ATI GraKas 5xxx-Serie - Erfahrungen

Hallo miteinander,

nachdem ich im Sommer wahrscheinlich mit meinem Ferialjobgehalt endlich einen eigenen PC kaufen kann und doch gerne zocke, würde ich von euch gerne wissen, was ihr über die 5xxx-Serie von ATI denkt bzw. ob ihr selber eine solche Karte habt und wie deren Leistung ist.

Speziell interessieren mich die Modelle 5770, 5850 und 5870, also schon eher Richtung High-End.

Einige Infos zum Rest des Systems:

Prozessor: whs Intel i5-750 oder 860 (nicht OC)
RAM: 4GB Minimum, vl etwas mehr
Betriebssystem: Win 7 Ultimate (whs 64 bit)
HDD: Samsung F3 Spinpoint
Netzteil & Tower: Sharkoon Rebel9 Miditower mit 600 Watt Netzteil

Ich hoffe auf viele Antowrten =)

MfG Kabelbrand

Hallo,

die aktuelle 5000-Serie ist sogar der relativ jungen 4000er vorzuziehen.
Der Energieverbrauch wurde durch die Umstellung auf 40nm reduziert und wie immer liegt ATI eine ganze DirectX-Generation vor Nvidia.
Es gibt auch die HD5830, welche zwischen 5770 und 5850 liegt.
Ich würde eine leise Kühllösung bevorzugen, MSI bietet da gute Modelle an:
http://www.idealo.de/preisvergleich/CompareProducts/…
Eine mit der HD5850 vergleichbar schnelle GTX285 kostet gleich 50€ mehr und frisst 30W zusätzlich.

Bei einem Intel-System bekommst du weniger für dein Geld als bei AMD. Der von dir ausgesuchte Sockel 1156 ist ein Auslaufmodell, für den gibt es wenig CPUs.
AMD bietet das beste Preis/Leistungsverhältnis und EINEN aktuellen Sockel, welcher sogar abwärtskompatibel ist.
Der AMD Phenom II X4 965 Black Edition bietet die höchste Taktrate der AMD-CPUs von 3,4GHz. Günstiger als ein i7 ist er zudem auch.

Die AM3-Mainboards mit dem 890er Chipsatz bieten USB 3.0 und SATA III nativ mit der SB850.

Für ein ausgewogenes System empfiehlt sich der passende RAM, da bietet OCZ das Black Edition Kit für AMD Systeme an:
http://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/…
8GB sollten es bei einem neuen System auf jeden Fall sein.

Und eine normale HDD ist ein Flaschenhals, eine SSD mit mindestens 16GB sollte schon verbaut sein. WD bietet ein als Systemplatte geeignetes Modell an:http://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/…
Günstiger geht es mit der K5:
http://www.winkom-shop.de/shop/article_K5-32/Solidat…

Wichtig ist der verbaute Speicher, da nur SLC eine ausreichend hohe Lebensdauer gewährleisten kann. Die in den meisten SSDs verbauten MLC-Speicher müssen intern im RAID geschaltet werden, um die Geschwindigkeit und Sicherheit von SLC zu erreichen. Dadurch sind MLC-Platten sogar teilweise teurer als die besseren SSDs mit SLC.

Als Daten- Programm* und SpeielPlatte eignet sich eine dann eine TB-Platte. Zuverlässig und sehr leise ist die WD10EADS.

Da baust du dir ein so tolles System zusammen und nimmst ein 40€ Gehäuse? Die Auswahl an Gehäusen ist groß, ein wirklich gutes Gehäuse fängt bei 70€ an. Und ich kann bestätigen, dass es Leute gibt, die ein Gehäuse für 500€ verwenden.
EIn Preistipp:
http://www.caseking.de/shop/catalog/Enermax-Phoenix-…

Ein gutes Netzteil bildet eine Solide Grundlage für ein System und wird oft unterschätzt.
600W sind großzügig bemessen und reichen völlig aus. Mit dem besonders Energieeffizienten PRO87+ von Enermax bekommst du den passenden Energielieferanten für dein System:
http://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/…

MfG
angerdan

Hallo,

und wie immer liegt ATI eine ganze
DirectX-Generation vor Nvidia.

