Asus P4P800-E Deluxe: Southbridge ersetzten?

MoinMoin.

Verrückte Frage: Auf meinem Edel-Asus ist nach USB-Anschluß einer externen Festplatte wahrlich und wahrhaftig die Southbridge durchgeglüht (Kein Scherz: Es glühte wirklich/istabgeraucht!)-Muß aber nicht unberdingt causal mit dem USB-Anschluß des Gerätes
zu tun gehabt haben…-

Jedenfalls: Hat mal jemand das Wagnis unternommen, den IC zu ersetzen?!
Und: woher könnte man einen bekommen?
Grüße von Gerhard.-

so einen ic zu ersetzen ist an sich nicht schwer. wenn man erfahrung mit löten hat, kann man das schaffen. problem wird allerdings für den „normalanwender“ den ic abzulöten. wenn du da etwas zu viel drauf rumbruzzelst, dann beschädigst du das board weil die lötpads abgehen. ist das erstmal passiert… macht man das professionell, dann wird ein heißluftgebläse verwendet. damit kann man alle lötpunkte des ics gleichzeitig lösen.

das auflöten selbst ist nicht schwer - man muss nur drauf achten, dass man keinen kurzschluss erzeugt. und dass man den ic richtig ausrichtet (also pin1 an die richtige position).

bleibt nur noch ein problem: den passenden ic zu bekommen. eine möglichkeit ist, den von einem anderen board zu verwenden. allerdings muss man den dann auch wieder ablöten… ganz evt. bekommst du auch beim hersteller ein sample (als firmenkunde oder über eine hochschule dürfte das gehen). kaufen dürfte zu teuer werden.

wenn du mich fragst: lohnt sich nicht. wenn du noch garantie/händlergewährleistung drauf hast, würde ich das versuchen. wenn nicht: kauf dir ein neues board.

Hallo,
selbst wenn du das hinbekommen solltest,was ich nimmer gleuabe,
so wäre es sehr im zweifelhaft, dass es nur ein Chip war, der da
kaputt ist. Entweder es war sowieso ein Folgefehler oder infolge der
Zerstörung eines Chips sind andere BE mit abgeflogen.
Ich würde das gar nicht erst versuchen, ein PC ist ein viel zu
komplexes System.
Gruß Uwi

Southbridge durchgeglüht (Kein Scherz: Es glühte
wirklich/istabgeraucht!)-Muß aber nicht unberdingt causal mit
dem USB-Anschluß des Gerätes zu tun gehabt haben…-

Hallo Fragewurm,

so einen ic zu ersetzen ist an sich nicht schwer.

Hast du das schon mal selbst versucht?

So eine Southbridge hat was in der Grössenordnung von 500 Anschlüssen.
Vermutlich ist es sowieso ein BGA-Gehäuse.

MfG Peter(TOO)

klar, bga ist nicht zu machen, aber >500 pins? das habe ich schon öfters gemacht (fpgas…). ist zwar nervig wenn man das per hand macht, aber nicht schwer.

Hallo, liebe Leut’.

ja, freilich, ich weiß schon, alles auch eine Frage des Sich-Lohnens:
Gravierend ist mir durchaus das Argument, ob es denn wirklich „nur“ diese Southbridge allein ist, die da hinüber ist.
OK- ich laß es bleiben. -
Ich hasse nur diese ewige Wegwerfgesellschaft;
„früher“ waren die Bauteile und die Geräte daraufhin ausgerichtet,
repariert werden zu können.
Klar, daß daran die heutige Industrie kein Interesse hat.
Danke also für Eure Kommentare.
Gruß, gerhard.-

Hallo gerhard,

Ich hasse nur diese ewige Wegwerfgesellschaft;
„früher“ waren die Bauteile und die Geräte daraufhin
ausgerichtet,
repariert werden zu können.
Klar, daß daran die heutige Industrie kein Interesse hat.

Polemik ?

Seit es ICs gibt, besteht das Problem darin, dass die Gehäusegrösse durch die Anzahl der Anschlüsse bestimmt wird und nicht durch dem Chip selbst:
http://freudlabs.com/sample_preparation
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:smiley:ie_…

Anfangs ging man Teilweise dazu über, z.B. Adress- und Datenbus zu Multiplexen, einzig um Pins zu sparen.

Mittlerweile geht der Trend zu seriellen Bussen (z.B. PCIe und SATA) da man heute die entsprechend schnelle ICs herstellen kann.

MfG Peter(TOO)