Astronautenkost

Hallo,

welche Bestandteile sind in Astronautenkost enthalten?

Hintergrund der Frage ist eine vorübergehend grundsätzliche Umstellung der Ernährung in diese Richtung aufgrund eines seit zwei Wochen anhaltenden Schubs akuter Darmentzündung, begleitet von schweren Durchfällen, trotz Medikamentation (Claversal, Immodium).

Franz

In sog. Astronautenkost ist das enthalten, was man nach heutigem Wissensstand so braucht an Protein, Kohlenhydraten, Fett, Vitaminene, Mineralstoffen und Spurenelementen. „Nach heutigem Wissensstand“ deswegen, weil wir längst nicht alles wissen, man aber davon ausgeht, daß es z.B. noch nicht entdeckte Vitamine gibt. Die können da natürlich nicht drin sein. „Richtiges“ Essen ist also grundsätzlich vorzuziehen, sobald der Gesundheitszustand es wieder zuläßt.

Hallo -Franz-

Hallo,

welche Bestandteile sind in Astronautenkost enthalten?

Hintergrund der Frage ist eine vorübergehend grundsätzliche
Umstellung der Ernährung in diese Richtung aufgrund eines seit
zwei Wochen anhaltenden Schubs akuter Darmentzündung,
begleitet von schweren Durchfällen,

Das liest sich stark nach Morbus Crohn.
Geh zum Dok! (Darmspezialist)

trotz Medikamentation

(Claversal, Immodium).

Das wird dir dabei nicht helfen. (auch deine Astronautenkost kannst du vergessen)

Nastaly
(nimmt seit Jahren Pentasa bei M.C.)

Franz

darmkranke Astronauten
Hallo,
allein die Sinnfälligkeit dieser Frage ist sehr fragwürdig,
weil man noch nicht gehört hat, dass man Leute als
Astronauten auswählt, die einen schwachen Magen oder
Darmerkrankungen haben noch in irgend einer Weise
gesundheitlich angeschlagen sind.
Warum nimmst du also an, dass Astronautenkost für
dich vorteilhaft wäre?
Gruß Uwi

welche Bestandteile sind in Astronautenkost enthalten?
Hintergrund der Frage ist eine vorübergehend grundsätzliche
Umstellung der Ernährung in diese Richtung aufgrund eines seit
zwei Wochen anhaltenden Schubs akuter Darmentzündung,
begleitet von schweren Durchfällen, trotz Medikamentation
(Claversal, Immodium)
.

Hallo Nastaly,

Das liest sich stark nach Morbus Crohn.

Erste Anzeichen wurden vor 2 Jahren festgestellt.

Geh zum Dok! (Darmspezialist)

Dort bin ich schon (wieder).

(nimmt seit Jahren Pentasa bei M.C.)

Enthält den gleichen Wirkstoff wie Claversal.

Auslöser dieser erstmals so extremen Probleme war die 10-tägige Einnahme von Antibiotika. Daher ist es momentan noch unklar, ob sich bestimmte Bakterien derart stark ausbreiten konnten, dass sie die Entzündung ausgelöst haben. Ist in Klärung.

Du achtest nicht auf Vermeiden bestimmter Speisen (ballaststoffreich, Alkohol, Kaffee etc.)?

Danke dir.

Franz

1 Like

Moin Uwi,

Astronauten- oder Sondenkost.

Warum nimmst du also an, dass Astronautenkost für dich vorteilhaft wäre?

Zur Vermeidung weiteren Gewichtsverlusts (schnelle Verwertung bereits im Dünndarm), Reduzierung der Darmperistaltik (ballaststoffarm) und Eindämmung zunehmender Erschöpfungsphasen.

Franz

Hallo,

„Richtiges“ Essen ist also grundsätzlich vorzuziehen, sobald der Gesundheitszustand es wieder zuläßt.

„Richtiges“ Essen ist nicht das Problem, nur was?

Franz

Hallo Nastaly,

Das liest sich stark nach Morbus Crohn.

Erste Anzeichen wurden vor 2 Jahren festgestellt.

Geh zum Dok! (Darmspezialist)

Dort bin ich schon (wieder).