Das stimmt so nicht, nvidia liefert auch direktx11 Karten aus.

Eine mit der HD5850 vergleichbar schnelle GTX285 kostet gleich
50€ mehr und frisst 30W zusätzlich.

Na „vergleichbar“ wäre wohl eher die 470er, die kostet aber mehr als 50 zusätzlich :wink:

Bei einem Intel-System bekommst du weniger für dein Geld als
bei AMD. Der von dir ausgesuchte Sockel 1156 ist ein
Auslaufmodell, für den gibt es wenig CPUs.
AMD bietet das beste Preis/Leistungsverhältnis und EINEN
aktuellen Sockel, welcher sogar abwärtskompatibel ist.
Der AMD Phenom II X4 965 Black Edition bietet die höchste
Taktrate der AMD-CPUs von 3,4GHz. Günstiger als ein i7 ist er
zudem auch.

Er mag zwar günstiger als der i7 sein, kostet aber ca. das gleich wie der i5 750 und ist auch ungefähr Leistungsgleich. Der i7 macht den AMD doch noch sehr deutlich platt (ca. 11%) und die Taktung ist eben nicht alles.
Der AMD braucht aber mehr Strom. Des weitern rüstet kaum jemand ein System nach, gerade nicht als zocker :wink:.

Und eine normale HDD ist ein Flaschenhals, eine SSD mit
mindestens 16GB sollte schon verbaut sein. WD bietet ein als
Systemplatte geeignetes Modell
an:http://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/…
Günstiger geht es mit der K5:
http://www.winkom-shop.de/shop/article_K5-32/Solidat…

ssd halt ich aktuell einfach noch für nicht brauchbar, die Kosten sind viel zu hoch und die Lebensdauer ist noch viel zu kurz ( mir raucht aktuell jede Woche eine ab :frowning: )
Wenns ne schnelle Platte sein soll, reicht auch ne Raptor oder 2 platten als Raid 0.

Ein gutes Netzteil bildet eine Solide Grundlage für ein System
und wird oft unterschätzt.
600W sind großzügig bemessen und reichen völlig aus. Mit dem
besonders Energieeffizienten PRO87+ von Enermax bekommst du
den passenden Energielieferanten für dein System:
http://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/…

also ein gutes Markennetzteil ist das a und o.

Ich hab übrigens noch einen E8400 (seit 2 Jahren, das Ding war ein Glücksgriff :wink: ) mit einer ati 5870 und bin aktuell noch sehr zufrienden. Im Zocksystem läuft bei mir die Raptor und die hat mir bis jetzt noch kein Spiel gebremst :smile:

Gruß

Hallo,

und wie immer liegt ATI eine ganze
DirectX-Generation vor Nvidia.

Das stimmt so nicht, nvidia liefert auch direktx11 Karten aus.

Ja, das habe ich jetzt auch bemerkt.

Eine mit der HD5850 vergleichbar schnelle GTX285 kostet gleich
50€ mehr und frisst 30W zusätzlich.

Na „vergleichbar“ wäre wohl eher die 470er, die kostet aber
mehr als 50 zusätzlich :wink:

Auch wieder richtig, ich befasse mich wenig mit dem Fermi…

Bei einem Intel-System bekommst du weniger für dein Geld als
bei AMD. Der von dir ausgesuchte Sockel 1156 ist ein
Auslaufmodell, für den gibt es wenig CPUs.
AMD bietet das beste Preis/Leistungsverhältnis und EINEN
aktuellen Sockel, welcher sogar abwärtskompatibel ist.
Der AMD Phenom II X4 965 Black Edition bietet die höchste
Taktrate der AMD-CPUs von 3,4GHz. Günstiger als ein i7 ist er
zudem auch.

Er mag zwar günstiger als der i7 sein, kostet aber ca. das
gleich wie der i5 750 und ist auch ungefähr Leistungsgleich.
Der i7 macht den AMD doch noch sehr deutlich platt (ca. 11%)
und die Taktung ist eben nicht alles.
Der AMD braucht aber mehr Strom. Des weitern rüstet kaum
jemand ein System nach, gerade nicht als zocker :wink:.

