Hallo Harry,
theoretisch gibts im Flugzeug zwei Möglichkeiten, um die Sauerstoffmenge pro Kubikmeter Luft, den wir für den Stoffwechsel brauchen, bereitzustellen:
Erstens: Man schaffe z.B. mittels Sauerstofflaschen eine Athmosphäre von 100% Sauerstoff. In einer Höhe, wo der Druck 0.2 Bar beträgt, hätte man pro Kubikmeter genausoviel Sauerstoff wie auf dem Erdboden (dort Druck 1 Bar, also fünfmal so hoch, bei einem Sauerstoffanteil von 20%, also einem Fünftel).
Zweitens: Man nehme einfach die Höhenluft und pumpe sie in eine Druckkabine, bis man einen befriedigenden Druck und damit ausreichenden Sauerstoffgehalt erhält.
Technisch ist es wohl einfacher, eine Druckkabine zu bauen als das Flugzeug mit schweren Sauerstofflaschen vollzupacken. Vielleicht könnte man im letztern Falle aus Gewichtsgründen nur die Hälfte Passagiere aufnehmen, und müßte nicht nur aus Treibstoff-, sondern auch noch aus Sauerstoffgründen zwischenlanden. Außerdem müßte jeder Flughafen Tanks mit reinem Sauerstoff bereithalten.
Die Druckkabine muß man natürlich noch aufpumpen. Man könnte dies mit einem ganz normalen Kompressor tun, viel einfacher ist es jedoch, die Luft aus den Verdichterstufen der Triebwerke abzuzapfen. Deren Sinn ist ja, die Luft zu komprimieren bevor in den Brennkammern Treibstoff zugesetzt wird (wenn vor der Brennkammer kein Überdruck wäre so würde der Schuß ja „nach vorne“ losgehen *g*). Probleme sind die (jedoch nur geringfügige) Minderung der Triebwerksleistung und die Temperatur der gewonnenen Druckluft, sie ist natürlich durch die Kompression heiß geworden (so um die 400 Grad) und muß erst in einem Wärmetauscher plus Klimaanlage gekühlt werden. Bei einem Kampfjet (Tornado, glaube ich) hatte man mal eine Zeitlang Probleme wegen Ölbeimischungen in der Zapfluft.
Natürlich kriegt schon rein aus diesen technischen Gründen die erste Klasse genau dieselbe Luft wie der Rest der Kabine. Und wenn es im Flugzeug zu kalt ist, so hat das nichts mit Kosteneinsparungen zu tun, im Gegenteil, der Aufwand besteht ja darin, die Luft herunterzukühlen.
Aus den Masken, die bei Druckverlust aus den Decken fallen, kommt dann aber schon 100% Sauerstoff, denn es ist ja keine Überdruckbeatmung (d.h. in Maskenteil, Mund, Atemwegen und Lunge herrscht der zu niedrige Umgebungsdruck).
Oliver