(nimmt seit Jahren Pentasa bei M.C.)

Enthält den gleichen Wirkstoff wie Claversal.

Auslöser dieser erstmals so extremen Probleme war die
10-tägige Einnahme von Antibiotika. Daher ist es momentan noch
unklar, ob sich bestimmte Bakterien derart stark ausbreiten
konnten, dass sie die Entzündung ausgelöst haben. Ist in
Klärung.

Hallo Franz,

Du achtest nicht auf Vermeiden bestimmter Speisen
(ballaststoffreich, Alkohol, Kaffee etc.)?

Ich habe hunderte Essenskombinationen penibel beobachtet, meterlange Listen darüber geführt und trotzdem keine verwertbaren Ergebnisse feststellen können.
Grob gesagt: Müsli, Haferflocken,Süßes, Alkohol, fette Speisen meiden.
Nebenbei noch, psychische Probleme wurden bei mir nicht festgestellt.

Danke dir.

bitte.

Nastaly

Franz

1 Like

Hallo -Franz-,

gehe mal auf diese Seite: http://www.dccv.de.

Das ist die Seite von der Deutschen Morbus Crohn und Colitis Vereinigung, da gibt es ein gutes Forum, da kann man Dir weiterhelfen.
Mit freundlichen Grüßen

Susanne

Hallo,
ja ok, es handelt sich also nicht um Kost für
Astronauten, sondern eben diese Sondennahrung.
Warum schreibst du nicht gleich Klartext?

Das diese nicht primär durch die Inhaltsstoffe,
sondern primär durch die Konsistenz definiert ist,
steht da aber auch.
Die Inhaltstoffe sind an die Bedürfnisse anzupassen.
Welche das sind, sollte dir im Zweifelsfall dein
Arzt sagen können.
Es gibt aber auch viele gekannte Hausmittel, die
sehr schonend sind. Das geht los mit Haferschleim.
Babynahrung könnte auch was für dich sein.
Gruß Uwi

Astronautenkost
Hallo Uwi,

Astronautenkost ist ein gängiger Begriff - jeder Apotheker weiß, was das ist. Es gibt verschiedene Zusammensetzungen mit verschiedenen Schwerpunkten, auch solche, die bei akuten Schüben von MC und unmittelbar nach Abklingen geeignet sind.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

2 Like

Hallo susanne,

sorry, und was wird Dir da geholfen???
fragt sich
Nastaly
seit 5 Jahren geplagt mit M.C.

2 Like

Hallo M,

Hallo Uwi,

Astronautenkost ist ein gängiger Begriff - jeder Apotheker
weiß, was das ist. Es gibt verschiedene Zusammensetzungen mit
verschiedenen Schwerpunkten, auch solche,

die bei akuten

Schüben von MC und unmittelbar nach Abklingen geeignet sind.

Da magst Du recht behalten, denn nach schweren Schüben bei M.C.
ist der Körper doch sehr geschwächt.

Gruß
Nastaly

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

Moin Franz,

Auslöser dieser erstmals so extremen Probleme war die 10-tägige Einnahme von Antibiotika.

Unser Sohn, damals 11 (heute 40) hatte Durchfall und wurde vom Kinderarzt nach x Zeit mit Antibiotika behandelt und das war tödlich.
Im Krankenhaus wurden blaue/grüne/gelbe uns schwarze Flecken festgestellt. Klar, dass die Eltern zunächst in Verdacht der Kindesmisshandlung gerieten.

Ein Spezialist hier im Ort versorgte in bei jedem Schub mit massig Cortison, aber ich glaube das kennst du.
Morbus Crohn und Collitis Ulcerosa liegen dicht beieinander. Der Arzt hatte genug und überwies ins Krankenhaus nach Neuperlach.

Dort wurde nun definitiv festgestellt, dass es nicht MC sonder CU ist und die Behandlung angepasst.

Als der Sohn sich beschwerte, dass er immer nur Astronautenkost bekäme, setzte ich mich dahinter.
In einem Gespräch mit den Ärzten, erreichte ich das Er eine Diätkost bekomme:
Wie Ärzte so sind, woher wissen Sie, dass er dies und jenes essen darf, erklärte ich meinen Beruf.
Das steht aber bei uns auch drin meinte ein Arzt, worauf ich fragte, warum also nur Astronautenkost.

