AT-Motor bei Kauf eines Campingbusses?

Hallo,
ich möchte mir sehr gerne einen (teilintegrierten) Campingbus kaufen. Habe ein (wie ich finde) gutes Angebot gefunden. Leider kenne ich mich zu wenig mit Motoren aus. Kann es sein, dass mir ein AT-Motor viel Kummer bereiten kann?
Was sagt ihr zu den Daten?

Preis:
3.700 Euro
Kilometerstand:
280.000 km
Leistung:
50 kW (68 PS)
Kraftstoffart:
Diesel
Umweltplakette:
2 (Rot)
Erstzulassung:
08/1993
HU:
02/2013
AT-Motor 210000 km, guter Zustand, Westfalia Aufstelldach in Ordnung, Küchenblock, geringer Verbrauch, ca. 6,5-7l.

Danke für eure Anregungen. Leider kenne ich mich technisch zu wenig aus, um sagen zu können: den Kauf ich:smile:

Gruß REnate

Hallo.

280.000 km für einen Diesel ist fast gar nichts.

Den Bus würde ich sofort für 2.500,-€ kaufen, denn handeln gehört beim Auto(ver)kauf dazu.

Und dann noch zwei Jahre warten und ein H-Kennzeichen beantragen. Dann stört auch die rote Plakette nicht mehr. Denn dieses Wägelchen mit den schlappen 68PS wird doch sowieso nur zweimal bewegt. Einaml an den Strand und wieder zurück.

Gruß

Hallo zusammen,

280.000 km für einen Diesel ist fast gar nichts.

Naja. Gerade bei einem so untermotorisiertem Fahrzeug habe ich da meine Zweifel. Dazu kommt, dass nicht nur der Motor so viele KM hinter sich hat, sondern auch Getriebe und Fahrwerk.

Einen Austauschmotor sehe ich nicht als Problem sondern eher als Vorteil an. In diesem Fall würde ich aber eine Probefahrt mit beladenem Fahrzeug machen, um auszuprobieren, ob die Leistung überhaupt reicht.
Was die spätere, mögliche H-Zulassung betrifft sollte man genau prüfen, ob das Fahrzeug überhaupt in einem entsprechendem Zustand ist, diese Zulassung zu bekommen. Das ist schließlich nicht bei jedem 30-jährigem Auto so.

Beste Grüße
Guido

Gerade bei einem so untermotorisiertem Fahrzeug habe ich
da meine Zweifel.

Untermotorisiert? Nö, nur normal aufgebaut, ohne Turbo. Das war früher die normale Leistung, aus 1,9 Litern und mehr. Di Dinger sind nicht kaputtzukriegen, laufen mehr als 500.000!

Dazu kommt, dass nicht nur der Motor so
viele KM hinter sich hat, sondern auch Getriebe und Fahrwerk.

Das ist wahr, aber ich könnte mir vorstellen, dass mit diesem Fahrzeug eher Langstrecke gefahren wurde, was dann die Kilometer etwas relativiert.

mfg
N.

mit Austauschmotor ist immer gut wenn auch die Kupplung mit erneuert wurde und alles dicht(Motoröl) ist,natürlich noch ein bischen runterhandeln versuchen (dabei auf einige Lackunebenheiten/event.Rost usw. den Käufer hinweisen und damit Begründen!)
die VW Motoren halten locker nochmal soviele KM aus(bei richtiger Wartung natürlich)MfG

Hallo noch mal,

Untermotorisiert? Nö, nur normal aufgebaut, ohne Turbo. Das
war früher die normale Leistung

Ein ehemaliger Kollege hatte mal einen Golf Diesel, ähnliches Baujahr. Der hatte zwar noch ein paar KW weniger, ist allerdings auch um einiges leichter. Und selbst der war ohne hohen Vollgasanteil eigentlich nicht zu fahren.

Dinger sind nicht kaputtzukriegen, laufen mehr als 500.000!

Ach, deswegen liest man öfter mal von Motorschäden bzw. AT-Motoren, so auch hier. Ich denke, das wird seine Gründe haben.

Das ist wahr, aber ich könnte mir vorstellen, dass mit diesem
Fahrzeug eher Langstrecke gefahren wurde, was dann die
Kilometer etwas relativiert.

Die Wahrscheinlichkeit, dass der Wagen viel Langstrecke gesehen hat, ist sicherlich höher, als bei einem Klein- oder Kompaktwagen. Trotzdem kann es bei so einer KM-Leistung schnell mal unliebsame Überraschungen geben.

Beste Grüße
Guido

Dinger sind nicht kaputtzukriegen, laufen mehr als 500.000!

Ach, deswegen liest man öfter mal von Motorschäden bzw.
AT-Motoren, so auch hier. Ich denke, das wird seine Gründe
haben.

Einen Motor umzubringen ist keine Kunst. Es ist aber trotzdem so, dass die Saugmotoren eine höhere Laufleistung erbringen als ihre turbogeladenen Kollegen. Nicht umsonst sieht man auch heutzutage noch so viele alte Benz auf der Straße.

Wieso 2 Jahre ? Dahin sinds noch 12 Jahre.