Im Prinzip hast du Recht. Genau betrachtet ist der i5 aber etwas schwächer als der Phenom X4 965. Und eben ein wenig teuerer. Bei Prozessoren unter 200€ bekommt man bei AMD einfach mehr fürs gleiche Geld.
Der i7 ist natürlich schneller, aber wer dafür bis zu 900€ und mehr ausgeben kann dem wird das Recht sein.
Unter Last wird der AMD wohl tatsächlich auf 30W mehr kommen als der i5 750. Im Idle gehe ich aber davon aus, dass er sich besser runtertakten kann.
Wie willst du ein System ohne Nachrüsten über drei Jahre oder länger der steigenden Anforderungen an die Hardware anpassen? Doch wohl nicht etwa durch ein neues System…
Aufrüsten ist die effektivste und günstigste Methode zur Leistungssteigerung. Oder habe ich deine Ironie übersehen??

Und eine normale HDD ist ein Flaschenhals, eine SSD mit
mindestens 16GB sollte schon verbaut sein. WD bietet ein als
Systemplatte geeignetes Modell
an:http://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/…
Günstiger geht es mit der K5:
http://www.winkom-shop.de/shop/article_K5-32/Solidat…

ssd halt ich aktuell einfach noch für nicht brauchbar, die
Kosten sind viel zu hoch und die Lebensdauer ist noch viel zu
kurz ( mir raucht aktuell jede Woche eine ab :frowning: )
Wenns ne schnelle Platte sein soll, reicht auch ne Raptor oder
2 platten als Raid 0.

Wenn du sich genauer mi SSDs beschäftigst, wirst du den Unterschied zwischen SLC und MLC kennenlernen.
Eine wirklich gute SSD bekommst du schon zum Preis einer 2TB-HDD.
Den MTBF von 1 Million Stunden (die K5 für 140€) erreichen die wenigsten HDDs.
Mit der MLC Technik brdest du dir nur Probleme auf. Nicht umsonst wird von deren Einsatz als Systemplatte abgeraten.
Auch eine VelociRaptor erreicht nich die Geschwindigkeit einer guten SSD. Der größte Unterschied liegt in den Zugriffzeiten (Faktor 50-100).

Ein gutes Netzteil bildet eine Solide Grundlage für ein System
und wird oft unterschätzt.
600W sind großzügig bemessen und reichen völlig aus. Mit dem
besonders Energieeffizienten PRO87+ von Enermax bekommst du
den passenden Energielieferanten für dein System:
http://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/…

also ein gutes Markennetzteil ist das a und o.

Ich hab übrigens noch einen E8400 (seit 2 Jahren, das Ding war
ein Glücksgriff :wink: ) mit einer ati 5870 und bin aktuell noch
sehr zufrienden. Im Zocksystem läuft bei mir die Raptor und
die hat mir bis jetzt noch kein Spiel gebremst :smile:

Für Zocker ist eine SSD wohl auch nicht ideal. Und das mit dem Nachrüsten habe ich bei dir nicht verstanden. War das nun Ironie?

Gruß

Hallo,

die aktuelle 5000-Serie ist sogar der relativ jungen 4000er
vorzuziehen.
Der Energieverbrauch wurde durch die Umstellung auf 40nm
reduziert und wie immer liegt ATI eine ganze
DirectX-Generation vor Nvidia.
Es gibt auch die HD5830, welche zwischen 5770 und 5850 liegt.
Ich würde eine leise Kühllösung bevorzugen, MSI bietet da gute
Modelle an:
http://www.idealo.de/preisvergleich/CompareProducts/…
Eine mit der HD5850 vergleichbar schnelle GTX285 kostet gleich
50€ mehr und frisst 30W zusätzlich.

Eben, die 5000er Serie ist a) stromsparender b) billiger, bei gleicher Leistung. Also werd ich hier sicher ATI nehmen.

Bei einem Intel-System bekommst du weniger für dein Geld als
bei AMD. Der von dir ausgesuchte Sockel 1156 ist ein
Auslaufmodell, für den gibt es wenig CPUs.
AMD bietet das beste Preis/Leistungsverhältnis und EINEN
aktuellen Sockel, welcher sogar abwärtskompatibel ist.
Der AMD Phenom II X4 965 Black Edition bietet die höchste
Taktrate der AMD-CPUs von 3,4GHz. Günstiger als ein i7 ist er
zudem auch.

