Atome

hey,

ich bins mal wieder :-]

ich habe mal wieder was über atome gelesen und gesehen und habe mir gedanken darrüber gemacht. wie kann man ein atom spalten oder sie fusionieren? dazu muss man doch erst mal ein atom haben!! wie „kriegt“ man denn ein atom und woher? aus der raum zeit doch oder nicht? also aus dem normalem „Raum“ mein ich damit! oder wie ist das??? bitte klärt einen wissenshungrigen neuling darüber mal auf! würd doch statt wirtschaft lieber physik / metaphysik studieren!!!

Du liest eindeutig die falschen Bücher, oder liest sie nicht richtig, oder ziehst die falschen Schlüsse.
Kein Atom wird einzeln gespalten, genauso wie keines einzeln fusioniert wird. Und da Materie immer aus Atomen besteht, genügt es, die richtige Menge, des richtigen Materials zu nehmen, und schon kann man die Kernspaltung, bzw Fusion starten. Dazu ist es nicht nötig, einzelne Atome zu haben.

würd doch statt
wirtschaft lieber physik / metaphysik studieren!!!

Ich empfehle eindeutig Metaphysik oder Lehrer.
Udo Becker

würd doch statt
wirtschaft lieber physik / metaphysik studieren!!!

Gute Idee, tu das! Wenn dann noch Fragen sind, stellst Du sie hier.

Bis dahin schönen Gruß,
KHK

Kein Atom wird einzeln gespalten

Nur zur Info.: Wenn was gespalten wird, dann ist es kein Atom !

Und was wird Deiner Meinung nach sonst gespalten?

1 Like

Der Kern? owt
x

Und was wird Deiner Meinung nach sonst gespalten?

Wurde.

Natürlich der Kern, was denn sonst? Atome bestehen ja im Grunde nur aus dem Kern (und viel leerem Raum drumrum, den man schon zwangsläufig nicht spalten kann). Und die Elektronen lassen sich ja nicht spalten, die teilen sich dann auf.
Also ist die Unterscheidung ob man das Atom oder den Kern spaltet, eher eine Sprachliche Spitzfindigkeit.

1 Like

Satiredetektor defekt?

In der klassischen griechischen Philosophie wurde „Atom“ als Begriff für das kleinste, nicht weiter zerlegbare Objekt eingeführt.

In diesem Sinne wird der Begriff „Atom“ auch heute noch in Mathematik und Informatik verwendet, für elementare Grundstrukturen.

Gruß, Lutz

Wir sind hier aber nicht im Mathematik oder Informatikbrett.
In der Physik wird das Atom eben durchaus als Teilbar angesehen. Heute zumindest, früher war das anders, damals waren die Atommodelle noch unvollständig, und man wusste nichts genaues über die Eigenschaften von Atomen. Also wurden die Teilchen Atome genannt. Erst später stellte sich dann heraus, daß Atome eben doch Teilbar sind. Da war es aber zu spät um den Namen wieder zu ändern.
Daher werden Atome heute durchaus aus Teilbar angesehen. Entscheidend ist hier die Wissenschaftliche Erkenntnis, und nicht die Semantik…

2 Like

Hallo

Aus der „Raum-Zeit“ soll wohl eher heißen, „wo in der Wirklichkeit“.

Es gibt bestimmte Atome, die eine natürliche Neigung dazu haben, zu platzen, wenn z.B. ein Neutron in sie hineinsaust.
Es gibt zwar eine Vielzahl natürlicher radioaktiver Atome, sogenannte Isotope, aber wirklich beginnen konnte man mit der künstlichen Kernspaltung erst mit der Abtrennung von Uran 235 aus Natururan, wenn ich mich jetzt richtig erinnere.
Mit neuen künstlichen Elementen konnte man auch noch andere Isotope zur Kernspaltung bewegen.
Das sich Atome(ich glaub, man soll jetzt immer „Kerne“ sagen) überhaupt energieabgebend spalten lassen, hängt damit zusammen, das sie einen inneren Überdruck enthalten, den sie aus Kernfusion und dann der Explosion(Novae) großer Sterne mitgenommen haben.

Das andere ist die Kernfusion.
Diese ist bisher nur in nuklearen Bomben nutzbar gewesen, im Reaktor treten größere Schwierigkeiten auf.
Nur leichte Elemente, und da nur bestimmte Isotope, kommen für die Kernfusion als Energiegewinnungsmethode in Frage.
Grund dafür ist wie bei der Kernspaltung oder Kernfission auch, der sogenannte Massendefekt(bitte nachlesen).