Anekdote als noch in der Klinik hier im Ort.
Unser Sohn strahlte am nächsten Tag und berichtete dass er Bockwurst mit Möhren Soße und Kartoffeln bekomme habe.
Am nächsten Tag berichtete er von Möhren, Kartoffel, Soße und Bockwurst.
Du kannst dir vorstellen, dass in den nächsten Tagen sich die Kombinationen mit denselben Zutaten nicht änderten.

Nach ca. 10 Jahre und x Schübe, hat er eine Ärztin gefunden die auf Hämopathie setzte.
Seit etwa 5-6 Jahre hat er so gut wie keine Schübe mehr – 1-2 im Jahr, aber ganz leichte.

Heute lebt er fast normal. Kaffee in Maßen, Cola etc. einige Sachen jedoch verträgt er nicht: Milch, Quark etc.

Du siehst also, dass es immer auf den Arzt ankommt.
Eventuell geben dir meine Zeilen ein paar Anregungen.
Wünsch dir viel Erfolg bei der Meisterung dieser Krankheit. Vielleicht findest du die richtige Stelle für eine weitere Behandlung.

Schönen Gruß
Claude
übrigens: MC ist bis heute nicht erforscht. Häufigste Ursachen sind Stress, auch im Beruf und Sorgen. Voran steht aber Stress!
Ob Erbkrankheit oder gen. Defekt ist bis heute nicht geklärt und das, obwohl die Dänen, Schweden etc. sehr intensiv am forschen sind, da diese Länder
die meisten Erkrankungen feststellten.
Für Nachfragen stehe ich dir gerne per PN zur Seite.

3 Like

Hallo nastaly,

da gibt es auch ein Forum, wo Betroffene eben sich miteinander austauschen. Warst Du schon auf dieser Seite? Ist ganz interessant. Gibt auch ein Erährungsbrett.

Ich weiß aber, daß es kein Patentrezept bei den CED gibt, bin auch betroffen, allerdings CU. Mir hilft da immer zu lesen, man muß sich auch nicht unbedingt anmelden und kann dann erstmal mitlesen ohne was zu schreiben, einen Chat gibt es da auch, da muß man allerdings angemeldet sein.
Mit freundlichen Grüßen

Susanne

Hallo susanne,

Hallo nastaly,

da gibt es auch ein Forum, wo Betroffene eben sich miteinander
austauschen. Warst Du schon auf dieser Seite?

Nö, war ich noch nicht, habe aber schon sehr viel über MC gelesen. Was immer ich auch probierte, wenn die Schübe kommen machste nix…
ausser laufen.

Ist ganz

interessant. Gibt auch ein Erährungsbrett.

Ich weiß aber, daß es kein Patentrezept bei den CED gibt, bin
auch betroffen, allerdings CU. Mir hilft da immer zu lesen,
man muß sich auch nicht unbedingt anmelden und kann dann
erstmal mitlesen ohne was zu schreiben, einen Chat gibt es da
auch, da muß man allerdings angemeldet sein.

Hier in NL wird seit Monaten in zwei Universitäten bei MC und CU an neuen Möglichkeiten geforscht.Man liest hier in der Presse von Resultaten in etwa 2-3 Jahren.

Mit freundlichen Grüßen

Susanne

Nastaly

1 Like

Hallo nastaly

Nö, war ich noch nicht, habe aber schon sehr viel über MC
gelesen. Was immer ich auch probierte, wenn die Schübe kommen
machste nix…
ausser laufen.

ich weiß nicht, ob man das bei MC nehmen darf, aber frag doch mal Deinen Arzt nach Mucofalk, denn das dickt den Stuhlgang ein und wenn Du es aus medizinischer Sicht benötigst, dann kann Dir das der Arzt auch auf Kassenrezept verschreiben.

Hier in NL wird seit Monaten in zwei Universitäten bei MC und
CU an neuen Möglichkeiten geforscht.Man liest hier in der
Presse von Resultaten in etwa 2-3 Jahren.