Leider bin ich doch irgendwie Intel-Fan, und von dem Mythos, dass sich ATi Karten nicht mit Intel Prozis vertragen halt ich nichts.

Die AM3-Mainboards mit dem 890er Chipsatz bieten USB 3.0 und
SATA III nativ mit der SB850.

Bietet der Shop, den ich mir ausgesucht habe leider nicht an, werd dann mal nachfragen. Selber zusammenbauen würde zwar gehen, aber das NT verkabeln ist mir doch irgendwie zu risikoreich…

8GB sollten es bei einem neuen System auf jeden Fall sein.

Klingt vernünftig

Und eine normale HDD ist ein Flaschenhals, eine SSD mit
mindestens 16GB sollte schon verbaut sein. WD bietet ein als
Systemplatte geeignetes Modell
an:http://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/…
Günstiger geht es mit der K5:
http://www.winkom-shop.de/shop/article_K5-32/Solidat…

Naja, ob das sooo der Bringer ist, weiß ich nicht…

Da baust du dir ein so tolles System zusammen und nimmst ein
40€ Gehäuse? Die Auswahl an Gehäusen ist groß, ein wirklich
gutes Gehäuse fängt bei 70€ an. Und ich kann bestätigen, dass
es Leute gibt, die ein Gehäuse für 500€ verwenden.
EIn Preistipp:
http://www.caseking.de/shop/catalog/Enermax-Phoenix-…

Mal schauen :wink:

Und ein *chen für den fabelhaften Beitrag.

MfG und Dankeschön

Edit: Laut angerdan würde also gutes System ca. so aussehen:

Mainboard: z.B. Asus M4A79T Deluxe / U3S6 ~ 180 €
Prozessor: AMD X4 965 Black Edition @ 3,4 GHz ~ 170€
Grafik: ATI Radeon HD 5850? ~ 250€
RAM: 8GB DDR3 mit 1333 MHz FSB ~ ab ca. 140€
Speicher: SSD (will ich nicht unbedingt, jedenfalls nicht für den Preis) plus 1 TB HDD ~ 80 €
Netzteil: 600 Watt Markenteil (Enermax, BeQuiet…) ca. 120 €
Gehäuse: Enermax Phoenix Neo (das mir übrigens sehr gut gefällt :wink: ) ~ 80€

Macht zusammen etwas mehr als 1000€…

Stimmt das soweit?

MfG

RAM: 8GB DDR3 mit 1333 MHz FSB ~ ab ca. 140€

Bei dem Preis liegst Du ordentlich daneben. Du solltest 250 Euro veranschlagen - mindestens. Dann hast Du aber auch schon alle Bänke belegt, hast aber nur die Hälfte dessen, was das MB verwalten kann. Für zwei 4 GB-Module zahlst Du eher 290 Euro.

Speicher: SSD (will ich nicht unbedingt, jedenfalls nicht für
den Preis) plus 1 TB HDD ~ 80 €
Netzteil: 600 Watt Markenteil (Enermax, BeQuiet…) ca. 120 €
Gehäuse: Enermax Phoenix Neo (das mir übrigens sehr gut
gefällt :wink: ) ~ 80€

Das Gehäuse hat Platz für drei Lüfter, das Board hat aber nur einen PWM-Anschluß; von daher laufen dann mindestens zwei Lüfter ungeregelt, wenn Du das Ding voll ausbauen willst

Gruß
C.

Hallo,
das war keine Ironie, was man zu gern übersieht ist, das sich eben nicht nur die Prozis in den 3 Jahren weiterentwickeln. Die „Verbesserung“ ist meistens so gering, das es sich nicht lohnt und man bekommt kaum noch brauchbaren Ersatz (die wenigen Ausnahmen sind dann meisten so teuer wie ein aktueller Prozi). Ich hab in den letzten 18 Jahren gerade mal einen Prozi nachgerüstet, und das war ein K6 AMD. Zusammengefasst kann man sagen, zum Spielen und zur Film/Bildbearbeitung im obern Bereich ist das System nach 2 Jahren schon so gut wie tot, für Office oder Internet reicht die Leistung auch ohne Nachrüsten 4-5+ Jahre.

