Mit DDR2 sind höhere Takraten möglich, allerdings ist ein
DDR-RAM mit 400 Mhz in etwa so schnell wie ein DDR2-RAM mit
533 Mhz, das kommt AFAIK durch die höheren Latenzen (CL etc.).
Und da es mittlerweile schon normalen DDR-RAM mit echten 300 MHz (also im DDR-Verfahren gezählt DDR600 bzw. PC4800) und darüber gibt, bestünde leistungsmäßig eigentlich überhaupt keine Notwenigkeit, DDR2 auf AMD-Plattformen einzuführen. Dass das trotzdem demnächst geschehen wird, passiert wohl eher aus Gründen der Standard-Konformität (DDR-Speicher >:stuck_out_tongue_winking_eye:C3200 ist nicht JEDEC-konform) und um den Anschluss an die technische Entwicklung nicht zu verlieren. Denn bei höheren Taktraten - irgendwann kommt sicher „DDR(2)/800 und 1000“ - wird DDR2 dank seines geringeren Kerntaktes, kürzerer Signalwege und der geringeren Wärmeentwicklung seine Vorteile ausspielen können. Vielleicht hat sich bis dahin aber auch schon DDR3 durchgesetzt. Oder mit anderen Worten: es ist ziemlich sinnlos, den PC-Kauf von der Einführung neuer technischer Standards abhängig zu machen, denn egal was man kauft, die Entwicklung ist in jedem Fall so schnell, dass der PC nach 2 - 3 Jahren hoffnungslos veraltet ist.
AMD hat schätze ich momentan noch kein Interesse an DDR2 weil
die mit Dual-Channel ja auch noch etwas Geschwindigkeit
rausholen.
Mit Dual Channel hat das nichts zu tun, eher damit, dass der Speichercontroller von AMD’s Athlon 64 - Plattformen im Prozessor steckt und nicht im Chipsatz des Mainboards, wie bei Intel. Und der im Athlon 64 integrierte Speichercontroller ist nunmal auf DDR-RAM ausgelegt.
Hätte der Athlon 64 noch einen externen Speichercontroller, so wie es beim Athlon XP der Fall war, dann hätten die Hersteller von Mainboardchipsätzen für AMD-Systeme (VIA, nVidia, SiS) ihre von den Intel-Boards bekannten DDR2-Lösungen sicher schon längst auch auf AMD-Boards eingeführt. Aber dank des internen CPU-Speichercontrollers erfordert der Umstieg auf DDR2 bei AMD eine neue Prozessorgeneration.
Also entweder du wartest noch, oder du holst dir
DDR-RAM der vom Hersteller für über 400 Mhz hergestellt wurde.
Ist deutlich teurer und du müsstest übertakten.
Entsprechender Speicher muss nicht teurer sein, es gibt schon recht preiswerten PC4000-Speicher (DDR500), z.B. von A-DATA oder GeiL. Das Übertakten setzt aber entsprechende Kenntnisse voraus, z.B. hinsichtlich der Board- und CPU-Wahl und ist nicht jedermanns Sache.
Allerdings muss auch deutlich gesagt werden, dass die Taktrate des Speichers oder Prozessors nicht in einem proportionalen Verhältnis zu seiner Leistung steht. Aktuelle AMD-Systeme mit 2,6 GHz CPU-Takt und PC3200-Speicher mit virtuellen 400 MHz sind durchaus in der Lage, Intels modernsten Pentium 4-Systemen mit knapp 4 GHz Prozessortakt und virtuellen 1066 MHz Speichertakt leistungstechnisch die Stirn zu bieten. Die Leistung unterschiedlicher Technologien kann man anhand solcher Zahlen nicht direkt vergleichen.
Mein Rat wäre
eher 400 Mhz-RAM zu kaufen aber auf die Timings zu achten,
z.B. CL 2-2-2-5-1T.
Ist teurer und bringt weniger, als güntiger PC4000/4400-Speicher mit moderateren Timings.