Moin Chrisi,
Folgende Problematik: Fahrzeug verlor immer wieder Kühlwasser
- blieb aber im Rahmen. Wurde oberflächlich kontrolliert,
nichts gefunden.
Minimaler Wasserverlust ist oft schwer lokalisierbar und kommt häufiger vor.
Heute:
Ruckelte beim Anfahren, merkwürdige Geräusche, irgendwie wenig
Leistung.
Merkwürdige Geräusche sind schon mal unschön.
Da ATU am nächsten dran war, dort hingefahren, sie mögen bitte
kurz mal schauen.
ATU wäre sicher keine Werkstatt meiner Wahl. Ich würde eine zweite Meinung einholen.
Nun: KEIN Kühlwasser mehr drin, KEIN Öl. Läuft nur noch auf 3
Zylindern. Musste natürlich stehenbleiben und wird überprüft.
Das ist mysteriös. Entweder hat man Öl im Wasser oder umgekehrt. Aber beides nicht mehr vorhanden? Ratzeputz weg? Kaum vorstellbar ohne grössere Flecken unterm Auto.
Da ich nicht weiss, wie lange ich ohne Wasser gefahren bin -
wenn der Motor hinüber wäre, würde das Auto dann überhaupt
noch laufen? Ich kenne mich so gar nicht aus.
Oder kann es trotzdem sein, dass ich es jetzt quasi
kaputtgefahren habe und man nichts mehr tun kann?
So ganz ohne Wasser kommt man nicht weit und ohne Öl und Wasser erst recht nicht. Immerhin war der Motor nicht fest.
Aber was Du beschreibst deutet auf eine defekte Kopfdichtung schon hin. Die Dichtung beim Astra 1,6 zu erneuern ist nicht so dramatisch, da Ansaugbrücke und Krümmer dran bleiben können. Ist aber wegen der Einstellung der Steuerzeiten sicher keine Aufgabe für Anfänger. Den meisten Stress hatte ich immer mit irgendwelchen vergammelten Schlauchschellen, an die man nicht vernünftig herankam.
Ich würde erstmal mit dem Endoskop in die Zylinder schauen. Ob der Kopf geplant werden muss kann man sowieso erst nach dem Ausbau und dem Vermessen des Kopfes sagen.
Ich ging immer davon aus, dass ein richtiger Motorschaden
bedeutet, dass überhaupt nichts mehr geht und war etwas
schockiert, als mir beim ATU gesagt wurde, dass ich schon mal
damit rechnen soll, es auf den Schrott zu bringen. 
Wie gesagt, ich würde eine zweite Meinung einholen. Ein „richtiger“ Motorschaden kann auch ein wirtschaftlicher Schaden sein. Leider überschreiten Reparaturen am Motor gern mal den Zeitwert bei älteren Autos. Einen Motorschaden kann man facettenreich definieren. Manche sprechen von einem Motorschaden wenn ein Ventil defekt ist, andere erst dann davon wenn alle Kolben nebst Kurbel- und Nockenwelle fest sind. Aber was genau hat ATU denn nun diagnostiziert?
Auch weiss ich nicht, inwiefern sich bei einem Fahrzeug mit
diesen Daten ein Austauschmotor lohnen würde. Auch da kenne
ich mich nicht aus.
Nicht gleich mit Kanonen auf Spatzen schiessen. Eine defekte ZKD erfordert keinen AT-Motor. Aber wenn der Motor längere Zeit ohne Kühlwasser lief ist ein verzogener Zylinderkopf nicht unwahrscheinlich.
Nunja, vielleicht kennt sich jemand etwas aus. Das wäre toll!
Wir sind Studenten und ein neues Auto zu solch einem Preis
ginge nicht. Ausserdem haben wir es extra gekauft, weil es so
wenig KM-Leistung hat.
Nun, das wäre nicht der erste Astra mit geringer Laufleistung und defekter ZKD der mir untergekommen ist. Aber wie gesagt, beim Astra hält sich die Arbeit noch in Grenzen.
Ob sich das lohnt kann Dir ohne genaue Diagnose wohl keiner sagen. Ein gleichwertiger Astra kostet heute so um die 4.000,-Euronen.
Gruss Jakob