ASUS P4P800: Booten von USB-Devices

Morgähn zusammen!

Ich kriege es bei o.g. MB irgendwie nicht hin, von einem beliebigen USB-Gerät (Memory-Stick, externe Festplatte,…) zu booten. Ich brauche für ein altes DOS-Prgramm unbedingt DOS6.2, unter meinen normalen OS Win2000 ist nix zu machen. Jetzt hab ich eine alte 2GB-HDD mit DOS6.2 eingerichtet, läuft auch wunderbar (wenn sie am IDE-Port betrieben wird), wenn sie aber im externen USB2.0-Gehäuse untergebracht ist, ist Essig mit booten. Im BIOS (neueste Version 1012 vom 11.11.2003) wird die Platte korrekt als USB-Device erkannt, ich finde aber irgendwie anscheinend nicht die richtigen Einstellungen, um von ihr zu booten. Muss ich die Platte irgendwie noch „spezialbehandeln“ oder gibt es irgendwelche speziellen Konfigurationen, die ich im BIOS anwählen muss? Ich hab schon einiges ausprobiert, was Boot-Reihenfolge bzw. Behandlung externer Wechseldatenträger angeht, aber mein „bestes“ Ergebnis war ein „Non-System disk, replace…“. In allen anderen Fällen wurde die USB-Device anscheinend von vornherein als „nicht-bootwürdig“ erachtet und direkt zu W2K gebootet.
Und jetzt fällt mir so irgendwie gar nix mehr ein…

Bin dankbar für alle Infos (am besten ne Art „Step-by-Step-Guide“) und wünsche allerseits nen guten Rutsch!

Have phun, tschöö

Chris

Hi,

das ist ein Problem vom Award Bios. Die Wartezeiten, dass sich ein USB-Gerät anmeldet, sind zu kurz. So weiß das BIOS nichts von einem externen Gerät.

s. a. hier
http://www.chip.de/artikel/c_artikelunterseite_10875…

Von Festplatten booten, sollte eigentlich gehen. Dazu sollte aber auch das USB-Gerät als erstes bootfähiges Device im BIOS eingetragen sein. Normalerweise ist die Reihenfolge FD,HDD,CDROM oder FD,CDROM,HDD.

Hi Steven!
Ja, soweit bin ich eigentlich auch schon… Problem ist nur, daß die Platte zwar korrekt erkannt wird, beim Bootversuch aber die Behauptung kommt „kein System, Diskette wechseln…“ oder sowas, der übliche kein Bootsektor-Spruch halt. Wenn ich aber über ne ganz normale Dos-Diskette boote, kann ich danach auf die USB-Festplatte (und nur die, da der Rest NTFS-formatiert ist) zugreifen. Der Befehl „SYS C:“ wird dann auch brav ausgeführt (mal davon abgesehen, daß die Startdateien eh schon auf der Platte waren, aber doppelt hält ja besser…), wenn ich dann aber nochmal versuche, nur von der USB-Platte zu starten, kommt wieder die Meldung „Kein System,…“.
Ich werde es wohl als Notlösung mal so versuchen, per Diskette zu booten und dann auf Laufwerk C (USB-Platte) zu arbeiten.

Danke Dir erstmal und wenn Dir noch ne Idee kommt, sag bitte Bescheid.

Tschö

Chris

Dieser Beitrag wurde von der Community gemeldet und ist vorübergehend ausgeblendet.