Und der I5 ist auch nicht schwächer als der AMD, du vergisst den Turbo mode, der gerade bei Spielen oder andern Anwendungen, die eben keine 2+ Kerne brauchen doch einiges ausmacht.

Gruß

RAM: 8GB DDR3 mit 1333 MHz FSB ~ ab ca. 140€

Bei dem Preis liegst Du ordentlich daneben. Du solltest 250
Euro veranschlagen - mindestens. Dann hast Du aber auch schon
alle Bänke belegt, hast aber nur die Hälfte dessen, was das MB
verwalten kann. Für zwei 4 GB-Module zahlst Du eher 290 Euro.

Stimmt, hab vergessen den Preis zu verdoppeln…sind ja 2 Kits

Speicher: SSD (will ich nicht unbedingt, jedenfalls nicht für
den Preis) plus 1 TB HDD ~ 80 €
Netzteil: 600 Watt Markenteil (Enermax, BeQuiet…) ca. 120 €
Gehäuse: Enermax Phoenix Neo (das mir übrigens sehr gut
gefällt :wink: ) ~ 80€

Das Gehäuse hat Platz für drei Lüfter, das Board hat aber nur
einen PWM-Anschluß; von daher laufen dann mindestens zwei
Lüfter ungeregelt, wenn Du das Ding voll ausbauen willst

Wäre jetzt nicht sooo tragisch, ob geregelt oder nicht, Hauptsache sie laufen :wink: aber wenns ein Mainboard mit mehr Anschlüssen zu einem kleinen Aufpreis gibt, das du mir empfehlen kannst (Asus wäre schön) wäre das super.

MfG

also den i5 bekommst du für ca. 195, ein gutes Asusbrett für 120€, ram wird ca. 230€ kosten und die 5850 wird eher um die 300 liegen. wenns nicht wirklich richtigung high ende geht, sollte man auch mal über ne 5770 für 160 euro nachdenken.

also festplatte würde ich dir ne Western Digital WD1500HLFS 150 GB SATA 300, VelociRaptor ans Herz legen, gegebenfalls auch die 74gb. die kosten entweder 150 oder 100 euro, sind aber so das schnellste, was du an sata festplatten bekommen kannst.

netzteil reicht ein gutes 530 Watt , z.b. be quiet! Pure Power L7 530W für 60 Euro.

gruss

Das Gehäuse hat Platz für drei Lüfter, das Board hat aber nur
einen PWM-Anschluß; von daher laufen dann mindestens zwei
Lüfter ungeregelt, wenn Du das Ding voll ausbauen willst

Wäre jetzt nicht sooo tragisch, ob geregelt oder nicht,
Hauptsache sie laufen :wink: aber wenns ein Mainboard mit mehr
Anschlüssen zu einem kleinen Aufpreis gibt, das du mir
empfehlen kannst (Asus wäre schön) wäre das super.

Mit AMD-MB kenne ich mich nicht aus und alle einzeln durchschauen kannst Du ja auch selbst: http://www.alternate.de/html/categoryListing.html?ca…&

Wenn es dann vielleicht doch ein Intel-System werden soll, könnte ich das hier vorschlagen:
http://www.alternate.de/html/product/Mainboards_Sock…

Erfahrungen habe ich allerdings noch keine; das Teil wird morgen abend erst verbaut (dank trans-o-flex *grummel*).

Was das Thema USB 3.0 angeht: bisher bietet nur Lian Li einige Gehäuse mit entsprechenden Anschlüssen an. Allerdings haben die auch nur ein work around in petto: vom i/o-panel wird ein Kabel durch eine zusätzliche Blende geführt und dann an einen USB 3.0-Ausgang des MB angeschlossen. Bisher gibt es nämlich leider noch keinen Standard für den internen Anschluß.

