ASUS X50N Laptop/oSuse10.3: Welche Soundkarte?

Hallo Leute ,

habe hier einen neuen Laptop ASUS X50N mit AMD64 X2.
Windows Vista läuft, und zeigt eine Soundkarte
‚Realtek High Definition Audio‘ und ein ‚Motorola SM56 Speakerphone Modem‘ an,
und sowohl Sound als auch Modem funktionieren.

openSuse10.3 meint eine Sounkarte ACP67(HDA) gefunden zu haben,
über die dann auch das Modem laufen soll.

Leider geht bei oSuse aber weder Sound noch Modem.
Habe etliche Einstellungen durchgesucht, konnte aber keine
wirksamen Verbesserungen ermitteln.

Any Ideas ?
( Welche Soundkarte/Modem sollte ich manuell auswählen ?)

Dankend für Vorschläge,
-Thomas

openSuse10.3 meint eine Sounkarte ACP67(HDA) gefunden zu
haben,
über die dann auch das Modem laufen soll.

Es fällt mir schwer zu glauben, dass ein ‚High Definition Audio‘-Chip als Quäker in ein Modem eingebaut sein soll. Was gibt denn lspci aus?

Gruss
Schorsch

Hallo Leute ,

Hallo

was sagt cat /proc/asound/cards zu den Karten ?

openSuse10.3 meint eine Sounkarte ACP67(HDA) gefunden zu
haben,
über die dann auch das Modem laufen soll.

Any Ideas ?

( Welche Soundkarte/Modem sollte ich manuell auswählen ?)

Dankend für Vorschläge,
-Thomas

cat /proc/asound/cards

Hallo Leute ,

Hallo

was sagt cat /proc/asound/cards zu den Karten ?

also ich hab es abgeschrieben, kann sein, dass es nicht der identische Ausgabe-Text ist, aber:

o [NVidia]: HDA-Intel-HDA NVidia at 0xfd778000 irq18

Soundkarte funktioniert aber immernoch nicht unter Linux. Der Testsound, den
man ja starten kann - ist nicht hörbar.

Further ideas ?

-Thomas

Hallo Leute ,

Hallo

was sagt cat /proc/asound/cards zu den Karten ?

also ich hab es abgeschrieben, kann sein, dass es nicht der
identische Ausgabe-Text ist, aber:

o [NVidia]: HDA-Intel-HDA NVidia at 0xfd778000 irq18

OK

Soundkarte funktioniert aber immernoch nicht unter Linux. Der
Testsound, den
man ja starten kann - ist nicht hörbar.

Further ideas ?

Kommst du mit einer root konsole klar ?
Ich hab hier kein SuSE und keine Ahnung von Yast deshalb mal ein Versuch
aus einer root konsole.
Öffne eine root konsole dann tippst da mal ein alsaconf und drückst return.
Nun sollte im folgenden Dialog deine Karte/Karten aufgelistet werden.
Wähl die Richtige aus lass diese konfigurieren und beende dann alsconf.
Jetzt startest mal einen Mixer z.B. kmix und spielst mal mit den Reglern und
schaust ob da sound kommt (irgendein Siounfile laufen lassen z.B. ein .mp3
Wenn ja dann öffnest wieder eine root konsole dann tippst da mal ein
alsactl store und drückst return.
Dann mal einen reboot und schauen ob es geht.
Ansonsten mal in einem SuSE Forum fragen.

HTH

Gruß Norbert

/sbin/lspci

openSuse10.3 meint eine Sounkarte ACP67(HDA) gefunden zu
haben,
über die dann auch das Modem laufen soll.

Es fällt mir schwer zu glauben, dass ein ‚High Definition
Audio‘-Chip als Quäker in ein Modem eingebaut sein soll.

Ja, und Vista behauptet, dass so ein Modem bis max 115200 bps kann.
Sicherlich aber nicht über meine Telefonleitung :wink:.

Was
gibt denn lspci aus?

00:00.0 RAM memory: nVidia Corporation Unknown device 0547 (rev a2)
00:01.0 ISA bridge: nVidia Corporation Unknown device 0548 (rev a2)
00:01.1 SMBus: nVidia Corporation Unknown device 0542 (rev a2)
00:01.2 RAM memory: nVidia Corporation Unknown device 0541 (rev a2)
00:01.3 Co-processor: nVidia Corporation Unknown device 0543 (rev a2)
00:02.0 USB Controller: nVidia Corporation MCP67 OHCI USB 1.1 Controller (rev a2)
00:02.1 USB Controller: nVidia Corporation MCP67 EHCI USB 2.0 Controller (rev a2)
00:04.0 USB Controller: nVidia Corporation MCP67 OHCI USB 1.1 Controller (rev a2)
00:04.1 USB Controller: nVidia Corporation MCP67 EHCI USB 2.0 Controller (rev a2)
00:06.0 IDE interface: nVidia Corporation MCP67 IDE Controller (rev a1)
00:07.0 Audio device: nVidia Corporation MCP67 High Definition Audio (rev a1)
00:08.0 PCI bridge: nVidia Corporation Unknown device 0561 (rev a2)
00:09.0 IDE interface: nVidia Corporation Unknown device 0550 (rev a2)
00:0a.0 Ethernet controller: nVidia Corporation Unknown device 054c (rev a2)
00:0c.0 PCI bridge: nVidia Corporation Unknown device 0563 (rev a2)
00:0d.0 PCI bridge: nVidia Corporation Unknown device 0563 (rev a2)
00:12.0 VGA compatible controller: nVidia Corporation GeForce 7000M (rev a2) (rev a2)
00:18.0 Host bridge: Advanced Micro Devices [AMD] K8 [Athlon64/Opteron] HyperTransport Technology Configuration
00:18.1 Host bridge: Advanced Micro Devices [AMD] K8 [Athlon64/Opteron] Address Map
00:18.2 Host bridge: Advanced Micro Devices [AMD] K8 [Athlon64/Opteron] DRAM Controller
00:18.3 Host bridge: Advanced Micro Devices [AMD] K8 [Athlon64/Opteron] Miscellaneous Control
05:00.0 Ethernet controller: Atheros Communications, Inc. AR5006EG 802.11 b/g Wireless PCI Express Adapter (rev 01)

Gruss
Schorsch

Mal sehen, evtl. lässt sich ja die Soundkarte mal in Gang setzen :smile:

-Thomas

alsaconf & kmix

Öffne eine root konsole dann tippst da mal ein alsaconf und
drückst return.

Also alsaconf findet:
„nVidia Corporation MCP67 High Definition Audio (rev a1)“

linux-cnku:/usr/sbin # kmix
/usr/bin/iceauth: creating new authority file /root/.ICEauthority
kbuildsycoca running…
Invalid entry (missing ‚=‘) at /tmp/kde-root/kconf_updatewtuXta.tmp:1
linux-cnku:/usr/sbin #

Prima, gell :wink: ?
Desweiteren bringt Yast2 einen Fehler bei einer soundcard-Reinstallation,
ein Modulparameter, IO- oder IRQ-Wert sei evtl. falsch.

Na, mal sehen…

VG,
-Thomas

Mal sehen, evtl. lässt sich ja die Soundkarte mal in Gang
setzen :smile:

Wenn das Sounddevice vom System erkannt und der Kernel entsprechend kompiliert wurde, sollten automatisch die benötigten Module geladen werden. Was gibt lsmod aus (Ausgabe bitte mit PRE-Tag formatieren)?

Gruss
Schorsch