Das hört sich auch sehr interessant an, hoffen wir mal, daß die Forschungen was bringen, schön wäre es auf jeden Fall.
Mit freundlichen Grüßen

Susanne

Hallo,

„Astronautenkost“ ist zwar der gängige Begriff für sogenannte Flüssig- oder Sondernahrungen, jedoch nicht zwingend mit dem zu vergleichen, was die Astronauten wirklich erhalten. Auch unterscheiden sich die einzelnen Produkte im medizinischen Bereich sehr.

Die Kost, die bei den chronisch entzündlichen Darmerkrankungen zum Einsatz kommt, enthält alle notwendigen Energiestoffe (Eiweiss, Fett, Kohlenhydrate; Vitamine und Spurenelemente müssten bei längerem Einsatz ggfs. ersetzt werden), die dein Körper benötigt. Diese Nährstoffe sind in ihre kleinsten Bausteine aufgespalten, sodass dies nicht mehr vom Magen-Darm-Trakt übernommen werden muss. Durch die Entzündung ist die Schleimhaut stark in Mitleidenschaft gezogen. Hier funktionieren Enzym- und Transportersysteme nicht mehr richtig und man nimmt dem Darmtrakt auf diese Weise Arbeit ab und lässt ihn zur Ruhe kommen.

Viele Grüsse,
(B)Engel

Hallo,

ich dachte, mit meinem UP wäre klar ausgedrückt, dass ich die umgangssprachliche Bezeichnung für med. Zwecke meine. Nichtsdestotrotz hatte ich mir erhofft, ein paar konkrete Tipps zu bekommen, welche Lebensmittel ich wie zubereiten kann, dass eine schnelle Aufnahme und Verwertung trotz Dick- und Enddarmproblematik gewährleistet ist. Ich möchte mich weder ausschließlich flüssig, mit mysteriösen Produkten aus Apo/Netz oder gar per Sonde ernähren müssen. Zur Vermeidung größerer Schäden trinke ich 4 l + täglich, Joghurt mit Bananenbrei u/o Leinöl, Salz-Laugengebäck, neben normalen Sachen wie Nudeln oder Kartoffeln.

Franz

PS: Woche drei vorbei, ich ahne langsam, wie sich eine Dörrpflaume fühlt.
MC nicht bestätigt, Entzündung angeblich besser, die Symptome jedoch unverändert schlecht. Dosis Claversal wurde erhöht, zusätzlich AB zwecks Reparatur Darmflora bekommen. Solange die Symptome nicht besser werden, muss ich zusehen, wie ich möglichst wenig Gewicht/Substanz (und Nerven) verliere.

Hallo,

nein… ich finde deinen UP dann nicht klar ausgedrückt. Wenn Du die Frage stellst, was sich in „Astronautennahrung“/Sondenkost befindet und eigentlich Ratschläge zu normaler Kost wünscht. Ich habe schon verstanden, was Du unter Astronautenkost verstehst. Aber ich gehe auch davon aus, dass mal jemand anderes nach einer Antwort sucht. ツ

Der Sinn und Zweck dieser Kost als Therapeutikum ist, nebenher vollständig auf andere Kost zu verzichten. In dem Moment, in dem Du normale Nahrungsmittel hinzunimmst, kannst Du auf die Sondenkost verzichten, weil Du die „Schonpause“ für den Darm unterbrichst. Es macht wenig Sinn, den Darm auf der einen Seite zu schonen und auf der anderen Seite wieder zu belasten.

Die Nahrungen sind hochkalorisch genug, um nach Besserung der Symptome auch eine Gewichtszunahme herbeiführen zu können. Das heisst auch hier besteht kein Grund einer ergänzenden Ernährung.

Ich sehe völlig ein, dass sich der Kopf querstellt… und ein „ich will nicht“ in den Vordergrund rückt. Aber dann darfst Du dir auch keine Besserung durch die Sondenkost erhoffen… oder sie verteufeln, weil sie nicht wirkt, sondern kannst drauf verzichten und ehrlich mit deinem Arzt über andere Alternativtherapien reden.

Viele Grüsse
(B)Engel