ASUS / INTEL Chipsatz-Update

Hallo Wissende,

ich beiße seit 2 Wochen pausenlos in meine Tastatur. Meine USB-Festpatte wird unter Windows ME nicht erkannt. Einzelheiten für Interessierte im Brett Massenspeicher.

Ein Hinweis war, den Chipsatz-Treiber auf den neuesten Stand zu bringen. Nun steht bei den Treibern dabei, dass ein Update möglichst direkt nach Installation des Betriebssystems erfolgen soll. Da ein nachträgliches Update keinen Erfolg brachte, will ich jetzt neu installieren und dann ein Update durchführen.

Meine Konfiguration ist

  • Motherboard ASUS P2B mit
  • INTEL 82371 AB/EB bzw.
  • INTEL 82443 BX/DX/ZX

Ich nehme mal an, die sind beide drin und haben unterschiedliche Aufgaben. Vor 2 Wochen wusste ich nicht einmal, dass ich einen Chipsatz habe. Und auch heute ist mir noch nicht klar, wofür! Weiterhin nehme ich mal an, die gehören beide zur 820-Familie (für die Treiber-Suche).

Nun bin ich an 2 Stellen fündig geworden:

  1. Bei ASUS

Version V1.0.3 2003/02/11

OrangeWare/Intel
USB 2.0 Enhanced Host Controller driver V1.0.3
for Win 98 and win ME.
Dateigröße 1.15 (MBytes)

  1. Bei INTEL

Intel® 820er-Chipsätze
INF Update-Utility [INFINST.EXE] (1541KB) 6.3.0.1007
16.12.2004
Das Utility installiert INF-Dateien,
die das Betriebssystem darüber informieren,
wie der Chipsatz für eine spezifische
Funktionalität zu konfigurieren ist,
wie USB und AGP.

Betriebssystem:Windows Server* 2003, Windows* 2000,
Windows* 98 SE, Windows* Me,
Windows* XP Home Edition,
Windows* XP Professional

Download Datei(en):Englisch 1541KB, Mehrsprachig 2657KB

Nun zur Frage: Welches Update soll ich nehmen? Wenn beide, in welcher Reihenfolge?

Gruß und schon mal vielen Dank im Voraus

Ted

Hallo Ted,

Ein Hinweis war, den Chipsatz-Treiber auf den neuesten Stand
zu bringen. Nun steht bei den Treibern dabei, dass ein Update
möglichst direkt nach Installation des Betriebssystems
erfolgen soll. Da ein nachträgliches Update keinen Erfolg
brachte, will ich jetzt neu installieren und dann ein Update
durchführen.

Dem ist auch meist so.

Vor 2 Wochen wusste ich nicht
einmal, dass ich einen Chipsatz habe. Und auch heute ist mir
noch nicht klar, wofür!

Das ist eigentlich ganz einfach. Deine PCI- AGB- usw. Steckkarten kann man nicht direkt an der CPU anschliessen. Auch einen IDE-, SATA oder USB-COntroller nicht und irgendwie muss die CPU auch noch auf das BIOS-ROM zugriff haben.

Damit sich das alles zusammenschalten lässt, sind noch weitere Bausteine nötig. Heute ist das Ganze hauptsächlich in zwei Bausteinen integriert. Damit unterschiedliche Hardware mit mit Möglichst nich alzu unterschiedlichen Bauteilen gebaut werden kann, sind diese konfigurierbar.

Schau dir das mal an (Seite 6, Figure 1)
http://www.amd.com/us-en/assets/content_type/white_p…

Ist nicht grad das aktuellste, aber zur Übersicht genügt es:
Ganz oben im Norden sind zwei Prozessoren gezeichnet. Die beiden grünen Rechtecke sind das Chipset. Oben im Noden die Northbridge und unten im Süden die Southbridge.

Grundsätzlich sind die Chipsets so ausgelegt, dass sich der PC, nach einem Reset, wie ein alter IBM-PC verhält, als es noch kein AGP, USB usw. gab. Das ist nötig, damit man z.B. ein altes DOS noch starten kann, welches von diesem Zeugs ja keine Ahnung hat und noch weniger Treiber dafür kennt.

