Hallo,
vorneweg, ich hab keine Ahnung von Sparkassenassessmentcentern.
Ich war bloß mal bei einem AC-Training, und das war von einer Krankenkasse, aber angeblich so konzipiert, dass es einen auf alle möglichen Assessment-Center vorbereiten können sollte.
Und bei desem Training, ja, da haben wir Rollenspiele und Gruppendiskussionen gemacht. Etwa musste man in einer Vierergruppe innerhalb von 15 Minuten über ein ziemlich komplexes Thema diskutieren und eine Präsentation dazu erstellen und halten. Dabei wird man beobachtet und sollte natürlich freundlich zu den anderen sein, seine Standpunkte vertreten aber niemanden unterbrechen, kooperativ und kompromissbereit sein etc.
Generell läuft da wohl viel über Zeitdruck; eine andere Aufgabe war, innerhalb von 5 Minuten (!) einen ebenfalls 5minütigen Vortrag über ein völlig abstruses Thema vorzubrereiten (meins war: Ist C&A ein Textildiscounter).
Man sollte also mit Themen rechnen, die eher nichts mit dem zukünftigen Aufgabenbereich zu tun haben; die Leute achten dann eher darauf, ob man unter dem Zeitdruck überhaupt etwas zustande bringt.
Siecheres Auftreten ist dann wohl wichtiger als sachliche Richtigkeit, aber nur, wenn es wirklich so ein total aus der Luft gegriffenes Thema ist. (eine Freundin musste bei einem AC einer Bank einem fiktiven Kunden im Rollenspiel TEE verkaufen)
Sich selber vorstellen können sollte man wohl auch, und man hat uns bei diesem Training erzählt, dass es bei vielen ACs auch so Postkorbübungen gibt, wo man (wieder unter Zeitdruck) eine Menge von Aufträgen lesen und so ordnen muss, dass man sie an einem Tag erledigt bekommen würde. Da muss man dann entscheiden, ob ein Kundengespräch wichtiger ist als das Jubiläum des Hausmeisters etc. und alles muss halt in den Zeitplan passen.
Ich hoffe, ich konnte dir helfen, obwohls bei der sparkasse wieder ganz anders sein kann.
Grüße
SOnja