Athlon und DDR2

Hallo zusammen,

nachdem ich mich nach längerer Zeit genötigt sehe wieder mal nen neuen Rechner zusammen zu basteln, hab ich versucht, mich über den neuesten Stand der Technik zu informieren. (mann, ich hatte echt keine Ahnung mehr)

Nun will ich ne Kiste mit PCIe sowie SATA bauen und meine (persönliche) Präferenz wäre Athlon.
Nun finde ich leider kein Board, dass zu den genannten Dingen auch DDR2 unterstützt. Gebe zu, hab nur bei den grossen drei geschaut, sprich MSI ASUS und Gigabyte.
Gibts sowas (noch) nicht?
Hat das technische Gründe?
Bringt DDR2 überhaupt was bzw. viel?

Vielen Dank im Voraus

Michael

Hi,

Nun finde ich leider kein Board, dass zu den genannten Dingen
auch DDR2 unterstützt. Gebe zu, hab nur bei den grossen drei
geschaut, sprich MSI ASUS und Gigabyte.
Gibts sowas (noch) nicht?
Hat das technische Gründe?

Das gibt’s noch nicht für AMD, die wollen soweit ich weiß erst Ende 2005 auf DDR2 umsteigen mit dem dann kommenden Sockel M2.

Bringt DDR2 überhaupt was bzw. viel?

Mit DDR2 sind höhere Takraten möglich, allerdings ist ein DDR-RAM mit 400 Mhz in etwa so schnell wie ein DDR2-RAM mit 533 Mhz, das kommt AFAIK durch die höheren Latenzen (CL etc.). AMD hat schätze ich momentan noch kein Interesse an DDR2 weil die mit Dual-Channel ja auch noch etwas Geschwindigkeit rausholen. Also entweder du wartest noch, oder du holst dir DDR-RAM der vom Hersteller für über 400 Mhz hergestellt wurde. Ist deutlich teurer und du müsstest übertakten. Mein Rat wäre eher 400 Mhz-RAM zu kaufen aber auf die Timings zu achten, z.B. CL 2-2-2-5-1T.

mfG

McStone

hab hier ein Beispiel gefunden:
DDR PC3200 400 1 GB org. TwinMOS Prox2 2-2-2-5 Du.Ch.

Und mit der Zahlenkennung ist also die Zugriffszeit gemeint?
Kannst Du mir noch kurz erläutern, was diese Zahlen zu bedeuten haben, die meisten haben ja eher 2,5 oder 3.

Vielen Dank

Michael

Hi Michael,

Und mit der Zahlenkennung ist also die Zugriffszeit gemeint?
Kannst Du mir noch kurz erläutern, was diese Zahlen zu
bedeuten haben, die meisten haben ja eher 2,5 oder 3.

Die CL gibt an nach wievielen Taktzyklen Daten wieder verarbeitet/abgeschickt werden können. Bei einer CL von 2 also alle 2 Mhz. Wenn du’s noch genauer wissen willst schau mal hier: http://www.dewassoc.com/performance/memory/cas_laten… Das is’ aber schon fast der Overkill. :smile:

mfG

McStone

Mit DDR2 sind höhere Takraten möglich, allerdings ist ein
DDR-RAM mit 400 Mhz in etwa so schnell wie ein DDR2-RAM mit
533 Mhz, das kommt AFAIK durch die höheren Latenzen (CL etc.).

Und da es mittlerweile schon normalen DDR-RAM mit echten 300 MHz (also im DDR-Verfahren gezählt DDR600 bzw. PC4800) und darüber gibt, bestünde leistungsmäßig eigentlich überhaupt keine Notwenigkeit, DDR2 auf AMD-Plattformen einzuführen. Dass das trotzdem demnächst geschehen wird, passiert wohl eher aus Gründen der Standard-Konformität (DDR-Speicher &gt:stuck_out_tongue_winking_eye:C3200 ist nicht JEDEC-konform) und um den Anschluss an die technische Entwicklung nicht zu verlieren. Denn bei höheren Taktraten - irgendwann kommt sicher „DDR(2)/800 und 1000“ - wird DDR2 dank seines geringeren Kerntaktes, kürzerer Signalwege und der geringeren Wärmeentwicklung seine Vorteile ausspielen können. Vielleicht hat sich bis dahin aber auch schon DDR3 durchgesetzt. Oder mit anderen Worten: es ist ziemlich sinnlos, den PC-Kauf von der Einführung neuer technischer Standards abhängig zu machen, denn egal was man kauft, die Entwicklung ist in jedem Fall so schnell, dass der PC nach 2 - 3 Jahren hoffnungslos veraltet ist.

AMD hat schätze ich momentan noch kein Interesse an DDR2 weil
die mit Dual-Channel ja auch noch etwas Geschwindigkeit
rausholen.

Mit Dual Channel hat das nichts zu tun, eher damit, dass der Speichercontroller von AMD’s Athlon 64 - Plattformen im Prozessor steckt und nicht im Chipsatz des Mainboards, wie bei Intel. Und der im Athlon 64 integrierte Speichercontroller ist nunmal auf DDR-RAM ausgelegt.
Hätte der Athlon 64 noch einen externen Speichercontroller, so wie es beim Athlon XP der Fall war, dann hätten die Hersteller von Mainboardchipsätzen für AMD-Systeme (VIA, nVidia, SiS) ihre von den Intel-Boards bekannten DDR2-Lösungen sicher schon längst auch auf AMD-Boards eingeführt. Aber dank des internen CPU-Speichercontrollers erfordert der Umstieg auf DDR2 bei AMD eine neue Prozessorgeneration.

Also entweder du wartest noch, oder du holst dir
DDR-RAM der vom Hersteller für über 400 Mhz hergestellt wurde.
Ist deutlich teurer und du müsstest übertakten.

Entsprechender Speicher muss nicht teurer sein, es gibt schon recht preiswerten PC4000-Speicher (DDR500), z.B. von A-DATA oder GeiL. Das Übertakten setzt aber entsprechende Kenntnisse voraus, z.B. hinsichtlich der Board- und CPU-Wahl und ist nicht jedermanns Sache.

Allerdings muss auch deutlich gesagt werden, dass die Taktrate des Speichers oder Prozessors nicht in einem proportionalen Verhältnis zu seiner Leistung steht. Aktuelle AMD-Systeme mit 2,6 GHz CPU-Takt und PC3200-Speicher mit virtuellen 400 MHz sind durchaus in der Lage, Intels modernsten Pentium 4-Systemen mit knapp 4 GHz Prozessortakt und virtuellen 1066 MHz Speichertakt leistungstechnisch die Stirn zu bieten. Die Leistung unterschiedlicher Technologien kann man anhand solcher Zahlen nicht direkt vergleichen.

Mein Rat wäre
eher 400 Mhz-RAM zu kaufen aber auf die Timings zu achten,
z.B. CL 2-2-2-5-1T.

Ist teurer und bringt weniger, als güntiger PC4000/4400-Speicher mit moderateren Timings.