ASUS A7N8-E Deluxe - NCQ Unterstützung?

Hallo erstmal,
habe ein Motherboard der Marke ASUS, Modell: A7N8-E Deluxe.
Das Mutterbrett hat einen SATA-I-Raid-Controller.
Wollte nun mal 2 neue Festplatten kaufen, Seagate 500 GB 16 MB Cache, NCQ, Modell: ST3500630AS
Hier meine Frage:
Habe in einem Forum gelesen, dass der Controller auch dieses NCQ unterstützen muss, tut das mein Mainboard?
Will die beiden Festplatten als RAID 0 zusammenschalten.
Macht da NCQ überhaupt sinn, oder funktioniert das da generell anders?
mfg Wong

Hi Olaf

habe ein Motherboard der Marke ASUS, Modell: A7N8-E Deluxe.
Das Mutterbrett hat einen SATA-I-Raid-Controller.
Wollte nun mal 2 neue Festplatten kaufen, Seagate 500 GB 16 MB
Cache, NCQ, Modell: ST3500630AS
Hier meine Frage:
Habe in einem Forum gelesen, dass der Controller auch dieses
NCQ unterstützen muss, tut das mein Mainboard?
Will die beiden Festplatten als RAID 0 zusammenschalten.
Macht da NCQ überhaupt sinn, oder funktioniert das da generell
anders?

wenn dein MoBo, wie du schreibst, einen S-ATA I Controller hat, unterstützt es kein NCQ. NCQ wurde erst in S-ATA II, oder richtiger S-ATA300 implementiert.
Obwohl NCQ ermöglicht, dass mehrere Anfragen gleichzeitig an die Festplatte abgesetzt werden und diese dann selbst entscheidet, welche Anfrage sie zuerst abarbeitet, ist der Geschwindigkeitsvorteil bei 2 Platten und einem privat genutzten PC kaum spürbar.
Wenn du NCQ aber unbedingt nutzen willst, kauf dir einen anständigen Raid-Controller mit S-ATA300 Spezifikation und disable den Controller am MoBo.

Gruss
ExNicki

danke soweit, jetzt bin ich erstmal schlauer.
wenn es jedoch kaum spürbar ist, werde ich auch keinen sata300 raid controller kaufen, die sind zu teuer…
wie verhält sich bei raid 0 eigentlich der cache, bleibt der gleich oder verdoppelt der sich?
THX @ ALL

wenn dein MoBo, wie du schreibst, einen S-ATA I Controller
hat, unterstützt es kein NCQ. NCQ wurde erst in S-ATA II, oder
richtiger S-ATA300 implementiert.

Das stimmt nicht ganz, der S-ATA Standard ist weitgehend offen. Der Silicon Image - Controller auf meinem Mainboard hat z.B. nur eine Übertragungsrate von 150 MB/s (ist damit „S-ATA 150“), unterstützt aber trotzdem NCQ.

@Topic:
Eine NCQ-Implementierung im Festplattencontroller ist nicht nötig, um Festplatten mit NCQ-Unterstützung zu betreiben und NCQ bringt IMHO auch nicht wirklich einen spürbaren Vorteil bei den üblichen Heim-Anwendungen. Das Queuing kann die Platte sogar bremsen in bestimmten Anwendungen. Ich würde drauf sch***en.

LG Jesse