Wenn du jetzt in diesen System eine AGP-Graphikkarte hast, muss zuerst die Northbridge richtig eingerichtet sein, damit sich der Graphikkarten-Treiber auch optimal installieren kann. Der Treiber für die Graphikkarte, kann ja nicht auch noch alle Treiber für alle möglichen Northbridges mitbringen.

Auch z.B. Win XP, geht bei der Installation, mehr oder weniger, von dem alten IBM-PC aus. Deshalb wird z.B. auch nur ein ganz einfacher Graphikkarten-Treiber installiert: 640x480 oder 800x600 Pixel und 16 oder 256 unterschiedliche Farben, und nix mit AGP. Dies läuft auf jeden Fall mal auf jedem PC.

Danach musst du zuerst den Chipsatz-Treiber installieren, damit z.B. AGP überhaupt funktioniert und danach sind dann auch alle Features der Graphikkarte für den Graphikkarten-Treiber erreichbar und er kann sich optimal installieren.
Bei der umgekehrten Reihenfolge, kann es sein, dass gar nicht alle Features ansprechbar sind und deshalb auch nicht installiert werden können.

Ich habe jetzt nur einmal die Graphikkarte als Beispiel genommen, selbiges trifft auch für den Rest im Chipset zu. Bei heutigen Chipsets sind auch noch weitere Teile, welche bei diesem Bild noch in weissen Kästchen sitzen im grünen eingebaut.

So, ich hoffe dir raucht jetzt dein Kopf nicht zu sehr, weil du dann im Nebel steckst und gar geinen Durchblick mehr hast :wink:

MfG Peter(TOO)

Nachfrage
Hallo Peter(TOO),

vielen Dank für die tolle und ausführliche Antwort.

Leider muss ich Dir sagen, dass ich noch viel weniger weiss, als Du Dir nur irgendwie vorstellen kannst. Ich weiss, wie schwer es für Dich sein muss, Dich auf dieses Niveau herunterzudenken. Ich habe jetzt viel gelernt über Chipsätze, aber bei mir hakt es leider an elementaren Begrifflichkeiten. (Mir wurde vor 17 Jahren mal ein Informatik-Vordiplom ausgehändigt und ich erinnere mich immerhin noch an den von-Neumannschen Flaschenhals, Stacks, QuickSort und den Kellerautomaten. :wink:)

Konkret: Sind beide Sachen, die ich gefunden habe, Chipsatztreiber? Müssen beide installiert werden? In welcherRreihenfolge?

Gruß und vielen lieben Dank für Deine unermessliche Geduld

Ted

Hi Ted,

Vor 2 Wochen wusste ich nicht
einmal, dass ich einen Chipsatz habe. Und auch heute ist mir
noch nicht klar, wofür! Weiterhin nehme ich mal an, die
gehören beide zur 820-Familie (für die Treiber-Suche).

Ich hab bei Intel auch nie Chipsettreiber installiert, bis ich mit demselben Mainboard keine USB2.0 Geschwindigkeit hatte. Der USB-Patch war zwar installiert, aber da die Chipsettreiber vorher nicht installiert waren funktionierte es nicht und zwang mich wirklich (für mich unbegreiflich) XP neu zu installieren.

Nun bin ich an 2 Stellen fündig geworden:

  1. Bei ASUS
    Version V1.0.3 2003/02/11
    OrangeWare/Intel
    USB 2.0 Enhanced Host Controller driver V1.0.3
    for Win 98 and win ME.
    Dateigröße 1.15 (MBytes)

Das ist nur der USB2-Treiber.

  1. Bei INTEL
    Intel® 820er-Chipsätze
    INF Update-Utility [INFINST.EXE] (1541KB) 6.3.0.1007
    16.12.2004

Das ist der Chipsatztreiber, gehört also zuerst installiert.

Das ist der Chipsettreiber von der Asus-Support-Seite:
http://dlsvr01.asus.com/pub/ASUS/misc/utils/intelinf…

Aber der von Intel sollte ausreichend sein.

lg,
fred

Hallo Fred,

das ist genau die Antwort, die ich gesucht hatte. Vielen Dank, ich werde jetzt am Wochenende mal mein Glück versuchen …

Gruß

Ted