Ati Radeon unter Mandrake

Ich bin ein ziemlicher neuling unter linux und wollte jetzt meine unter glut erstellten 3d-Proggramme unter linux testen. das klappte auch alles, nur lief das ganze furchtbar langsam. also hab ich mir die treiber von ati.com gezogen und installiert und mit fglrx(oder so ähnlich) konfiguriert. darauf kam dia antwort, dass zwar der treiber installiert sei, aber die 3d unterstützung erst nach dem kompilieren von einem neuen kernelmodul aktiviert wird. das wollte ich dann auch mit make.sh machen, aber da erhielt ich die antwort, das der source für den kernel nicht da sei. ich selbst benutzte mandrake 9.2 (download). da ich noch anfänger bin, wäre ich euch extrem dankbar, wenn mir jemand ein genaues howto dazu schreiben könnte. und schreibt bitte nichts im sinne von " da kann ich dir jetzt aber auch nicht helfen". danke schon mal im voraus!

kleine Hilfe
Hi,

nachdem ich mich auch nicht wirklich auskenne, du aber eh schon
auf dem richtigen weg bist (denke ich) kann ich dir nur erzählen,
daß soweit ich weiß, der source-code beim installieren nicht automatisch auf die festplatte kopiert wird (du installierst bereits
kompilierte programme). ich denke, im paketmanager findest du welche
die so ähnlich wie mdk-source oder mdk 9.2. - source heissen.
das wird wohl der benötigte source-code sein.

Viel Glück
Gerald

aber da erhielt ich die antwort, das der
source für den kernel nicht da sei.

Und da hast du auch schon deine Antwort. Normalerweise befinden sich
die Sourcen unter /usr/src/linux, aber die heutigen Distributionen
installieren sie nicht unbedingt automatisch mit. Du musst sie also
nachinstallieren. Da ich bislang kein Mandrake benutzt habe, muss ich
dich hier auch schon wieder allein lassen, aber ich schätze, dass die
Suche im Paketmanager nach kernel zum Erfolg füren könnte.

Wie es dann weitergeht, sagt deine Doku.

Stefan

Hallo,
zur Modul-Kompiulierung werden eigentlich nur die Kernel-Headers benötigt.
Beim meinem alten Mandrake sind die ein einem eigenen Paket, weil so
Plattenplatz gespart wird. Such im Paketmanager nach „kernel-headers“ oder so.
Kann sein, daß make.sh noch bemängelt, daß der Kernel mit einem anderen
GCC kompiliert wurde als der, der installiert ist. Falls das der Fall ist,
poste nochmal.

Gruß
Thorsten