Grüße

Hi!

Das ist der 1,9er Turbodieselmotor, Kennung ABL,
das ist sozusagen ein „guter Motor“,
der sehr lange hält, relativ sparsam ist, und auch für seine 68 PS erstaunlich gut geht.

Also mit dem Motor hätte ich kein Problem.

Grüße, E !

Ja, wenn ich das jetzt nachlese…
Verdammte beschlagene Brille. 9 und 8 sieht auch so ähnlich aus.

Ich entschuldige mich.

Ich noch mal,

ist das hier wirklich ein Sauger? Laut Edelherb wohl eher ein Turbo?!
Wobei die älteren Motoren da generell noch haltbarer sind, als ein moderner, hochgezüchteter Motor. Da hätte ich schon eher Bedenken.

Ich muss auch gestehen, dass ich nicht auf das geschriebene BJ, sondern nur auf die Meldung mit dem „beinahe H-Kennzeichen“ geachtet habe. Dass der Wagen ja doch noch etwas jünger ist, bestätigt den Verdacht, dass da viel Langstrecke dabei ist. Bleibt zu hoffen, dass die eher gemütlich zurück gelegt wurden, was für den Motor sicherlich positiv wäre.

Beste Grüße
Guido

Hallo,

nun also auch noch mein Senf, da ich die anderen Antworten alle gelesen habe.
Natürlich hat Edelherb recht, es ist ein Turbo-Diesel, und er fährt sich erstaunlich „leichtfüßig“, wenn man bedenkt, dass man fast einen LKW mit der Motorisierung eines Kleinwagens bewegt.
Und auch was die Lebensdauer angeht, deckt sich meine Erfahrung - die Motoren sind wirklich gut.

AT-Motor ist generell nur ein Vorteil, aber der scheint ja schon 210’ km drin zu sein…

Trotzdem seist Du gewarnt, wenn Du erwartest, in dieser Preisklasse ein wirklich problemloses Reisemobil zu erhalten. Die Teile haben oft viel Rost, vielleicht reichte es gerade eben noch so für die HU, oder es wurde sogar schon getrickst (Schweller, Radhäuser, Tragrahmen der Kühlertraverse, Bremsleitungen, Radläufe, Heckklappe usw.), weiterhin sind sehr häufig die hinteren Federn defekt, auch die Radlager „kommen“ irgendwann bei dieser Laufleistung, sowie Traggelenke der Vorderachse (nicht ganz einfach zu wechseln), Bremsschläuche usw. usf.

Meine unbedingte Empfehlung: Die Probefahrt sollte Dich zu einer Prüforganisation (GTÜ, TÜV, KÜS, DEKRA) führen, dort kann man relativ günstig eine Fahrzeugbewertung vornehmen lassen. Dies ist entweder eine Entscheidungshilfe („ich lass’ es, hat keinen Sinn“, oder „toll, den nehm’ ich!“), oder auch ein Verhandlungsargument („Reparaturen kosten noch 800,- €, daher billiger“).

Ich hoffe, geholfen zu haben!

Grüße
formica

Tach auch !

ich möchte mir sehr gerne einen (teilintegrierten) Campingbus
kaufen. Habe ein (wie ich finde) gutes Angebot gefunden.
Leider kenne ich mich zu wenig mit Motoren aus. Kann es sein,
dass mir ein AT-Motor viel Kummer bereiten kann?

Der AT-Motor an sich ist keine Basis für eine Qualitätsaussage. Er kann mehr, weniger oder genauso viele Km auf der UHr haben, wie der ursprüngliche, defekte Motor. Er kann neu oder gebraucht beschafft worden sein.
Wichtig wäre mir, dass ein funktionstüchtiger und in die Papiere eingetragener Motor verbaut ist.

Was sagt ihr zu den Daten?

Preis:
3.700 Euro
Kilometerstand:
280.000 km

Das ist viel, da entgegen der Annahme einiger Antwortender hier ein Auto nicht nur aus dem (in der Tat wohl recht soliden) Motor besteht, sondern aus zahlreichen weiteren Teilen, die nach 18 Jahren und 280.000 Km möglicherweise verschlissen sein können.

Hier ist der Pflege- und Wartungszustand massgeblich. Aussagen wie „der läuft problemlos 500.000 Km“ kann man vergessen. Diese Laufleistungen erreicht kein PKW- oder Kleintransporter-Modell „problemlos“, sondern nur bei regelmässiger Wartung. Oder es ist ein Mercedes 200 D.
Ein normaler PKW wird für 250.000 Km „projektiert“ (Aussage eines VW- und eines BMW-Entwicklungsingenieurs). Was darüber geht, ist entweder alt und simpel (Mercedes 200 D) oder gut gewartet / behandelt.

Leistung:
50 kW (68 PS)
Kraftstoffart:
Diesel
Umweltplakette:
2 (Rot)

Das ist ein Problem, da Du in keine große Stadt mehr fahren kannst.
Fahrzeuge mit roter Plakette sind, falls nicht auf grün nachrüstbar, eigentlich wertlos.

