Tach auch !
ich möchte mir sehr gerne einen (teilintegrierten) Campingbus
kaufen. Habe ein (wie ich finde) gutes Angebot gefunden.
Leider kenne ich mich zu wenig mit Motoren aus. Kann es sein,
dass mir ein AT-Motor viel Kummer bereiten kann?
Der AT-Motor an sich ist keine Basis für eine Qualitätsaussage. Er kann mehr, weniger oder genauso viele Km auf der UHr haben, wie der ursprüngliche, defekte Motor. Er kann neu oder gebraucht beschafft worden sein.
Wichtig wäre mir, dass ein funktionstüchtiger und in die Papiere eingetragener Motor verbaut ist.
Was sagt ihr zu den Daten?
Preis:
3.700 Euro
Kilometerstand:
280.000 km
Das ist viel, da entgegen der Annahme einiger Antwortender hier ein Auto nicht nur aus dem (in der Tat wohl recht soliden) Motor besteht, sondern aus zahlreichen weiteren Teilen, die nach 18 Jahren und 280.000 Km möglicherweise verschlissen sein können.
Hier ist der Pflege- und Wartungszustand massgeblich. Aussagen wie „der läuft problemlos 500.000 Km“ kann man vergessen. Diese Laufleistungen erreicht kein PKW- oder Kleintransporter-Modell „problemlos“, sondern nur bei regelmässiger Wartung. Oder es ist ein Mercedes 200 D.
Ein normaler PKW wird für 250.000 Km „projektiert“ (Aussage eines VW- und eines BMW-Entwicklungsingenieurs). Was darüber geht, ist entweder alt und simpel (Mercedes 200 D) oder gut gewartet / behandelt.
Leistung:
50 kW (68 PS)
Kraftstoffart:
Diesel
Umweltplakette:
2 (Rot)
Das ist ein Problem, da Du in keine große Stadt mehr fahren kannst.
Fahrzeuge mit roter Plakette sind, falls nicht auf grün nachrüstbar, eigentlich wertlos.
Erstzulassung:
08/1993
Also müsste es sich um einen VW T4 Saugdiesel handeln. Heillos untermotorisiert, aber generell sehr haltbar. Voll beladen mit Familie, Urlaubsgepäck und Sprit ist nur noch sehr, sehr gemächliches reisen möglich. Das muss man vor dem Kauf von alten Campingbussen einfach wissen. Mir reicht mein Ford Transit Nugget mit 140 PS gerade eben aus.
HU:
02/2013
AT-Motor 210000 km, guter Zustand, Westfalia Aufstelldach in
Ordnung, Küchenblock, geringer Verbrauch, ca. 6,5-7l.
Um welchesModell handelt es sich konkret?
Du schreibst „teilintegriert“. Dazu passt das Aufstelldach nicht.
Wenn es sich um einen Campingbus, also einen Transporter mit Aufstelldach handelt, sehe ich bei dem Baujahr generell kein großes Problem,sofern die Karosserie in gutem Zustand ist. EIn 1993er T4 kann durchaus noch top in Ordnung sein.
Wenn es sich aber um ein Wohnmobil handelt, das auf einem T4 Fahrgestell aufgebaut worden ist, wäre ich sehr vorsichtig. Hier lauern im Alu-Aufbau zahllose Stolperstricke.
Ausserdem kann man davon ausgehen, dass man eine neue Bodbatterie und neue Gasleitungen benötigt. Das können schon 500 - 1000 Eur sein.
Das ganze Camping-Equipment ist ja auch schon 18 Jahre alt und hier ist, auch bei Frisch- und Abwassertanks, allein schon aus gesundheitlichen Gründen, gute Pflege nötig. So gut wie kein Campingbus erhält diese auch noch beim 3. Eigentümer.
Danke für eure Anregungen. Leider kenne ich mich technisch zu
wenig aus, um sagen zu können: den Kauf ich:smile:
…was eigentlich ein grund wäre, von einem alten Auto Abstand zu nehmen.
Was hat man davon, wenn in den paar Tagen Urlaub im Jahr das Auto streikt?
Gruß,
M.