ATI Radeon 3650 vs. 4250 on Board

Hallo,

da mein Motherboard den Geist aufgegeben hat:

Die neue Hauptplatine (Asus M4A88TD-V Evo) hat einen integrierten Grafik-Chip ATI Radeon HD 4250. Im alten Rechner lief noch eine ASUS Radeon EAH3650 Silent/HTDI/512M.

Da ich keine recheneninsenven 3D-Anwendungen laufen lasse (ein oder zwei Desktop-Effekte) stelle ich mir die Frage, ob sich der Einbau der Grafikkarte überhaupt noch lohnt oder ich den Platz und „Strom“ sparen sollte.

Wie sieht denn das Leistungsverhältnis von Grafikchip zu o.a. Grafikkarte aus?

mfg

tf

Hallo,

Da ich keine recheneninsenven 3D-Anwendungen laufen lasse (ein
oder zwei Desktop-Effekte) stelle ich mir die Frage, ob sich
der Einbau der Grafikkarte überhaupt noch lohnt oder ich den
Platz und „Strom“ sparen sollte.

wenn du keine Spiele spielst, reicht die Onboard-Lösung, obwohl die alte Karte so um die 25% schneller war (aber natürlich auch technisch ein wenig angegraut).

Wie sieht denn das Leistungsverhältnis von Grafikchip zu o.a.
Grafikkarte aus?

Hier stehen beide drin: http://www.videocardbenchmark.net/mid_range_gpus.html - und um das in Relation zu setzen: Nach oben hin gehts mit den High-End-Chips noch weiter. Die erreichen Werte bis 3400.

lg
ventrue

Hallo,

vielen Dank.

mfg

tf

Moin,

wenn du keine Spiele spielst, reicht die Onboard-Lösung,
obwohl die alte Karte so um die 25% schneller war (aber
natürlich auch technisch ein wenig angegraut).

angegrauter als die HD 3650 ist m.W. sie nicht. Die OnBoard-Grafik der HD 4200 - Reihe basiert technisch auf den Einsteigerkarten der HD 3400 - Serie (RV620-Chip) und ist damit eigentlich schon eine Generation älter, als der Name suggeriert (man sieht es z.B. an der fehlenden DirectX 11 - Unterstützung). Also technisch dieselbe Generation, wie die HD 3650 - Karte, nur langsamer und stromsparender. Falls das Mainboard mit SidePort-Speicher ausgerüstet ist und nicht gespielt werden soll, durchaus eine Option aber der Vorteil leigt allein auf Seiten des Energieverbrauchs.

Gruß, Jesse