Hallo Paul,
PS: Ich hab in meinem vorherigen Beitrag einen Fehler gemacht.
Die atomare Masseneinheit war früher nicht über (1/16)*16-O
definiert, sondern über (1/16)*(der Masse eines
durschnittlichen Sauerstoffatoms aus der natürlichen
Sauerstoffisotopenverteilung auf der Erde).
Bevor sich die Chemiker und die Physiker 1961 auf eine gemeinsame Skala mit Bezug auf C-12 einigten, gab es zwei u-Skalen. Chemisch bezogen auf 1/16 der Masse eines mittleren Sauerstoffatoms, physikalisch bezogen auf 1/16 der Masse eines O-16- Atoms.
Historisch hatte das seinen Grund darin, dass die Physiker einen O- 16 Bezug für die Isotopen- Massenbestimmung per Massenspektrometrie definiert hatten, während sich die Chemiker die relativen Atommassen des PSE in jahrzehntelanger Kleinarbeit bezogen auf die Umsetzung mit dem Element Sauerstoff zusammen gewogen hatten, als es längst noch keine Massenspektrometrie gab. Mit der Zunahme der Präzision waren die Chemiker zweimal gezwungen, die mittlere Atommasse des Elements Wasserstoff zu korrigieren. Das im 19. Jahrhundert mit 1:16 angegebene Massenverhältnis von H zu O im Wasser erwies sich im Nachhinein als 1,0078:16 (1905) und später als 1,0080:16 (1938). Es war also ein Glücksfall, dass die Chemiker den Sauerstoff als Referenz gewählt hatten, sonst hätte seinerzeit jeweils das ganze PSE „massenmäßig“ umgeschrieben werden müssen.
Warum sich beide Seiten dann auf C-12 festlegten entzieht sich im Augenblick meiner Kenntnis.
Gruß
Peter