Erstzulassung:
08/1993

Also müsste es sich um einen VW T4 Saugdiesel handeln. Heillos untermotorisiert, aber generell sehr haltbar. Voll beladen mit Familie, Urlaubsgepäck und Sprit ist nur noch sehr, sehr gemächliches reisen möglich. Das muss man vor dem Kauf von alten Campingbussen einfach wissen. Mir reicht mein Ford Transit Nugget mit 140 PS gerade eben aus.

HU:
02/2013
AT-Motor 210000 km, guter Zustand, Westfalia Aufstelldach in
Ordnung, Küchenblock, geringer Verbrauch, ca. 6,5-7l.

Um welchesModell handelt es sich konkret?
Du schreibst „teilintegriert“. Dazu passt das Aufstelldach nicht.
Wenn es sich um einen Campingbus, also einen Transporter mit Aufstelldach handelt, sehe ich bei dem Baujahr generell kein großes Problem,sofern die Karosserie in gutem Zustand ist. EIn 1993er T4 kann durchaus noch top in Ordnung sein.

Wenn es sich aber um ein Wohnmobil handelt, das auf einem T4 Fahrgestell aufgebaut worden ist, wäre ich sehr vorsichtig. Hier lauern im Alu-Aufbau zahllose Stolperstricke.

Ausserdem kann man davon ausgehen, dass man eine neue Bodbatterie und neue Gasleitungen benötigt. Das können schon 500 - 1000 Eur sein.
Das ganze Camping-Equipment ist ja auch schon 18 Jahre alt und hier ist, auch bei Frisch- und Abwassertanks, allein schon aus gesundheitlichen Gründen, gute Pflege nötig. So gut wie kein Campingbus erhält diese auch noch beim 3. Eigentümer.

Danke für eure Anregungen. Leider kenne ich mich technisch zu
wenig aus, um sagen zu können: den Kauf ich:smile:

…was eigentlich ein grund wäre, von einem alten Auto Abstand zu nehmen.
Was hat man davon, wenn in den paar Tagen Urlaub im Jahr das Auto streikt?

Gruß,
M.

ist das hier wirklich ein Sauger? Laut Edelherb wohl eher ein
Turbo?!

Tja, die Glaskugel ist etwas verschwommen. Bei einem 68PS-Diesel bin ich von einem Sauger ausgegangen, die VW-Motoren mit dieser Leistung kenne ich nur als SDI und nicht als TDI. Bei den alten 190er MB Diesel, die diese Leistung hatten, war meines Wissens auch kein Turbo verbaut.

mfg
N.

AT Motor ist eigentlich ein feststehender Begriff für einen generalüberholten Motor aus dem Herstellerwerk oder einer Fachfirma.
Wenn ein gebrauchter Motor eingebaut wurde ist der Begriff AT Motor falsch.

Grüße

Hallo!

AT Motor ist eigentlich ein feststehender Begriff für einen
generalüberholten Motor aus dem Herstellerwerk oder einer
Fachfirma.
Wenn ein gebrauchter Motor eingebaut wurde ist der Begriff AT
Motor falsch.

Das mag schon sein, aber da dieser Begriff von vielen Anbietern falsch verwendet wird, denke ich ist der Hinweis gestattet, dass „AT“ eben alles mögliche bedeuten kann.

Wir wissen nicht, wie der Wagen genau aussieht und sollten daher den technisch nicht so versierten Fragestellern hier alle Fragen an die Hand geben, die sie dem Anbieter stellen sollen und auf entsprechende Gefahren hinweisen.

Gruss,

M.

Hi!

Ja, glaubt es mir ruhig,
das ist der 1,9 Turbodieselmotor, ABL,
den gibt es so nur im T4.

Das ist ein ganz einfacher Motor, ohne Elektronik, ohne Ladeluftkühler,
das ist auch kein Direkteinspritzer. Also kein TDI, kein SDI, ein ganz normaler Wirbelkammerdiesel mit Turbo.

Wenn man mit so einem Auto fährt, ist man erstaunt, wie gut der Motor geht.
Man denkt da ehr, der hat 100 PS.
Ich habe für einen Bekannten so ein Fahrzeug gepflegt, von 250 000 bis knapp 400 000 km, und bin auch manchmal selbst damit gefahren.

Das ist wirklich ein „sehr guter“ Motor,
wichtig ist allerdings, dass der bei Wartungsarbeiten sehr genau eingestellt wird. Sonst springt der schlechter an, braucht mehr Sprit, und hat weniger Leistung.

Grüße, E!

Hallo,

also 68PS für Womo, liest sich nach dem alten Ducato-Basis Fahrzeug mit dem Saugdiesel, oder ? Ist und bleibt eben eine „Wanderdüne“, dementsprechend wird der Motor getreten und nicht umsonst ein Austausch-Motor (dessen Zustand wir nie kannten, oder liegt Rechnung vor ?) drin sein.

Der Rest hat 280 000km drauf und ist dementsprechend verschlissen oder die ganze Kiste einmal „durchrepariert“, so wie unsere Linienbusse, die 7 Stück die über 1’’ auf dem Tacho haben und außer Motor und Getriebe bereits an ALLES einmal Hand angelegt wurde.

MfG