MfG

In der klassischen griechischen Philosophie wurde „Atom“ als
Begriff für das kleinste, nicht weiter zerlegbare Objekt
eingeführt.

und das sind imho „quarks“, denn daraus bestehen die atome! bzw das sind die wahren Atome!

ihr faselt da ganz schön profi wissen mit kernspaltung etc. ich lese schon das richtige nur ich verstehe nicht wie man atome spalten oder fusionieren will, wenn man gar keine hat! es hört sich jetzt vielleicht für euch komisch an, aber ich sehe manchmal gelbe und rote „punkte“ iim raum! daher dachte ich ,dass das universum mir da atome zeigt! ich habe sogar mal einen ganzen gelben „kleinen ball“ von atomen gesehen! das glaubt ihr mir eh nicht :-> würd ich wahrshceinlich auch nicht… ich erlebe schon komische dinge… :smiley:

naja, zum thema: erst ma studieren, dann hier fragen, ist die falsche reihenfolge meine lieben… denn ich will erst wissen ob ich da mit reden kann, ob es mich auch wirklich interessiert und was es da alles zu erforschen gibt! ich werde dann das studieren, wo man am meisten gebraucht wird und was mir am meisten liegt und auch logischerweise daher auch interessiert!

Diese Punkte sind optische Täuschungen. Atome kann man nicht sehen, da sie viel kleiner als das Auflösungsvermögen des Auges sind. Selbst mit optischen Mikroskopen, kann man Atome nicht sehen. Selbst wenn man ein extrem starkes Optisches Mikroskop bauen würde, könnte man damit keine Atome sehen, weil diese sogar kleiner als die Wellenlänge des Lichtes sind, und damit als Einzelatome nicht erfasst werden. Einzelne Atome sind immer Unsichtbar. Nur im Verbund haben sie die Möglichkeit optisch in Erscheinung zu treten. Das ist dann alles was wir als feste, Flüssige oder Gasförmige Materie wahrnehmen. Alles das besteht auf Atomen.

Hallo zusammen.

Das sich Atome(ich glaub, man soll jetzt immer „Kerne“ sagen)
überhaupt energieabgebend spalten lassen, hängt damit
zusammen, das sie einen inneren Überdruck enthalten, den sie
aus Kernfusion und dann der Explosion(Novae) großer Sterne
mitgenommen haben.

Überdruck ist hier kein gutes Wort. Sprich besser von Bindungsenergie und Massendefekt. Man sagt, dass bei der Spaltung Bindungsenergie freiwird, während die Masse zunimmt. Energie und Masse werden dabei gemäß der speziellen Relativitätstheorie ineinander umgewandelt.

Das andere ist die Kernfusion.
Diese ist bisher nur in nuklearen Bomben nutzbar gewesen, im
Reaktor treten größere Schwierigkeiten auf.

Eine weitere nutzbare Quelle hängt jeden Tag leuchtend und wärmend am Himmel…

Liebe Grüße,

TN

Hi,

es hört sich jetzt vielleicht für euch komisch an, aber ich
sehe manchmal gelbe und rote „punkte“ im raum!

Da siehst Du den Blutfluss in den Adern, die sich in der Netzhaut befinden. Soweit ich mich erinnere, sind die Pünktchen weiße Blutkörperchen, die durch die feinen Äderchen wandern.

Schlag mal nach, wie fein die Strukturen auf einem CPU-Chip sind, und wie viele Atome breit die Leiterbahnen sind, trotz ihrer Feinheit. Oder rechne mit Zahlenmaterial aus der Wikipedia oder sonstwo aus, wie breit in Atomen ein Haar ist.

http://abenteuer-universum.de/pdf/mikromakro.pdf
http://de.wikipedia.org/wiki/Atomradius

http://www.aps.org/programs/education/highschool/tea…

http://mrsec.wisc.edu/Edetc/nanoscale/index.html

Gruß, Lutz

dont feed the troll! (owt)

ihr schlaumeier…
dann sagt mir mal wie man denn mit atomen überhaupt arbeiten kann? dazu muss man doch erst mal eins so in der art „einfangen“! wie „macht“ man dass denn??? ich bin ja wie gesagt der Meinung, dass die im normalem Raum „rumschwirren“…

und redet mir jetzt nicht ein wie andere es wollten, dass es so was kleines wie atome es gar nicht gibt! das glaube ich nicht! ich glaube an das gute und an gott und dass universum einem viele möglichkeiten bereit stellt, in sämtlichen aspekten des lebens. sei es ausreichend geld für jeden oder ausreichend energie für jeden!
so, und jetzt hätte ich gerne eine seriöse antwort!
PS: hier sagte mal einer oder mehrere, dass ich hier nur „rumtrollen“ wollte oder würde und an keinen antworten interessiert sei… so ein blödsinn, ich will mich zwar auf der einen seite mitteilen, aber auch diskutieren und das geht nur im frage antwort prinzip!

MFG

Wenn

Du einen Wasserstrahl aus 10m Entfernung auf eine Hecke richtest, kannst Du dann gezielt einzelne Blätter nass machen? Das ist schwer. Werden aber überhaupt Blätter nass? Mit Sicherheit.

Du fragst nach dem einzelnen Blatt, die Kernphysiker sind an der nassen Hecke interessiert.

Lutz

Hi,

also ist der Ironiedetektor doch kaputt. Oder liegt noch irgendwo in der Originalverpackung rum.

Es ging einfach dem Wortsinn nach um die „Spaltung des Unspaltbaren“.

Oder wenn Du willst, dann sind Quarks und Leptonen (und Neutrinos) die atomaren Einheiten der Materie, aber Atome sind aus Quarks und Leptonen zusammengesetzt.

Gruß, Lutz