Was ich damit sagen will: wenn Du ein bißchen Zeit hast, könntest Du auch warten, bis sich da was tut, ein Gehäuse von Lian Li erwerben (kommen dieser Tage in Auslieferung: http://www.alternate.de/html/product/Mainboards_Sock… ) oder später das i/o-panel austauschen.

Auch was die Festplatten angeht, befinden wir uns derzeit in einer Übergangsphase. Einerseits sind SSD-Laufwerke noch recht teuer, andererseits gibt es erst wenige SATA 3-fähige Platten, die auch recht teuer sind. Im Moment ist also nicht die beste Zeit, sich einen neuen PC zuzulegen. Ich hatte nur keine Lust mehr zu warten :wink:

Gruß
Christian

Eben, die 5000er Serie ist a) stromsparender b) billiger, bei
gleicher Leistung. Also werd ich hier sicher ATI nehmen.

und leiser :wink:

Leider bin ich doch irgendwie Intel-Fan, und von dem Mythos,
dass sich ATi Karten nicht mit Intel Prozis vertragen halt ich
nichts.

Stimmt ja auch nich…
Meine 5850 läuft mit meinem C2Q wunderbar und bei drei weiteren Kollegen gibts mit 5850/5870 und Intel auch keine Probleme.

Du hattest ursprünglich nach Erfahrungen gefragt.
Also meine Erfahrung:

Super Karte, hatte damals zugeschlagen und die 5850 mit Dirt2 für 250€ bekommen, also ohne Dirt2 mitgerechnet echt günstig.

Werkskühler ist im Desktopbetrieb sehr leise, beim Spielen wird er lauter, hält sich aber im Rahmen. Unterm Headset hab ich ihn trotzdem nicht gehört :wink:

Ich habe bei keinem Spiel Leistungsprobleme in 1920x1080. Es sei denn man fängt an die extremen Filtereinstellungen im Treiber aufzupumpen.
Wer also per Treiber auf maximales SuperSampleAA mit allen anderen Effekten auf maximum geht, dem würd ich sogar eher zur 5870 raten.
Ok, man brauchs nicht, aber sieht schon schweinegeil aus, hätt ich selber nich erwartet.

Ich habe die Karte vor kurzem auf den Accelero S1 Rev 2 umgerüstet. Die Karte ist nun noch leiser und das auch bei spielen, obwohl sie mich echt nicht gestört hat. War wohl eher langeweile :smile:
Der Umbau war ein bisschen Tricki, aber Temperaturen im Idle und unter Last 20°C weniger. Spannungswandler gleich geblieben. Hat sich also gelohnt.

Der standart Werkskühler ist echt klein. Da würde ich gleich eine mit anderem Kühler nehmen. VaporX oder so.

Treiberprobleme hab ich auch nich, betreibe mit ner zweiten 4350 insgesamt 4 Flachbildschirme superstabil.

Und eine normale HDD ist ein Flaschenhals, eine SSD mit
mindestens 16GB sollte schon verbaut sein. WD bietet ein als
Systemplatte geeignetes Modell
an:http://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/…
Günstiger geht es mit der K5:
http://www.winkom-shop.de/shop/article_K5-32/Solidat…

Naja, ob das sooo der Bringer ist, weiß ich nicht…

SSDs bringens schon
http://www.youtube.com/watch?v=dqnL3jX3dik
nur wer hat denn das Geld um damit was vernünftiges aufzubauen und nicht nur ne Platte für Windows…

Da baust du dir ein so tolles System zusammen und nimmst ein
40€ Gehäuse? Die Auswahl an Gehäusen ist groß, ein wirklich
gutes Gehäuse fängt bei 70€ an. Und ich kann bestätigen, dass
es Leute gibt, die ein Gehäuse für 500€ verwenden.
EIn Preistipp:
http://www.caseking.de/shop/catalog/Enermax-Phoenix-…

Ich hab ein System im 25€ Gehäuse, wo ist denn das Problem?
Klar haben teure Gehäuse oft Vorteile, aber die Hardware läuft auch in billigen Gehäusen. Und einmal eingebaut läuft das System bei mir erstmal paar Monate bevor ich wieder ran gehe.

Für mich ist das Gehäuse die erste Möglichkeit zu sparen. Lieber billigeres Gehäuse als an anderen Komponenten gespart.