Hallo,
seit knapp einem Jahr bin ich im Besitz eines Netbooks Asus
Eee PC R101. Kürzlich habe ich erstmals mehrmals über
Akkubetrieb damit gearbeitet. Dabei rief das Gerät jedesmal
nach exakt nur zwei Stunden nach einem Netzanschluss und
drohte anderenfalls mit Datenverlust.
das heißt, der Akku war fast ein Jahr im Gerät obwohl er nicht gebraucht wurde? Das ist schlecht. Wenn man den Akku nicht benötigt, sollte man ihn entfernen und bei einem Drittel Ladung kühl lagern.
Ist das für das Gerät normal? Ich lese in Beschreibungen für
jetzt angebotene Netbooks von 6-8 Stunden Akkulaufzeit. Einen
Lithium-Ionen Akku, was ja derzeit wohl das leistungsfähigste
ist, hat er.
Diese Diskussion habe ich berufsbedingt schon hunderttausend mal geführt. Die Akkulaufzeit hängt extrem davon ab, was man mit dem Gerät macht und welche Einstellungen verwendet werden. Stromfresser Nummer 1 ist die Hintergrundbeleuchtung. Ist diese auf hohem Level, sinkt die Akkulaufzeit rapide. Für den Endkunden ist es im Prinzip nicht möglich, die Angaben des Herstellers zu reproduzieren. Die Batterielaufzeiten von Notebooks werden, sofern diese seriös sind, mit speziellen Testprogrammen wie z.B. dem BatteryMark von ZiffDavis ermittelt. Dazu kommt natürlich, dass es Serienstreuungen gibt und der Akku verschleißbedingt an Kapazität verliert. Falsche Handhabung, wie in diesem Fall, verstärkt den Kapazitätsverlust zudem.
Was kann ich tun? Unter Berufung auf die Gewährleistung einen
anderen Akku fordern? Oder was? Oder muss ich das schlucken?
Nach einem Jahr wird man bei einem solchen Verschleißteil ernsthafte Schwierigkeiten haben, den Beweis zu erbringen, dass der Akku bereits bei Kauf mangelhaft war, was Grundlage für einen Gewährleistungsanspruch ist.
In den ASUS Garantiebedingungen heißt es:
Es wird darauf hingewiesen, dass für Produkte, etwa Verschleißteile, deren gewöhnlich vorausgesetzte Lebensdauer unter der gesetzlich geregelten Gewährleistungsfrist liegt, Garantieansprüche nicht innerhalb der gesamten Garantiefrist anerkannt werden können. Bei Akkus etwa geht die Leistungsfähigkeit bei gewöhnlicher Inanspruchnahme nach 12 Monaten zurück, weshalb Garantieansprüche hinsichtlich Akkus, insbesondere bezüglich der Leistungsfähigkeit, grundsätzlich nur innerhalb von 12 Monaten ab Übergabe anerkannt werden.
Dummerweise gibt ASUS aber keine Haltbarkeitsgarantie sondern nur eine Beschaffenheitsgarantie:
ASUS gewährleistet dem Endverbraucher als Erstkäufer eines berechtigten Neugeräts ("Kunde”) dem Grunde nach, dass das erworbene ASUS Notebook im Sinne einer gesetzlichen Gewährleistung frei von Fehlern, Material- und Verarbeitungsschäden ist.
Das heißt, hier wird auch nur eine Mangelfreiheit bei Übergabe garantiert. Selbst wenn die Garantie greifen würde, müsste geklärt werden, ob die Akkulaufzeit nach der vom Hersteller verwendeten Messmethode und unter Berücksichtigung des üblichen Verschleißes überhaupt einen Mangel begründen würde.
Kurzum: Keine Chance.
PS: Dass ein Lithium Ionen Akku "das derzeit wohl leistungsfähigste ist, entspricht ganz sicher nicht den Tatsachen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Lithium-Ionen-Akku
Gruß
S.J.