Hallo
Aus der „Raum-Zeit“ soll wohl eher heißen, „wo in der Wirklichkeit“.
Es gibt bestimmte Atome, die eine natürliche Neigung dazu haben, zu platzen, wenn z.B. ein Neutron in sie hineinsaust.
Es gibt zwar eine Vielzahl natürlicher radioaktiver Atome, sogenannte Isotope, aber wirklich beginnen konnte man mit der künstlichen Kernspaltung erst mit der Abtrennung von Uran 235 aus Natururan, wenn ich mich jetzt richtig erinnere.
Mit neuen künstlichen Elementen konnte man auch noch andere Isotope zur Kernspaltung bewegen.
Das sich Atome(ich glaub, man soll jetzt immer „Kerne“ sagen) überhaupt energieabgebend spalten lassen, hängt damit zusammen, das sie einen inneren Überdruck enthalten, den sie aus Kernfusion und dann der Explosion(Novae) großer Sterne mitgenommen haben.
Das andere ist die Kernfusion.
Diese ist bisher nur in nuklearen Bomben nutzbar gewesen, im Reaktor treten größere Schwierigkeiten auf.
Nur leichte Elemente, und da nur bestimmte Isotope, kommen für die Kernfusion als Energiegewinnungsmethode in Frage.
Grund dafür ist wie bei der Kernspaltung oder Kernfission auch, der sogenannte Massendefekt(bitte nachlesen).
MfG