Atomare Kohäsion aufheben

Hallo,
gibt es eine möglichkeit die Atomare Kohäsion
von Kohlenstoff und Kohlenstoffverbindungen
auf zu heben?
zB: Mittels Strahlung, Frequenzbeschuss, Schall,
Spannungen/ Strom oder ähnlichem?

Bei der Galvanik werden ja auch einzelne Atome
zB: Kupfer von einer Kathode zu eine Anode transferiert,
also die Kohäsion aufgehoben.

Hallo,

gibt es eine möglichkeit die Atomare Kohäsion
von Kohlenstoff und Kohlenstoffverbindungen
auf zu heben?

Was verstehst Du unter atomarer Kohäsion?
Willst Du Moleküle/Atome vereinzeln oder Bindungen spalten?

Bei der Galvanik werden ja auch einzelne Atome
zB: Kupfer von einer Kathode zu eine Anode transferiert,
also die Kohäsion aufgehoben.

An der Anode wird das Kupfer oxidiert zu Cu2+ und an der Kathode wird Cu2+ zu Kupfer reduziert.
Das alles hat erst mal nichts mit Kohäsion zu tun, sondern das sind elektrochemische Vorgänge (eine Redox-Reaktion)

Gandalf

gibt es eine möglichkeit die Atomare Kohäsion
von Kohlenstoff und Kohlenstoffverbindungen
auf zu heben?

Eine ganz einfache: Erhitzen.

Gruss Reinhard

Hallo,
mit hitze ja klar!

Ich meine keine Chemiche veränderung, sondern einfach
den Zusammenhalt der Kohlenstoffatome aufheben so daß
das Objekt sich auflößt und so zu sagen in einzelnen
Atomen zu Boden fällt.

Hallo

Das einzige Lösungsmittel für Kohlenstoff das mir einfällt, sind flüssige Eisenmetalle.
Bei der Wiederausscheidung ist die Modifikation dann Graphit.

MfG
Matthias

Hallo,
was sind flüssige Eisenmetalle? Habe nichts darüber gefunden.
Und was heist nach dem ausscheiden, muss das zu sich genommen
werden?
Was mir so vorschwebt ist die Kohäsion mittels einer Welle
oder Strahlung auf zu heben.

Hallo,

was sind flüssige Eisenmetalle? Habe nichts darüber gefunden.

Eisen, Nickel, Chrom, Cobalt, ich gebe aber keine Garantie für Lösungsvermögen und Vollständigkeit der Liste.

Und was heist nach dem ausscheiden, muss das zu sich genommen
werden?

Der Vorgang des Ausfallens aus metallischen Lösungen heißt in der Metallurgie auch Ausscheidung.
Das spielt(e) eine Rolle bei Versuchen zur Herstellung künstlichen Diamants.

Was mir so vorschwebt ist die Kohäsion mittels einer Welle
oder Strahlung auf zu heben.

Bekannt ist nur Thermolyse, die anderen Artikel haben das schon beschrieben

Mfg