt, seh ich wenig Chancen schon einen Emulator zu finden. Wer weiß denn schon, wie Eure MC-Architektur aussieht?? ;o)

Aber mal ernst bei Seite, etwas genauer müßten die Angaben schon sein. Mir fallen da ohne groß drüber nachzudenken 5 Hersteller von MCs ein, die alle mindestens ebensoviele Modelle und evtl. sogar verschiedene MC-Familien herstellen.

Für die meisten gibt es mit Sicherheit vom Hersteller Emulatoren (1.Anlaufstelle). Suchmaschinen sollten auch Emulatoren von anderen Anbietern finden, wenn Du weißt, wie der MC heißt!

Je nach Beschaltung des MC kann diese Mühe allerdings vergebens sein, da diese Emulatoren nur den MC selbst emulieren. Wenn der MC also Regelaufgaben hat, dann wird es schwierig.
Dazu gibt es dann Emulations-Boards von den Herstellern, die über Adapter direkt den Platz des MCs einnehmen. Aber das geht mächtig ins Geld.

Gruß
Benky

Also Prozessor haben wir einen Siemens SAB 80C535-N
Und als Beriebssofware benuzen wir EMON52.
Aber die mnemonischen Befehlsabläufe müssten doch bei den MCs gleich sein oder ?

MfG Dirk

Hallo Dirk

Also Prozessor haben wir einen Siemens SAB 80C535-N
Und als Beriebssofware benuzen wir EMON52.
Aber die mnemonischen Befehlsabläufe müssten doch bei den MCs
gleich sein oder ?

NEIN !!!

Offensichtlich hast du da noch einige Grundsätzliche Dinge noch nicht verstanden.

  1. „Den MicroController“ gibt es nicht!
    Ein MC besteht aus einer CPU, RAM, ROM und der Peripherie, welche auf einem Chip integriert sind. MC’s welche die gleiche CPU verwenden, sich aber in der Austattung unterscheiden (Grösse von RAM und ROM, vorhandene Peripherie) werden als Familie bezeichnet.
    Der von euch verwendete SAB 80C535 (wurde von Siemens entwickelt) gehört zur 8051/52 Familie, welche von Intel entwickelt wurde. Die CPU des SAB 80C535 wurde gegenüber dem 8051/52 etwas verbessert (Zusätzliche Befehle und CPU-Register). Somit ist es möglich 8051-Programme auf dem 80C535 laufen zu lassen, das umgekehrte ist aber nicht ohne weiteres möglich.

  2. Da man, um in Assembler programmieren zu können, genau wissen muss was jeder einzelne Mnemonic bewirkt (z.B. beeinflussung der Status Bits, jede CPU beherrscht unterschiedliche Adressierungs-Arten) und wie die CPU aufgebaut ist (z.B. Anzahl der Register, nicht jedes Register kann mit allen Befehlen verwendet werden) ist es auch nicht nötig die Mnemonics zu normieren.

  3. Jedes real existierende Produkt ist ein einziger Kompromiss zwischen zwischen sich gegenseitig ausschliessenden Parametern (wie z.B. Geschwindikgeit/Stromverbrauch, Preis/SpeicherGrösse). Deshalb gibt es auch so viele verschiedene MC’s, welche alle ihre Vor- und Nachteile haben und somit hat jeder Hersteller seinen Kundenkreis.

Was du suchtst ist also ein Simulator für den SAB 80C535, solche gibt es auch tatsächlich.
http://www.microcontroller.org/embedded/references/f…
http://www.spacetools.com/tools4/space/c500sw.htm#si…
http://members.home.nl/bzijlstra/software/simulator/…
http://www.esacademy.com/automation/faq/8051/

MfG Peter(TOO)